Aktuelles
Die EUTCC begrüßt in einer schriftlichen Stellungnahme die Beschlüsse des 12. PKK-Kongresses und betont die Wichtigkeit einer Rechtssicherheit. Außerdem fordert sie die Streichung der PKK von der Terrorliste sowie die Freilassung Abdullah Öcalans.
Präsident Erdoğan äußert sich zur Entscheidung der PKK, sich aufzulösen und zu entwaffnen: „Wenn die Organisation ihren Teil getan hat, wird es Aufgabe der Politik sein, die verbleibenden Fragen zu diskutieren und voranzubringen.“
Alle Meldungen
-
-
-
-
HDP: Wir sind wütend und traurig
Nach 238 Tagen im „Todesfasten“ ist die in der Türkei inhaftierte linke Rechtsanwältin Ebru Timtik am Vortag in einem Istanbuler Krankenhaus gestorben. Die HDP sieht die Regierung verantwortlich und verlangt die sofortige Freilassung von Aytaç Ünsal.
-
-
-
Schweiz: Abgewiesener Asylbewerber aus Bokan begeht Suizid
Ein abgewiesener Asylbewerber aus der ostkurdischen Stadt Bokan hat im Schweizer Glarus Selbstmord begangen. Die Verantwortlichen des Kantons geben sich zurückhaltend mit Informationen, den Fall publik gemacht hat das Migrant Solidarity Network.
-
HDP-Kampfprogramm: Saliha Aydeniz besucht Erdîş
Die HDP berät sich auf Veranstaltungen in der Türkei und Nordkurdistan mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und der lokalen Bevölkerung über ein gemeinsames Vorgehen gegen die Regierungspolitik. Saliha Aydeniz hat in diesem Rahmen Erdîş besucht.
-
-
Behcet Kizilyel in Celle verstorben
Der ezidische Scheich Behcet Kizilyel ist in Celle verstorben. Ezidische Organisationen in Europa sprechen der Familie und dem kurdischen Volk ihr Mitgefühl aus.
-
-
Türkei blockiert NATO wegen UN-Waffenembargo gegen Libyen
Die Türkei blockiert das westliche Militärbündnis NATO bei der Durchsetzung eines von den UN beschlossenen Waffenembargos gegen Libyen. Das Erdoğan-Regime verhindert NATO-Unterstützung für die Operation Sea-Guardian zur Überwachung des Embargos.
-
-
-
-
Kiel: „Erdogan ist ein Mörder und Faschist“
In Kiel ist gegen die Angriffe des türkischen Staates auf Kurdistan protestiert worden. Der türkische Staatschef Erdogan wurde als „Mörder und Faschist“ bezeichnet. Der Frauenverband SKB betonte die schmutzige Politik gegen Frauen.
-
Seehofer verbreitet flüchtlingsfeindliche Fakenews
Während die Zahlen von in Deutschland ankommenden Schutzsuchenden immer weiter sinken, warnt Innenminister Seehofer vor steigenden Zahlen als Konsequenz von Sonderkontingenten. Damit sind u.a. aus sogenannten Hotspots Evakuierte gemeint.
-
Erdoğan: „Keine Zugeständnisse“ im Gasstreit
Während Erdoğan weiter mit dem Säbel rasselt und lauthals erklärt „keine Zugeständnisse“ im Mittelmeer gegenüber Athen machen zu wollen, warnt die französische Verteidigungsministerin, das Mittelmeer sei „kein Spielplatz für nationale Ambitionen“.
-
-
-
Mahnwachen in Gedenken an Alan Kurdi
Vor fünf Jahren ertrank fast die gesamte Familie Kurdi im Mittelmeer. Das Bild der Leiche des kleinen Alan wurde zum Symbol der Grausamkeit des europäischen Grenzregimes. Die Hilfsorganisation Sea-Eye ruft zu seinem Todestag zu Mahnwachen auf.
-
Sommercamp der JXK und YXK in der Eifel
Das traditionelle Sommercamp der kurdischen Studierendenverbände JXK und YXK fand in diesem Jahr in der Eifel statt. Abgeschlossen wurde die viertägige Zusammenkunft mit einer Verbandssitzung, auf der neue Kampagnen besprochen wurden.
-
Gekenterte Flüchtlinge bei Rhodos gerettet
Nahe der griechischen Ferieninsel Rhodos ist ein Flüchtlingsboot gekentert. 92 Menschen seien von der griechischen Küstenwache und anderen Schiffen aus dem Meer gerettet worden, teilten die Behörden mit.
-
Veranstaltung in Berlin: Tod durch Polizeigewalt?
In Berlin findet im September eine Veranstaltung zum Thema Polizeigewalt statt. Speziell geht es dabei um ungeklärte Todesfälle in deutschem Polizeigewahrsam und um den erschossenen Jugendlichen Halim Dener.
-
„Die kurdische Frage wird instrumentalisiert“
In der Türkei sind im vergangenen Jahr neue politische Parteien entstanden. Viele der Akteure beginnen ihren politischen Werbefeldzug in Nordkurdistan. Die HDP-Politikerin Meral Danış Beştaş spricht von einer Instrumentalisierung der kurdischen Frage.