Aktuelles
Die EUTCC begrüßt in einer schriftlichen Stellungnahme die Beschlüsse des 12. PKK-Kongresses und betont die Wichtigkeit einer Rechtssicherheit. Außerdem fordert sie die Streichung der PKK von der Terrorliste sowie die Freilassung Abdullah Öcalans.
Präsident Erdoğan äußert sich zur Entscheidung der PKK, sich aufzulösen und zu entwaffnen: „Wenn die Organisation ihren Teil getan hat, wird es Aufgabe der Politik sein, die verbleibenden Fragen zu diskutieren und voranzubringen.“
Alle Meldungen
-
Rassistischer Mord in der Türkei
Ein Flüchtling aus Syrien ist bei einem rassistischen Angriff in Istanbul auf offener Straße getötet worden. „Verpisst euch zurück nach Syrien“, habe der Täter geschrien, bevor er den 21-Jährigen mit zwei Schüssen niederstreckte.
-
„Wir müssen lauter werden als wir es sind“
In Istanbul hat eine Mahnwache für die hungerstreikenden Rechtsanwält*innen Ebru Timtik und Aytaç Ünsal stattgefunden. Der 75-jährige Autor Eşber Yağmurdereli rief die Behörden zu Menschlichkeit auf, Leyla Güven forderte: „Wir müssen lauter sein.“
-
-
-
-
Kurdischer Verein in Meschede zeigt Flagge
Vor dem kurdischen Verein in Meschede wurde zum „Tag der Wiederbelebung des kurdischen Volkes“ eine Fahne in den Farben grün, rot und gelb gehisst. Auch in Heilbronn, Hamburg und Duisburg fanden feierliche Aktivitäten statt.
-
15. August auch in Nürnberg gefeiert
Wie in zahlreichen Städten im Bundesgebiet ist an diesem Wochenende auch in Nürnberg der Beginn des bewaffneten Kampfes der kurdischen Freiheitsbewegung vor 36 Jahren gefeiert worden.
-
Mörder von Arkan Hussein Khalaf „steuerungsunfähig“?
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Mörder des 15-jährigen Eziden Arkan Hussein Khalaf aufgrund einer psychotischen Erkrankung zum Tatzeitpunkt steuerungsunfähig war. Die Familie macht diese Einschätzung wütend. Im Herbst beginnt der Prozess.
-
Feiern zum 15. August in Europa
In Wien, Kiel, Kassel, Hildesheim und zahlreichen weiteren Orten in Europa ist der 15. August als Tag der Wiederbelebung des kurdischen Volkes gefeiert worden.
-
Gedenkveranstaltung in Bielefeld
In Bielefeld hat eine Gedenkveranstaltung für Zekî Şengalî und viele weitere Gefallene des kurdischen Befreiungskampfes stattgefunden.
-
-
Repressionswelle in Nordkurdistan und der Türkei
Erneut hat die türkische Polizei Wohnungen in Nordkurdistan und der Westtürkei gestürmt und verwüstet. Mehrere HDP-Politiker wurden festgenommen, einem Zwölfjährigen wurde eine Waffe an den Kopf gehalten.
-
Familiennachzug: Sprachtests selbst im Bürgerkrieg verlangt
Die Bundesregierung hält unter jeder Bedingung an Sprachtests beim Ehegattennachzug fest. Dabei ist gleichgültig, ob die Ehegatten im Bürgerkrieg im Jemen leben oder aufgrund der Pandemie keine Möglichkeit haben, einen Kurs zu besuchen.
-
-
„Schweden muss sich bei den Kurden entschuldigen“
Der Assyrisch-Syrianisch-Chaldäische Verein fordert von Schweden eine Entschuldigung bei der PKK und der kurdischen Bevölkerung für die Diffamierung der PKK im Rahmen der Ermittlungen zum Mord an Olaf Palme.
-
-
-
Nürnberg: Seebrücke statt Seehofer
Die Initiative Seebrücke fordert den Stadtrat in Nürnberg auf, sich für die Evakuierung von Geflüchteten einzusetzen. Die Ablehnung kommunaler Initiativen zur Rettung von Menschenleben durch Innenminister Seehofer dürfe nicht hingenommen werden.
-
-
19-jähriger Kosovare wegen „Bijî Serok Apo“ vor Gericht
Der Rechtshilfefonds AZADÎ informiert über laufende und anstehende Verfahren gegen Aktivist*innen, die nach den Strafparagrafen 20 und 129b verfolgt werden. Am Montag steht in Esslingen ein Kosovare wegen der Parole „Bijî Serok Apo“ vor Gericht.
-
-
Jugenddemonstration in Wien: „Gemeinsam zum Aufstand“
Die kurdischen Jugendorganisationen TEKO-JIN und TCŞ haben unter der Parole „Gemeinsam zum Aufstand“ in Wien eine Demonstration gegen den Faschismus in der Türkei und die Isolation Abdullah Öcalans durchgeführt.
-
-
Gerechtigkeit für William Tonou-Mbobda gefordert
In Hamburg ist gegen die Einstellung des Ermittlungsverfahrens zum Tod von William Tonou-Mbobda protestiert worden. Der 34-Jährige ist 2019 im Universitätsklinikum Eppendorf nach Fixierung durch den Sicherheitsdienst gestorben.
-
Mit Klang und Schall – entwaffnet Rheinmetall!
Im niedersächsischen Unterlüß haben die Aktionstage gegen Rheinmetall begonnen. Musiker*innen von Lebenslaute protestieren mit Konzerten gegen Deutschlands größten Waffen- und Rüstungsproduzenten.