Aktuelles
Die EUTCC begrüßt in einer schriftlichen Stellungnahme die Beschlüsse des 12. PKK-Kongresses und betont die Wichtigkeit einer Rechtssicherheit. Außerdem fordert sie die Streichung der PKK von der Terrorliste sowie die Freilassung Abdullah Öcalans.
Tuncer Bakırhan erklärt, dass die von der PKK auf ihrem 12. Kongress gefassten Beschlüsse eine Chance für Frieden und eine demokratische Lösung bieten. Von entscheidender Bedeutung sei nun die Geschwisterlichkeit der Völker.
Alle Meldungen
-
-
„Syndikat“ geräumt – Widerstand geht weiter
Das Berliner Projekt „Syndikat“ wurde trotz Widerstands tausender Menschen geräumt. 700 Polizisten setzten die Räumung im Auftrag einer Immobiliengesellschaft mit aller Gewalt um. Viele sprechen von einem Armutszeugnis für den Rot-Rot-Grünen Senat.
-
Hamburger PKK-Prozess: Antrag auf Bewertung nach Völkerrecht
In Hamburg ist gestern und heute der Prozess gegen den kurdischen Aktivisten Mustafa Çelik fortgesetzt worden. Als Zeuge fiel ein Kriminalhauptkommissar a.D. mit seinem PKK-Wissen durch, die Verteidigung beantragte eine Prozessbewertung nach Völkerrecht.
-
Türkei: Corona-Fallzahlen steigen, Kurs der Lira fällt
Just am Tag, als das Auswärtige Amt die Reisewarnung für vier Küstenprovinzen im Westen der Türkei aufgehoben hat, stiegen die Zahlen der Corona-Infizierten in dem Land dramatisch. Der Gesundheitsminister ist derweil bemüht, die Fallzahlen zu beschönigen.
-
Familienbesuch auf Imrali beantragt
Familienangehörige der auf Imrali inhaftierten Gefangenen haben einen weiteren Besuchsantrag bei der Generalstaatsanwaltschaft in Bursa gestellt.
-
-
HDP: Ein-Mann-Regime ist Ursache der Wirtschaftskrise
Die türkische Lira verliert immer mehr an Wert. Der stellvertretende Ko-Vorsitzende der HDP, Garo Paylan, kommentiert die Wirtschaftskrise: „Das Ein-Mann-Regime hat die Wirtschaft des Landes zum Zusammenbruch gebracht.“
-
-
-
-
Spendenaufruf – Solidarität mit AZADÎ e.V.
Der Kölner Rechtshilfefonds für Kurdinnen und Kurden in Deutschland AZADÎ e.V. wendet sich derzeit „in eigener Sache” an die Öffentlichkeit und ruft zu Spenden auf: Die Repression gegen politische Menschen in Deutschland kennt keinen Lockdown.
-
Rechtsbüro Asrin kritisiert CPT-Bericht
Für das Istanbuler Rechtsbüro Asrin erscheint der Bericht des Antifolterkomitees zur Lage Abdullah Öcalans und seiner drei Mitgefangener auf Imrali „mangelhaft”. Zu „zaghaft” werde auf das in dem Inselgefängnis umgesetzte Foltersystem hingewiesen.
-
Hozan Canê bleibt in türkischer Haft
Vor zwei Jahren wurde die kurdische Sängerin Hozan Canê in der Türkei wegen Terrorvorwürfen zu über sechs Jahren Haft verurteilt. Jetzt wird der Fall der Kölnerin erneut verhandelt - dennoch muss sie im Gefängnis bleiben.
-
Haftentlassung hungerstreikender Anwälte erneut abgelehnt
Trotz gerichtsmedizinisch festgestellter Haftunfähigkeit werden die hungerstreikenden Rechtsanwälte Ebru Timtik und Aytaç Ünsal nicht entlassen. Auch eine Anfechtung vor der höheren Instanz änderte nichts an der Entscheidung eines Istanbuler Gerichts.
-
„Racial Profiling ist Realität!“ – Kundgebung in Leichlingen
Das NRW-weite Bündnis „Forum gegen Polizeigewalt und Repression“ veranstaltet am Samstag in Leichlingen eine Kundgebung gegen die repressive Innenpolitik der Landesregierung. Mit der Aktion soll oberster Dienstherr Reul persönlich konfrontiert werden.
-
-
-
Protest in Kiel gegen türkische Kriegspolitik
In Kiel hat eine Kundgebung gegen die türkischen Angriffe auf Kurdistan stattgefunden. Die Aktivist*innen haben des Şengal-Genozids gedacht und die Aufhebung der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan gefordert.
-
-
Sea-Eye verklagt Italien wegen Festsetzung von „Alan Kurdi”
Die Regensburger Seenotrettungsorganisation Sea-Eye hat gegen die Festsetzung ihres Schiffes „Alan Kurdi“ in Italien Klage eingereicht. Der Verein argumentiert, dass das italienische Verkehrsministerium internationales Recht konterkariere.
-
Prozess gegen IS-Rückkehrerin Elina F.
In Hamburg läuft seit Juli der Prozess gegen die IS-Rückkehrerin Elina F. Ihr wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vorgeworfen. Am Montag nahm die Angeklagte dazu Stellung.
-
-
Gülistan Aksoy in Berlin verstorben
Die kurdische Revolutionärin Gülistan Aksoy (Nom de Guerre: Hêvî Gabar) ist am 26. Juli in Berlin verstorben. Ihr Leichnam wurde heute in ihrem Heimatdorf Baqistan in der nordkurdischen Provinz Mêrdîn beigesetzt.
-
-
CPT: Haftbedingungen Öcalans „inakzeptabel“
Das Antifolterkomitee des Europarats kritisiert die Missstände in türkischen Gefängnissen und im Polizeigewahrsam. Die Haftbedingungen auf der Gefängnisinsel Imrali bezeichnet das Komitee als „inakzeptabel“.