Aktuelles
An Sırrı Süreyya Önders Fahrzeug ist ein gefährliches Metallobjekt entdeckt worden, das offenbar einen Anschlag auslösen sollte. Der Vorfall hat sich knapp zwei Wochen vor seinem schweren Herzinfarkt ereignet, der zum Tod des DEM-Abgeordneten führte.
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Alle Meldungen
-
Ciftci: Wir brauchen dringend einen Politikwechsel
Der 29-jährige Gewerkschaftssekretär Mizgin Ciftci bewirbt sich für den vierten Platz auf der Landesliste von Niedersachsens Linkspartei zur Bundestagswahl. Nihal Bayram hat mit dem Sohn kurdischer Geflüchteter gesprochen.
-
Progressive Internationale: Die HDP ist nicht allein!
Am Montag beginnt in Ankara das „Kobanê-Verfahren“ gegen 108 Angeklagte. Die Progressive Internationale bezeichnet den Prozess als juristische Kriegsführung und mobilisiert nach Ankara. Vor Gericht stehe die Demokratie, die es zu verteidigen gelte.
-
-
-
Erneuter Polizeiangriff auf 1.-Mai-Bündnis in Istanbul
In Istanbul ist erneut eine Kundgebung zum 1. Mai von der Polizei angegriffen worden, es kam zu zahlreichen Festnahmen. Die Corona-Beschränkungen in der Türkei werden nur gegen die Opposition durchgesetzt, kritisierte der HDP-Politiker Musa Piroğlu.
-
EU-Gerichtshof hebt PKK-Urteil auf
Der Rechtsstreit zwischen der EU und der PKK geht in die nächste Runde: Der Europäische Gerichtshof hat das Urteil gegen die Einstufung der PKK als terroristische Organisation teilweise aufgehoben und an das Gericht zurückverwiesen.
-
-
TV-Tipp: JFDA-Mitarbeiter Ruben Bögeholz bei ÇIRA FOKUS
In der von Yilmaz Pêşkevin Kaba moderierten Sendung ÇIRA FOKUS ist heute der Antisemitismus-und Rechtsextremismusforscher Ruben Bögeholz, Mitarbeiter des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA), zu Gast.
-
Biden plant Anerkennung des Armeniergenozids
Laut Berichten der Nachrichtenagentur Reuters plant US-Präsident Joe Biden eine öffentliche Anerkennung des Massenmordes an Armenierinnen und Armeniern im Osmanischen Reich als Genozid.
-
„Kobanê-Solidarität kann nicht kriminalisiert werden“
Als der IS 2014 Kobanê angriff, kam es weltweit zu einer riesigen Solidaritätswelle. In der Türkei beginnt am Montag der Prozess gegen 108 Politikerinnen und Politiker, die deswegen angeklagt sind. Europaabgeordnete rufen zur Unterstützung auf.
-
Gedenkkundgebung für Sinan Dersim in Hamburg
In Hamburg ist mit einer Kundgebung dem gefallenen Revolutionär Sinan Dersim gedacht worden. Dersim hat sich lange Zeit in Europa aufgehalten und war vielen Menschen hier persönlich bekannt.
-
-
KCK-Erklärung zu US-Beschluss
Das Außenkomitee der KCK protestiert gegen den Beschluss des US-Außenministeriums zu drei führenden Mitgliedern der kurdischen Befreiungsbewegung.
-
Racial Profiling: 2,5 Millionen „anlasslose“ Kontrollen in 2020
Aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion geht hervor, dass im Jahr 2020 2,5 Millionen „anlasslose Kontrollen“ in Deutschland durch die Bundespolizei durchgeführt wurden. Diese Kontrollen betreffen häufig Menschen, die als „migrantisch“ gelesen werden.
-
-
-
Erdoğan ernennt sechs weitere Universitätsrektoren
Der türkische Regimechef Erdoğan übergeht erneut die akademische Autonomie und ernennt sechs neue Universitätsrektoren. Darüber hinaus verlängert der Präsident die Amtszeit des AKP-Propagandisten Hatipoğlu als Universitätsrektor.
-
HDP: Dialog statt militärischer Machtdemonstration in Şengal
Angesichts der Truppenverlegungen des irakischen Militärs in die selbstverwaltete ezidische Şengal-Region in Südkurdistan fordert die HDP die irakische Regierung auf, Probleme im Dialog statt mit militärischen Machtdemonstrationen zu lösen.
-
Türkei bestellt schwedischen Botschafter ein
Nach der Videokonferenz von QSD-Generalkommandant Mazlum Abdi und Schwedens Verteidigungsminister Peter Hultqvist hat die Türkei den schwedischen Botschafter einbestellt. Ankara spricht von „Unterstützung einer Terrororganisation”.
-
-
-
-
Italienischer Bürgermeister antwortet türkischem Botschafter
Zahlreiche italienische Städte haben Abdullah Öcalan die Ehrenbürgerwürde verliehen. Das missfällt dem türkischen Staat. Bürgermeister Marcello Manna klärt den türkischen Botschafter in Rom über Grundsätze einer demokratischen Gesellschaft auf.
-
„Deutschland erfüllt Erdogans spezielle Wünsche“
Vor einem knappen halben Jahr hat der Bundestag beschlossen, ein Verbot der Grauen Wölfe zu prüfen. Das deutsche Bundesinnenministerium bleibt in dieser Hinsicht untätig, setzt jedoch die Kriminalisierung der kurdischen Bewegung beharrlich fort.
-
Infotisch in Tübingen: Faschist schlägt Frau in den Bauch
Am Samstag wurde ein Infostand des Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Tübingen/Reutlingen von einem türkischen Faschisten angegriffen. Dabei schlug er einer jungen Frau in den Bauch. Sie musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden.