Aktuelles
An Sırrı Süreyya Önders Fahrzeug ist ein gefährliches Metallobjekt entdeckt worden, das offenbar einen Anschlag auslösen sollte. Der Vorfall hat sich knapp zwei Wochen vor seinem schweren Herzinfarkt ereignet, der zum Tod des DEM-Abgeordneten führte.
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Alle Meldungen
-
-
-
KCK: Heraus zum 1. Mai – überall in Kurdistan und der Türkei
Die KCK ruft zum 1.-Mai-Protest auf: „Alle Arbeiterinnen und Arbeiter, die Völker, die Frauen, die Jugend und die demokratischen Kräfte müssen sich zusammenschließen und gemeinsam mit dem kurdischen Volk diesem faschistischen Regime ein Ende bereiten.“
-
-
30. April: Urteilsverkündung im Stuttgarter PKK-Prozess
Am Freitag werden die Urteile gegen die fünf kurdischen Angeklagten im PKK-Prozess in Stuttgart-Stammheim verkündet. Die Verteidigung hat Freispruch beantragt, die Bundesanwaltschaft trotz ihres umstrittenen Kronzeugen hohe Haftstrafen.
-
-
-
-
Dutzende Festnahmen bei Arbeiterprotest in Istanbul
In Istanbul ist eine Kundgebung illegal entlassener Arbeiterinnen und Arbeiter gegen das Verbot der Demonstration zum 1. Mai von der Polizei angegriffen worden. Mindestens 33 Personen, darunter drei Journalist*innen, wurden festgenommen.
-
1,5 Millionen Mal „Nein“ zum türkischen Faschismus!
Mit einer bundesweit angelegten Brief- und E-Mail-Aktion setzen Aktivist*innen ein Zeichen gegen die türkische Besatzungsoperation in Südkurdistan. Die Initiatoren haben sich das Ziel gesetzt, mindestens 1,5 Millionen Menschen zu erreichen.
-
Pervin Buldan: Stellvertreterprozess aus Rache für Kobanê
Das Verfahren gegen 108 Angeklagte in Ankara ist ein Stellvertreterprozess aus Rache für den Sieg gegen den IS in Kobanê. Die HDP-Vorsitzende Pervin Buldan dankt für die internationale Solidarität und weist auf die Rechtswidrigkeit hin.
-
KON-MED zum 1. Mai: Eine andere Welt ist möglich!
Wir müssen umdenken und uns klar werden, dass eine andere Welt nicht nur möglich ist, sondern dass es sie bereits gibt und wir dafür kämpfen müssen, dass alle Menschen in dieser Welt in Würde leben können.
-
Familie Şenyaşar: 50 Tage Mahnwache für Gerechtigkeit
Seit 50 Tagen fordert Emine Şenyaşar mit ihrem Sohn Ferit vor dem Gerichtsgebäude in Riha Gerechtigkeit für ihre Familie. Ihr Mann und zwei ihrer Söhne waren von Leibwächtern und Verwandten eines AKP-Abgeordneten ermordet worden.
-
ADGB: Am 1. Mai auf die Straße
Das Bündnis Demokratischer Kräfte in Europa ruft zum Protest am 1. Mai auf und warnt, der Kapitalismus versuche, den Preis für die Krise den Armen und Unterdrückten aufzubürden.
-
Unterstützung für HDP aus dem Europaparlament
Dem Aufruf der kurdischen Freundschaftsgruppe im Europaparlament zum Solidaritätsprotest mit der HDP sind eliche Abgeordnete gefolgt. Sie kritisieren den Kobanê-Massenprozess gegen die Politikerinnen und Politiker der HDP scharf.
-
Ermittlungen gegen Anwaltskammer wegen Genozid-Benennung
In Amed ist ein Ermittlungsverfahren gegen die dortige Anwaltskammer wegen „Herabwürdigung der türkischen Nation“ eingeleitet worden. Die Organisation hatte den Genozid an der armenischen Bevölkerung als solchen bezeichnet.
-
-
-
-
-
BAFA-Blockade: „Es ist keine Frage der Legalität“
Am Mittwoch beginnt in Frankfurt der Prozess wegen der BAFA-Blockade im Februar 2020. Antimilitaristische Aktivist*innen haben ein Video veröffentlicht, in dem sie deutlich Stellung beziehen zu deutschen Waffenexporten und der Repression.
-
„Kobanê-Prozess“ in Ankara um eine Woche vertagt
Der Prozessauftakt gegen führende Politikerinnen und Politiker der HDP in Ankara ist nach heftigen Protesten der Angeklagten und der Verteidigung um eine Woche vertagt worden. Die Anklageschrift wurde in Abwesenheit der Verteidigung verlesen.
-
-
Bundesregierung beobachtet Kobanê-Prozess
Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler, erklärt angesichts des Kobanê-Verfahrens in Ankara, man werde „die Einhaltung rechtsstaatlicher Standards“ genau beobachten.
-