Aktuelles

Alle Meldungen

  • Zentralbehörde der Polizei verbietet Aufnahmen von Polizisten 

    Die Zentralbehörde der türkischen Polizei fordert in einem Rundschreiben das Sicherheitspersonal auf, bei öffentlichen Vorfällen zu verhindern, dass von Polizisten Ton- und Videoaufnahmen gemacht werden. Der ÖHD zieht vor den Staatsrat.
  • HDP: Grenzüberschreitende Operationen sind keine Lösung 

    Die HDP kritisiert, dass die Regierungen der Türkei seit 38 Jahren denselben Fehler wiederholen. Keine der grenzüberschreitenden Militäroperationen habe in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Lösung geführt. Diese sei nur über Verhandlungen möglich.
  • Massive Polizeigewalt bei Demonstrationen am 1. Mai 

    Die Polizei ist am 1. Mai mit rigider Gewalt gegen Demonstrationen in Hamburg, Berlin und Frankfurt a.M. vorgegangen. Offenbar hat es die Polizeiführung darauf angelegt, ein Exempel zu statuieren.
  • 1. Mai: Nur gemeinsamer Kampf bringt Errungenschaften 

    Zum Internationalen Kampftag der Arbeiter:innenklasse sind heute viele Menschen auf die Straße gegangen, um für bessere Lebensbedingungen, Freiheit und gegen die Macht des Kapitals und Ausbeutung zu demonstrieren.
  • Über 240 Festnahmen in Istanbul und Ankara 

    In Ankara und Istanbul sind mindestens 241 Personen festgenommen worden, die trotz Veranstaltungsverbot am 1. Mai demonstrieren wollten.
  • 1.-Mai-Gedenken auf dem Taksim-Platz in Istanbul 

    Auf dem Taksim in Istanbul haben Gewerkschaften und Berufsverbände an die Toten vom 1. Mai 1977 erinnert. In der Türkei sind auch heute wieder Hunderte Menschen bei Demonstrationen zum Arbeiterkampftag festgenommen worden.
  • Azadî informiert über aktuelle PKK-Verfahren 

    Aktuell befinden sich acht kurdische Aktivisten in Deutschland in Haft. Das teilt der Rechtshilfefonds Azadî e.V. mit und informiert über den Stand in den §§129a/b-Verfahren.
  • 1. Mai: Zahlreiche Festnahmen in Istanbul 

    In der Türkei sind alle Veranstaltungen zum 1. Mai verboten. Bereits am frühen Morgen hat die Polizei zahlreiche Menschen festgenommen, die auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul demonstrieren wollten.
  • Kemalbay: Dieses System muss sich ändern 

    Auch in der Türkei gilt der Lockdown für das Privatleben, Produktionsstätten werden nicht heruntergefahren. Alle Demonstrationen zum 1. Mai sind verboten. Die HDP-Abgeordnete Serpil Kemalbay erklärt, warum das System sich ändern muss.
  • Özsoy: „Verbindung nach Rojava soll unterbrochen werden" 

    Der HDP-Politiker Hişyar Özsoy weist darauf hin, dass die türkische Militäroperation in Südkurdistan auch das Ziel verfolgt, die Angriffe auf Nordostsyrien auszudehnen. Alle Anzeichen deuteten auf eine Koordination zwischen den USA und der Türkei hin.
  • Solidarität mit der Guerilla in Berlin 

    In Solidarität mit dem Widerstand gegen die türkische Invasion in Südkurdistan waren am bundesweiten Aktionstag auch Aktivist:innen in Berlin in Aktion.
  • Urteile im Stuttgarter PKK-Prozess verkündet 

    In dem seit zwei Jahren andauernden PKK-Prozess in Stuttgart-Stammheim sind die fünf Angeklagten verurteilt worden. Der Haftbefehl gegen Özkan T. wurde aufgehoben, er wurde vor dem Gericht von Bekannten in Empfang genommen.
  • Dekolonialer 1. Mai in Bremen 

    Der kurdische Frauenrat Sêvê, die Black Community Foundation Bremen, Colectivo Latinx Bremen und Migrantifa Bremen rufen zum „Dekonialen 1. Mai” in Bremen auf.
  • Zensur auf Twitter? 

    Mehrere Twitter-Accounts, darunter der von RiseUp4Rojava und der des kurdischen Studierendenverbandes YXK, sind gesperrt worden. Die Betroffenen gehen davon aus, dass es sich um gezielte Zensur-Versuche handelt.
  • Proteste gegen türkische Invasion in Deutschland und Österreich 

    In Osnabrück, Stuttgart, Mannheim, Hannover und Wien haben Protestaktionen gegen den Angriff der türkischen Armee auf die Medya-Verteidigungsgebiete und die Fortsetzung der Fahndung nach drei führenden Vertretern der KCK durch die USA stattgefunden.
  • Antifaschistische Flyeraktionen in Jena 

    Am Aktionstag gegen den türkischen Faschismus und die jüngste Militäraggression der Türkei in Südkurdistan waren auch Menschen in Jena in Solidarität mit dem kurdischen Befreiungskampf aktiv.
  • Europaweite Proteste gegen türkischen Faschismus und die USA 

    In verschiedenen Ländern Europas ist gegen die türkische Invasion in Südkurdistan und die US-Kopfgeldausschreibung von führenden PKK-Kadern protestiert worden.
  • „Kobanê-Prozess“ in Ankara wird am 18. Mai fortgesetzt 

    Die nächste Hauptverhandlung im sogenannten Kobanê-Prozess in Ankara findet erst am 18. Mai statt. Als Grund wurden die Corona-Beschränkungen genannt.
  • Aufrüstung hinter dem Rücken der Bevölkerung 

    In der April/Mai-Ausgabe der lokalen selbstorganisierten Zeitung „Magdeburger Volksstimmung" macht die Gruppe „Proletarische Autonomie Magdeburg“ auf die Militarisierung von Flughäfen in Ostdeutschland aufmerksam.
  • Gewerkschaften gedenken Taksim-Massaker 

    Gewerkschaften haben trotz Ausgangssperre öffentlich der Opfer des Taksim-Massakers vom 1. Mai 1977 gedacht. Die türkische Polizei hat im Vorfeld des 1. Mai großangelegte Absperrungen um den Taksim-Platz errichtet.
  • TV-Tipp: Rassistische Polizeigewalt bei ÇIRA REPORT 

    Thema der heutige Ausgabe von ÇIRA REPORT ist der strukturelle Rassismus in deutschen Polizeibehörden. Es berichten Vertreter:innen der Initiativen für Oury Jalloh und Halim Dener.
  • „Rheinmetall Entwaffnen”: Denn Krieg beginnt hier 

    Die virtuelle Hauptversammlung des Rüstungskonzerns Rheinmetall AG wird im Mai stattfinden. Die Initiative „Rheinmetall Entwaffnen” lädt dazu ein, „diesen Tag für vielfältige Aktivitäten gegen die deutsche Rüstungsindustrie und Waffenexporte zu nutzen”.
  • Türkei: Lockdown nach politischer AKP-Agenda 

    Die türkische Regierung hat einen dreiwöchigen Lockdown verhängt, es gibt jedoch kaum ökonomischen Ausgleich für die Bevölkerung. Der HDP-Abgeordnete Saruhan Oluç erklärt, es dürfe keinen Lockdown ohne ökonomische Sicherheit für die Bevölkerung geben.
  • Einstellung des ersten Verfahrens um BAFA-Blockade 

    Das erste Verfahren um die Blockade des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn vor über einem Jahr ist wegen geringer Schuld gegen Auflage eingestellt worden. Der nächste Prozess findet am 12. Mai statt.
  • Kampagne gegen US-Kopfgelder auf führende PKK-Kader 

    Der kurdische Europadachverband KCDK-E ruft ab heute zur Teilnahme an einer Kampagne gegen die von den USA auf Cemil Bayik, Murat Karayilan und Duran Kalkan ausgesetzten Kopfgelder auf.