Aktuelles
An Sırrı Süreyya Önders Fahrzeug ist ein gefährliches Metallobjekt entdeckt worden, das offenbar einen Anschlag auslösen sollte. Der Vorfall hat sich knapp zwei Wochen vor seinem schweren Herzinfarkt ereignet, der zum Tod des DEM-Abgeordneten führte.
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Alle Meldungen
-
-
HDP: Grenzüberschreitende Operationen sind keine Lösung
Die HDP kritisiert, dass die Regierungen der Türkei seit 38 Jahren denselben Fehler wiederholen. Keine der grenzüberschreitenden Militäroperationen habe in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Lösung geführt. Diese sei nur über Verhandlungen möglich.
-
-
1. Mai: Nur gemeinsamer Kampf bringt Errungenschaften
Zum Internationalen Kampftag der Arbeiter:innenklasse sind heute viele Menschen auf die Straße gegangen, um für bessere Lebensbedingungen, Freiheit und gegen die Macht des Kapitals und Ausbeutung zu demonstrieren.
-
-
1.-Mai-Gedenken auf dem Taksim-Platz in Istanbul
Auf dem Taksim in Istanbul haben Gewerkschaften und Berufsverbände an die Toten vom 1. Mai 1977 erinnert. In der Türkei sind auch heute wieder Hunderte Menschen bei Demonstrationen zum Arbeiterkampftag festgenommen worden.
-
-
1. Mai: Zahlreiche Festnahmen in Istanbul
In der Türkei sind alle Veranstaltungen zum 1. Mai verboten. Bereits am frühen Morgen hat die Polizei zahlreiche Menschen festgenommen, die auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul demonstrieren wollten.
-
Kemalbay: Dieses System muss sich ändern
Auch in der Türkei gilt der Lockdown für das Privatleben, Produktionsstätten werden nicht heruntergefahren. Alle Demonstrationen zum 1. Mai sind verboten. Die HDP-Abgeordnete Serpil Kemalbay erklärt, warum das System sich ändern muss.
-
Özsoy: „Verbindung nach Rojava soll unterbrochen werden"
Der HDP-Politiker Hişyar Özsoy weist darauf hin, dass die türkische Militäroperation in Südkurdistan auch das Ziel verfolgt, die Angriffe auf Nordostsyrien auszudehnen. Alle Anzeichen deuteten auf eine Koordination zwischen den USA und der Türkei hin.
-
Solidarität mit der Guerilla in Berlin
In Solidarität mit dem Widerstand gegen die türkische Invasion in Südkurdistan waren am bundesweiten Aktionstag auch Aktivist:innen in Berlin in Aktion.
-
Urteile im Stuttgarter PKK-Prozess verkündet
In dem seit zwei Jahren andauernden PKK-Prozess in Stuttgart-Stammheim sind die fünf Angeklagten verurteilt worden. Der Haftbefehl gegen Özkan T. wurde aufgehoben, er wurde vor dem Gericht von Bekannten in Empfang genommen.
-
Dekolonialer 1. Mai in Bremen
Der kurdische Frauenrat Sêvê, die Black Community Foundation Bremen, Colectivo Latinx Bremen und Migrantifa Bremen rufen zum „Dekonialen 1. Mai” in Bremen auf.
-
Zensur auf Twitter?
Mehrere Twitter-Accounts, darunter der von RiseUp4Rojava und der des kurdischen Studierendenverbandes YXK, sind gesperrt worden. Die Betroffenen gehen davon aus, dass es sich um gezielte Zensur-Versuche handelt.
-
-
Antifaschistische Flyeraktionen in Jena
Am Aktionstag gegen den türkischen Faschismus und die jüngste Militäraggression der Türkei in Südkurdistan waren auch Menschen in Jena in Solidarität mit dem kurdischen Befreiungskampf aktiv.
-
-
-
Aufrüstung hinter dem Rücken der Bevölkerung
In der April/Mai-Ausgabe der lokalen selbstorganisierten Zeitung „Magdeburger Volksstimmung" macht die Gruppe „Proletarische Autonomie Magdeburg“ auf die Militarisierung von Flughäfen in Ostdeutschland aufmerksam.
-
Gewerkschaften gedenken Taksim-Massaker
Gewerkschaften haben trotz Ausgangssperre öffentlich der Opfer des Taksim-Massakers vom 1. Mai 1977 gedacht. Die türkische Polizei hat im Vorfeld des 1. Mai großangelegte Absperrungen um den Taksim-Platz errichtet.
-
-
„Rheinmetall Entwaffnen”: Denn Krieg beginnt hier
Die virtuelle Hauptversammlung des Rüstungskonzerns Rheinmetall AG wird im Mai stattfinden. Die Initiative „Rheinmetall Entwaffnen” lädt dazu ein, „diesen Tag für vielfältige Aktivitäten gegen die deutsche Rüstungsindustrie und Waffenexporte zu nutzen”.
-
Türkei: Lockdown nach politischer AKP-Agenda
Die türkische Regierung hat einen dreiwöchigen Lockdown verhängt, es gibt jedoch kaum ökonomischen Ausgleich für die Bevölkerung. Der HDP-Abgeordnete Saruhan Oluç erklärt, es dürfe keinen Lockdown ohne ökonomische Sicherheit für die Bevölkerung geben.
-
Einstellung des ersten Verfahrens um BAFA-Blockade
Das erste Verfahren um die Blockade des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn vor über einem Jahr ist wegen geringer Schuld gegen Auflage eingestellt worden. Der nächste Prozess findet am 12. Mai statt.
-