Aktuelles
An Sırrı Süreyya Önders Fahrzeug ist ein gefährliches Metallobjekt entdeckt worden, das offenbar einen Anschlag auslösen sollte. Der Vorfall hat sich knapp zwei Wochen vor seinem schweren Herzinfarkt ereignet, der zum Tod des DEM-Abgeordneten führte.
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Alle Meldungen
-
„Walk In“ bei der HAZ in Hannover
Aktivist:innen der kurdischen Jugendbewegung haben die Geschäftsräume der HAZ in Hannover besucht, um über den Hintergrund der türkischen Invasion in Südkurdistan zu informieren und eine angemessene Berichterstattung zu fordern.
-
Bundesregierung rechnet Rechtsextreme bei Querdenkern klein
Aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion geht hervor, dass „Querdenker" seit August 2.700 Veranstaltungen organisiert haben. Durch die Einführung neuer Kategorien versucht die Bundesregierung, die faschistische Strömung bei den Querdenker kleinzureden.
-
-
TV-Tipp: Liane Süßmuth-Wemhöner zu Gast bei ÇIRA FOKUS
In der heutigen von Yilmaz Pêşkevin Kaba moderierten Sendung ÇIRA FOKUS wird es eine Buchvorstellung und ein Gespräch mit der Humanistin, Freundin und Unterstützerin der Ezid:innen, Liane Süßmuth-Wemhöner, über die aktuelle Situation in Şengal geben.
-
-
-
Online-Bildungswoche in Heilbronn
Das kurdische Gesellschaftszentrum Heilbronn gibt mit einer Online-Bildungswoche einen Einblick in die kurdische Geschichte und ihre Befreiungsbewegung.
-
Mahnwache in Genf: Grüße an die Guerilla
Der kurdische Verband CDK hat vor dem UN-Sitz in Genf gegen die Untätigkeit der internationalen Staatengemeinschaft angesichts der türkischen Expansionspolitik und den damit einhergehenden Angriffen auf Kurdistan protestiert.
-
Kobanê-Prozess: „Racheverfahren gegen die HDP"
Beim zweiten Verhandlungstag im „Kobanê-Prozess“ in Ankara hat die ehemalige HDP-Vorsitzende Figen Yüksekdağ das Verfahren als „Verkörperung der Zerschlagungsoperation gegen die HDP“ bezeichnet. Der Prozess wird am Donnerstag fortgesetzt.
-
-
-
Mullivaikkal-Gedenken in Berlin
In Berlin ist der Opfer des srilankischen Völkermords an den Eelam-Tamil:innen gedacht worden. Der kurdische Frauenrat Dest-Dan forderte eine offizielle Anerkennung des Genozids und Respekt für das Selbstbestimmungsrecht des tamilischen Volkes ein.
-
-
Öcalans Anwaltsteam stellt Antrag für Besuch auf Imrali
Das Anwaltsteam des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan hat erneut einen Besuchsantrag gestellt. Die HDP-Abgeordnete Muazzez Orhan Işık weist darauf hin, dass Öcalan die Schlüssefigur für eine Lösung der kurdischen Frage ist.
-
-
-
-
NRW: Kein genereller Flüchtlingsstatus für Eziden
Ezid:innen aus Şengal haben laut einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes NRW keinen generellen Anspruch auf Flüchtlingsanerkennung. Die Verhältnisse im Irak hätten sich verändert, derzeit drohe ihnen als Gruppe keine Verfolgung mehr durch den IS.
-
-
-
Todesfälle durch Kinderarbeit in der Türkei
Kinderarbeit ist in der Türkei weitverbreitet. Der Anwalt Ömer Sansarkan vom Kinderrechtszentrum der Anwaltskammer von Amed berichtet von sieben registrierten Todesfällen durch Kinderarbeit allein im April.
-
Freiheitsmahnwache in Straßburg geht in 465. Woche
In der 465. Woche übernimmt eine Delegation aus Düsseldorf die Mahnwache für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan vor dem Gebäude des Europäischen Komitees gegen Folter und dem Europarat in Straßburg.
-
-
Drei Prozesse um BAFA-Blockade in einer Woche
In der kommenden Woche werden gleich drei Prozesse gegen Aktivist:innen der Blockade des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle geführt. Die Behörde in Eschborn bei Frankfurt ist für die Erteilung der Genehmigungen von Rüstungsexporten zuständig.
-
PKK: Den Zusammenbruch des Faschismus beschleunigen
„Unabhängig von dem, was andere tun, haben wir unseren Weg festgelegt und werden diesen richtigen Weg weiter verfolgen. Wir werden die Isolation durchbrechen, den Faschismus zerschlagen und die Besatzung beenden“, erklärt die PKK.