Aktuelles
EU-Parlament zieht klare Linie: Der Türkeibeitritt bleibt vorerst auf Eis. Solange die Regierung in Ankara autoritäre Strukturen festigt und grundlegende demokratische Prinzipien missachtet, sind keine Fortschritte in Richtung EU-Mitgliedschaft möglich.
Für die in Europa lebenden Kurd:innen wird ein Schritt von historischer Bedeutung unternommen: Die erste kurdische Universität außerhalb Kurdistans soll im Jahr 2026 den akademischen Betrieb aufnehmen.
Alle Meldungen
-
Mahnwache in Straßburg: Gegen Besatzung und Völkermord
Die Straßburger Mahnwache gegen Besatzung und Völkermord ist von Aktivist:innen aus der Schweiz übernommen worden. Der internationalen Staatengemeinschaft wird die stillschweigende Billigung der türkischen Angriffe auf Kurdistan vorgeworfen.
-
-
-
„CPT muss Druck auf Türkei aufbauen, die Isolation zu beenden“
Der HDP-Politiker Kenan Kaydu fordert das europäische Antifolterkomitee auf, Druck auf die Türkei aufzubauen, die Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan aufzuheben. Kaydu charakterisiert die Haftbedingungen als systematische Folter.
-
Gezi-Gedenken im Angesicht der Repression
Aufgrund des Demonstrationsverbots in Istanbul veranstaltete die „Taksim-Solidaritätsplattform“ eine Kundgebung zum achten Jahrestag des Gezi-Widerstands. Es kam zu Polizeiübergriffen und 13 Festnahmen.
-
-
-
-
-
Festnahmen und Prozesstermine gegen kurdische Aktivisten
Bei der politischen Verfolgung der kurdische Bewegung arbeiten der türkische und der deutsche Staat Hand in Hand. Der Kölner Rechtshilfefonds Azadî e.V. hat einen Überblick über die Repression in Deutschland veröffentlicht.
-
Nürnberg: Wann fällt das Verbot der PKK?
Nach den jüngsten Razzien und Verhaftungen in Süddeutschland fand heute in Nürnberg eine Kundgebung statt. Aufgerufen zum Protest gegen die politische motivierte Verfolgung von Kurd:innen hat das Bündnis der demokratischen Kräfte (ADGB).
-
-
Antimilitaristischer Protest vor US-Botschaft in Brüssel
Vor der Brüsseler US-Botschaft ist gegen die türkische Aggression in Kurdistan und die NATO-Hilfe für den Militarismus der Türkei protestiert worden. Die Wut richtete sich auch gegen die internationale Ignoranz für das Vorgehen der Regierung in Ankara.
-
Günay: „Öcalan hat vor einem Putsch-Mechanismus gewarnt“
Während Millionen Menschen gebannt die Enthüllungen des Mafiapaten Sedat Peker verfolgen und die Erdogan-Regierung sich hinter der Schutzbehauptung eines Putsches verschanzt, weist HDP-Sprecherin Ebru Günay auf die Warnungen von Öcalan hin.
-
Dritte Woche der Mahnwache in Straßburg abgeschlossen
Überall in Europa protestieren Kurdinnen und Kurden gegen die Aggression des türkischen Staates, die von der internationalen Staatengemeinschaft stillschweigend unterstützt wird. Ein zentraler Protest findet seit drei Wochen in Straßburg statt.
-
„Der Krieg in Kurdistan ist ein NATO-Krieg“
Solange die NATO die Türkei nicht aufhält, ist der Krieg in Kurdistan ein NATO-Krieg. Vor der US-Botschaft in Belgien findet heute eine Protestaktion statt, zu der belgische, kurdische und internationale Organisationen aufrufen.
-
-
Abdülkadir Karabeg in Duisburg verstorben
Der kurdische Aktivist Abdülkadir Karabeg ist in einem Krankenhaus in Duisburg verstorben. Der 73-Jährige war an Covid-19 erkrankt und wird am Samstag in seinem Geburtsort Çelê beerdigt.
-
Ankara: Festnahmedauer von Gewerkschaftern verlängert
Die auf Grundlage eines Ermittlungsverfahrens in Ankara festgenommenen Gewerkschafter:innen von SES bleiben vorerst in Gewahrsam, erst am Dienstag sollen sie einem Haftrichter vorgeführt werden. Womit sie beschuldigt werden, ist weiterhin unklar.
-
„Üble Nachrede”: Zweieinhalb Jahre Haft für Demirtaş
Der inhaftierte Politiker Selahattin Demirtaş ist wegen „übler Nachrede” zu zweieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der ehemalige HDP-Vorsitzende soll den Ex-Oberstaatsanwalt von Ankara „zur Zielscheibe von Terroristen” gemacht haben.
-
BAMF bringt LSBTIQ-Flüchtlinge in Lebensgefahr
Als Reaktion auf die Vorwürfe, die der Lesben- und Schwulenverband in der vergangenen Woche gegen deutsche Behörden erhoben hat, hat die Bundesregierung eingeräumt, die sexuelle Orientierung von Schutzsuchenden ihren Herkunftsländern mitgeteilt zu haben.
-
-
-
Repressionsschlag gegen Opposition in Adana
Von zwanzig am Montag in Adana festgenommenen Aktivist:innen, Politiker:innen und Musiker:innen sind vier unter Terrorvorwürfen verhaftet worden. Die Anschuldigungen basieren auf öffentlichen Aktivitäten sowie auf Aussagen anonym gehaltener Zeugen.
-
Lavrio: Im Hungerstreik an der ägäischen Küste
Seit 144 Tagen befinden sich im Camp Lavrio Menschen im Hungerstreik zur Unterstützung der politischen Gefangenen in der Türkei. Es geht darum, Öffentlichkeit für die politischen Forderungen zu schaffen.