Rojava-Syrien
Alle Meldungen
-
Deir ez-Zor: Neue Anti-IS-Offensive gestartet
Die QSD und die Kräfte der Inneren Sicherheit haben den Beginn einer neuen Anti-IS-Operation in der Region Deir ez-Zor in Ostsyrien bekanntgegeben. -
Mistefa: Nord- und Ostsyrien erwartet eine heftige Corona-Welle
Monatelang haben sich die Autonomiegebiete erfolgreich abgeschottet - weitgehend geschlossene Grenzen und strikte Quarantäneauflagen hielten die Region vom Virus fern. Jetzt scheint eine vielfach befürchtete Infektionswelle Nordostsyrien erfasst zu haben. -
Artillerieangriff auf Dorf bei Girê Spî in Nordsyrien
Die türkische Armee beschießt das Dorf Evdiko bei Girê Spî mit Artilleriegranaten. -
Efrîn: Schweigen gegenüber der Verbrechen in den Kerkern brechen
Die Überlebenden der Folter in den Kerkern des türkischen Besatzungsregimes in Efrîn beginnen zu sprechen. F.X. ist einer von ihnen, er berichtet über seine Zeit in den Kerkern der Besatzungstruppen. -
Minbic: Zehn Hektar Olivenbäume niedergebrannt
Durch gezielten Artilleriebeschuss der türkisch-dschihadistischen Besatzungstruppen sind in der Ortschaft Qert Wêran bei Minbic zehn Hektar Oliven vernichtet worden. -
Ain Issa: Kinder bei Explosion von Blindgänger verletzt
Im nordsyrischen Ain Issa sind drei Kinder bei der Detonation eines Blindgängers verletzt worden. Seit wann das Mörsergeschoss der Besatzungstruppen bereits in der Wohnsiedlung lag, ist unklar. -
Ausgangssperre in Raqqa
In Nordostsyrien sind 17 neue Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden, die Anzahl der Infektionsfälle hat sich damit auf 25 erhöht. In Raqqa ist eine vierzehntägige Ausgangssperre verhängt worden. -
Friedhofsbesuche zum Opferfest in Nord- und Ostsyrien
Anlässlich des islamischen Opferfestes werden auch in Nord- und Ostsyrien die Friedhöfe besucht, um der Verstorbenen und Gefallenen zu gedenken. -
Erneut tödliches Attentat in Deir ez-Zor
Der Bürgermeister der ostsyrischen Kleinstadt Dahlah, Ali al-Weiss, ist auf dem Weg zum Freitagsgebet von Unbekannten erschossen worden. Erst gestern kam es in der Region zu einem tödlichen Attentat auf einen Stammesältesten. -
Tote und Verletzte nach Anschlag in Serêkaniyê
Bei einem Anschlag gegen einen Kontrollpunkt der Besatzungstruppen in Tell Halaf westlich von Serêkaniyê sind sechs Personen getötet worden, mindestens 15 weitere wurden verletzt. -
Stammesführer in Deir ez-Zor ermordet
In Deir ez-Zor in Ostsyrien ist ein tödlicher Anschlag gegen Suleiman al-Qassar verübt worden. Al-Qassar gehörte zu den führenden Persönlichkeiten des Stammes der Okaidat. Als Täter wird der IS vermutet. -
Protest gegen türkisches Massaker in Erîma
In der nordsyrischen Gemeinde Erîma protestiert die Bevölkerung gegen das Massaker der türkischen Armee im Dorf Qert Wêran im Kreis Minbic. Sechs Zivilist*innen sind bei dem türkischen Angriff getötet und viele weitere verletzt worden. -
Netzwerk aus MIT und IHH sorgt für Flucht von IS-Dschihadistinnen
Die Dschihadistinnen Elif Sancar und Fatma Ridvan Aus haben versucht, in einem Tankfahrzeug aus dem nordsyrischen Lager al-Hol zu fliehen. Sancar sagt über ein Netzwerk des türkischen MIT aus, das vom IS bis zur Hilfsorganisation IHH reicht. -
Regionaler Lockdown in Rojava
Nach der Feststellung weiterer Infektionen mit dem Coronavirus hat die Autonomieverwaltung von Nord- und Ostsyrien eine zehntägige Ausgangssperre für die Region Cizîrê erlassen. -
„Gemeinsame Aktivitäten gehen weiter“
Nach Abschluss der zweiten Phase einer Operation gegen den IS in Ostsyrien haben die QSD und die internationale Anti-IS-Koalition auf einer Pressekonferenz in Rimêlan ihre weitere Zusammenarbeit bekräftigt. -
Nordsyrien: Türkische Armee verübt Massaker in Minbic -UPDATE
Beim Beschuss von Dörfern im Nordwesten von Minbic durch die türkische Armee sind sechs Zivilist*innen getötet und sechs weitere verletzt worden. -
Rojava: Gefangene MIT-Agenten sagen aus
Der türkische Geheimdienst MIT hat in Nord- und Ostsyrien ein Netzwerk von Agenten aufgebaut, welche die Region destabilisieren sollten. Eine dieser MIT-Zellen wurde von den Sicherheitskräften zerschlagen. Die Mitglieder machen umfangreiche Aussagen. -
Gedenken an die Toten von Til Eran und Til Hasil
Im nordsyrischen Kanton Şehba ist an die Toten der Massaker von Til Eran und Til Hasil erinnert worden. Bei dem mehrtägigen Blutbad in den beiden Ortschaften in Aleppo wurden vor sieben Jahren mehr als 70 Zivilisten von Islamisten ermordet. -
Zivilist bei türkischem Angriff auf Zirgan verletzt
Protürkische Milizionäre haben die Gemeinde Zirgan in Nordsyrien mit schweren Waffen angegriffen. Ein Zivilist wurde verletzt. Der örtliche Militärrat konnte die Angreifer zurückschlagen. -
Efrîn: Zehnjähriger Junge bei Minenexplosion getötet
Bei einer Minenexplosion im besetzten Efrîn ist ein zehnjähriger kurdischer Junge ums Leben gekommen. Vier weitere Kinder wurden verletzt, eines davon schwer. -
Corona-Infektionen in Syrien steigen weiter an
In den syrischen Regimegebieten steigt die Zahl der Corona-Infizierten weiter an. Mittlerweile wurden 650 Fälle bestätigt, 38 Menschen seien an den Folgen der Viruserkrankung gestorben. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen. -
Nordostsyrien: Drei IS-Frauen bei Flucht aus Camp Hol gestellt
Erneut konnte ein Ausbruchsversuch von drei IS-Dschihadistinnen aus dem Camp Hol verhindert werden. Die Dschihadistinnen haben nach Angaben der Sicherheitskräfte mithilfe einer nicht näher benannten Hilfsorganisation zu fliehen versucht. -
Dutzende in Quarantäne nach Kontakt mit Corona-Infizierten
Über achzig Personen in Qamişlo und Hesekê müssen sich vorsichtshalber in Quarantäne begeben, nachdem sie Kontakt mit Personen hatten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Derweil hat die Autonomieverwaltung ein neues Corona-Dekret erlassen. -
Vier neue Corona-Fälle in Cizîrê-Region
Lange war es ruhig, doch nun hat der Krisenstab der Cizîrê-Region in Nordostsyrien wieder neue Corona-Fälle im Blick. Wie das Gesundheitskomitee mitteilte, wurde das Virus bei vier Personen bestätigt. -
Rojava-Universität konkretisiert Unterstützungsaufruf
Die Universität Rojava in Qamişlo ruft Akademikerinnen und Akademiker weltweit zur Unterstützung durch die Bereitstellung von Mitteln, den Austausch von Erfahrungen und den Bau von Brücken der Solidarität auf.