Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
PEN fordert Aufhebung des Urteils gegen Gulgeş Deryaspî
Der internationale Autorenverband PEN fordert die Aufhebung des Urteils über mehr als sechs Jahre Haft gegen die kurdische Schriftstellerin Gulgeş Deryaspî in der Türkei. Die Entscheidung im Berufungsprozess soll Ende April fallen. -
Nachrichtenagentur Mezopotamya in der Türkei gesperrt
Die türkische Justiz hat eine weitere Internetsperre gegen die Nachrichtenagentur Mezopotamya verhängt. -
Prozessauftakt gegen MA-Journalisten Mehmet Aslan
Der Fall des im Januar in Antalya verhafteten Journalisten Mehmet Aslan ist wegen örtlicher Unzuständigkeit nach Istanbul verwiesen worden. Kommenden Monat beginnt der Prozess wegen angeblicher PKK-Mitgliedschaft und „Verbreitung provokativer Meldungen“. -
Kassationshof ordnet Freilassung von Ahmet Altan an
Der türkische Kassationshof hat die Freilassung von Ahmet Altan aus dem Gefängnis angeordnet. Erst am Dienstag hatte der EGMR die Türkei wegen der Inhaftierung des Journalisten verurteilt. -
EGMR verurteilt Türkei wegen Inhaftierung zweier Journalisten
Der EGMR hat die Türkei wegen der Inhaftierung der Journalisten Ahmet Altan und Murat Aksoy im Zusammenhang mit dem Putschversuch 2016 verurteilt. Es habe keine konkreten Beweise für die zur Last gelegten Straftaten gegeben. -
Journalist Qehreman Şukrî seit 77 Tagen vermisst
Der regierungskritische Journalist Qehreman Şukrî ist vor 77 Tagen von der PDK im südkurdischen Gouvernement Dihok festgenommen worden. Seitdem verliert sich seine Spur, Angehörige erhalten keine Auskunft über seinen Aufenthaltsort. -
Neues Verfahren gegen Journalist Oktay Candemir
Zum wiederholten Mal soll sich Oktay Candemir wegen seiner Tätigkeit als Journalist vor Gericht verantworten. Erneut wird ihm Terrorpropaganda vorgeworfen. Als Beweis werden Fotos herangezogen, die zwischen 2005 und 2009 bei Kundgebungen entstanden sind. -
„Halten Sie Öcalan für einen ehrenwerten Widerstandskämpfer?"
Gegen die in Amed zusammen mit 21 weiteren Frauen festgenommene Journalistin Beritan Canözer ist Haftbefehl beantragt worden. Im Polizeiverhör wurden ihr merkwürdige Fragen gestellt. -
DFG: Medienschaffende werden zum Schweigen gebracht
Der Pressefreiheit droht in der Türkei die komplette Abschaffung. Darauf macht der Journalistenverein DFG in einem Bericht über die Rechtsverletzungen im vergangenen Monat aufmerksam. -
CFWIJ fordert Freilassung von Beritan Canözer
Die Koalition für Frauen im Journalismus fordert die sofortige Freilassung von Beritan Canözer. Die Korrespondentin der feministischen Nachrichtenagentur JinNews ist am Montag in Amed festgenommen worden. -
Hubschrauber-Folter: Haftbefehle gegen Journalisten aufgehoben
Im Prozess um die Berichterstattung über die „Hubschrauber-Folter“ an zwei kurdischen Zivilisten hat das Gericht in Wan die Haftbefehle gegen vier angeklagte Journalisten aufgehoben. Das Verfahren wird im Juli fortgesetzt. -
Prozessauftakt gegen fünf Journalisten in Wan
In Wan hat der Prozess gegen fünf Journalist*innen begonnen, die wegen ihrer Berichterstattung zur Hubschrauber-Folter angeklagt sind. In den Saal wurden bisher nur wenige Vertreter*innen der Presse gelassen. Angehörige müssen ohnehin draußen bleiben. -
Nedim Türfent im Hungerstreik
Der kurdische Journalist Nedim Türfent ist einer von Tausenden politischen Gefangenen in der Türkei. Im Hochsicherheitsgefängnis Van hat er sich dem Hungerstreik gegen die Isolation von Abdullah Öcalan und die zerstörerischen Haftbedingungen angeschlossen -
Prozessauftakt um Berichterstattung über Hubschrauber-Folter
In Wan stehen fünf Medienschaffende vor Gericht, denen im Zusammenhang mit der Hubschrauber-Folter an zwei Zivilisten PKK-Mitgliedschaft und staatsfeindliche Berichterstattung vorgeworfen wird. DFG und MKGP rufen zur solidarischen Prozessbegleitung auf. -
Erdoğan-Karikatur: Staatsanwalt geht gegen „Charlie Hebdo“ vor
Wegen einer Karikatur des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan geht die Generalstaatsanwaltschaft von Ankara gegen vier Mitglieder der Belegschaft des französischen Satireblattes „Charlie Hebdo“ vor. -
Türkei: 80 Medienschaffende im Gefängnis
Mindestens 80 Medienschaffende sitzen laut der Medienrechtsorganisation MLSA derzeit in der Türkei im Gefängnis. Die IFJ beschreibt das von Erdoğan regierte Land als „größter Gefängniswärter von Journalisten in der Welt“. -
Staatsanwalt fordert bis zu sechs Jahre Haft für ÖGI-Sprecher
Im Prozess gegen den Journalisten Hakkı Boltan hat die Staatsanwaltschaft in Amed ihr Plädoyer vorgelegt. Wegen Präsidenten- und Beamtenbeleidigung soll der ÖGI-Sprecher bis zu sechs Jahre ins Gefängnis. -
Journalist Zekeriya Güzüpek in Sêrt festgenommen
Der Journalist Zekeriya Güzüpek ist aus unbekannten Gründen in der nordkurdischen Provinz Sêrt festgenommen worden. -
Pınar Gayıp: Geht auch für mich auf die Straße!
Die Istanbuler Journalistin Pınar Gayıp ist im staatlich angeordneten Hausarrest und kann nicht an den Aktionen zum 8. März teilnehmen. Sie appelliert an andere Frauen: „Geht für eure Rechte und euer Leben auf die Straßen!“ -
„Präsidentenbeleidigung“: Freispruch für Journalist Oktay Candemir
Der kurdische Journalist Oktay Candemir ist vom Vorwurf der Präsidentenbeleidigung freigesprochen worden. Es war bereits das dritte Verfahren gegen den 44-Jährigen, das vom türkischen Staatspräsidenten angestrengt wurde. -
DFG: Finstere Zeiten für Journalisten
In der Türkei standen im Februar 72 Medienschaffende in 36 verschiedenen Prozessen vor Gericht. Der Journalistenverein DFG in Amed spricht von finsteren Zeiten und offenkundiger Abhängigkeit der Justiz von der Regierung. -
Neue Anklage gegen Journalist Sherwan Sherwani
Gegen den in Südkurdistan inhaftierten Journalisten Sherwan Sherwani ist eine neue Anklage erhoben worden. Der Asayisch von Hewlêr wirft ihm Verleumdung vor. -
Facebook: Profitinteresse führte zu Blockade von YPG
Spitzenmanager von Facebook entschlossen sich während der Efrîn-Invasion, die Seite der YPG zu schließen. Dies ergibt eine investigative Recherche von Propublica. -
Staatsanwalt fordert bis zu 20 Jahre Haft für kurdischen Journalisten
Mit Abdurrahman Gök steht ein weiterer kurdischer Journalist unter absurden Terrorvorwürfen vor Gericht. Dem Reporter, der 2017 in Amed den Mord am Studenten Kemal Kurkut durch einen Polizisten dokumentierte, drohen bis zu 20 Jahre Haft. -
Verurteilte Behdînan-Aktivisten im Hungerstreik
Die diese Woche in Hewlêr wegen Spionagevorwürfen zu langen Haftstrafen verurteilten Journalisten und Aktivisten aus der Behdînan-Region sind im Hungerstreik. Damit protestieren sie gegen Folter in Gefangenschaft.