Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Cemil Uğur: Journalismus um jeden Preis
Der in Wan verhaftete Journalist Cemil Uğur hat sich mit einer Botschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis gemeldet: „Die Stimme der Wahrheit ist noch nie zum Schweigen gebracht worden. Dafür reicht die Kraft der Regierung nicht aus.“ -
Journalisten aus Wan legen Haftbeschwerde ein
Die vor einer Woche wegen unerwünschten Artikeln im Zusammenhang mit der Hubschrauber-Folter in Wan verhafteten Journalist*innen haben Haftbeschwerde eingelegt. -
Journalist Ishak Yasul in Istanbul zu Haftstrafe verurteilt
Der ehemalige Chefredakteur der enteigneten Tageszeitung Özgürlükçü Demokrasi, Ishak Yasul, ist in Istanbul zu zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. -
Europarat thematisiert Verhaftung von Journalisten in Wan
Die „Plattform für den Schutz des Journalismus und die Sicherheit von Journalisten“ im Europarat hat den Fall der vier in Wan verhafteten Journalist*innen aufgenommen. Eine Reaktion der Türkei ist bisher nicht erfolgt. -
YPJ gedenken gefallener Journalistin Dilovan Gever
Bei der türkischen Invasion im Oktober 2019 in Nordsyrien sind zahlreiche kurdische Medienschaffende ums Leben gekommen. Das Pressezentrum der YPJ erinnert an Dilovan Gever und die anderen gefallenen Journalisten. -
Wan: Vier Journalisten wegen unerwünschten Artikeln verhaftet
Die Journalist*innen Adnan Bilen, Cemil Uğur, Şehriban Abi und Nazan Sala sind in Wan verhaftet worden. Ihnen wird aufgrund von Artikeln über die „Hubschrauber-Folter“ Terrorismus und „staatsfeindliche Berichterstattung“ vorgeworfen. -
Bis zu 22,5 Jahre Haft für kurdische Journalistin gefordert
Der kurdischen Journalistin Ayşegül Doğan droht in der Türkei eine langjährige Haftstrafe. Die Programmkoordinatorin des geschlossenen Fernsehsenders IMC TV wird der Mitgliedschaft sowie Gründung und Leitung einer bewaffneten Organisation beschuldigt. -
Repression gegen Journalistin in Şirnex
Die Korrespondentin der Nachrichtenagentur MA, Zeynep Durgut, ist bei Recherchen in der nordkurdischen Stadt Basan festgenommen worden. Nach einem Verhör wurde sie zwar freigelassen, doch all ihre Aufnahmen wurden gelöscht. -
IFJ fordert Freilassung von kurdischen Journalisten
Die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) fordert die sofortige Freilassung von vier kurdischen Medienschaffenden, die seit Dienstag aufgrund ihrer Berichterstattung zur Hubschrauber-Folter in Wan in Polizeigewahrsam sind. -
Kurdische Journalistinnen lassen sich nicht einschüchtern
Zum Tag der Journalistinnen erklärt die Journalistinnenplattform Mesopotamiens: „Wir haben auf der Suche nach der Wahrheit niemals gezögert, und das werden wir auch weiterhin nicht tun.“ -
Fotojournalist Qehreman Şukrî gegen Kaution freigelassen
Der Fotojournalist Qehreman Şukrî aus dem südkurdischen Şîladizê ist auf Kaution aus der Haft entlassen worden. Der Beginn des Hauptprozesses gegen ihn wurde für den 19. Oktober angesetzt. -
Wan: Festgenommenen Journalisten wird Rechtsbeistand verweigert
Den in Wan festgenommenen Journalist*innen wird für 24 Stunden ein Rechtsbeistand verweigert. Die Festnahmen erfolgten aufgrund von Artikeln über die beiden Dorfbewohner, die nach der Festnahme aus einem Hubschrauber gestoßen wurden. -
Razzia gegen Nachrichtenagentur Mezopotamya
Bei einer Razzia gegen die Nachrichtenagentur Mezopotamya in Wan sind vier Journalist*innen festgenommen worden. -
Medien in der Türkei weiter Willkür und Repression ausgesetzt
Ein Bericht der Organisation „Press in Arrest” führt in einer kurzen Abhandlung über Pressefreiheit und Zensur in der Türkei die düstere Lage für Medienschaffende vor Augen. Innerhalb eines Monats fanden 38 Prozesse gegen 64 Journalist*innen statt. -
Neue Internetsperren in der Türkei
Auf Entscheidung der türkischen Informationstechnologiebehörde sind die Websites der Nachrichtenagentur Mezopotamya Ajansı und von Sendika.org in der Türkei blockiert worden. -
Journalist Hakkı Boltan in Amed festgenommen
Der kurdische Journalist Hakkı Boltan ist in Amed bei einer Wohnungsdurchsuchung festgenommen worden. Boltan arbeitet für Yeni Yaşam und ist zugleich Sprecher der Initiative freier Journalisten (ÖGI). Was ihm vorgeworfen wird, ist unklar. -
Zum dritten Todestag: Gedenken an Mehmet Aksoy
An diesem Samstag jährt sich zum dritten Mal der Todestag des unvergessenen Mehmet Aksoy, der sich mit dem Kampfnamen Fîraz Dağ an der Medienarbeit der YPG beteiligte und bei einem IS-Angriff in Raqqa ums Leben kam. -
Özgür Gündem: Urteile gegen symbolische Chefredakteure bestätigt
Ein Berufungsgericht in Istanbul hat die Haftstrafen wegen Verbreitung von „Terrorpropaganda“ gegen sieben symbolische Chefredakteur*innen der inzwischen verbotenen prokurdischen Tageszeitung Özgür Gündem bestätigt. -
Prozess gegen Journalistin Sabiha Temizkan fortgesetzt
In Istanbul ist der Prozess gegen Sabiha Temizkan fortgesetzt worden. Die Anklage wirft der kurdischen Journalistin Verbreitung von „Terrorpropaganda“ vor, Grundlage ist ein Twitter-Beitrag aus dem Jahr 2014 zum IS-Angriff auf Mexmûr. -
Journalist Aziz Oruç bleibt in Untersuchungshaft
In Agirî hat der zweite Verhandlungstag im Hauptverfahren gegen den kurdischen Journalisten Aziz Oruç stattgefunden. Wie nicht anders erwartet ordnete das Gericht die Verlängerung der Untersuchungshaft an. -
Journalist in Amed zu zehn Jahren Haft verurteilt
Der Journalist Yusuf Karataş ist in Amed nach Terrorparagraphen zu zehn Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden. Karataş hatte für die linke Zeitung Evrensel Veranstaltungen des Demokratischen Gesellschaftskongresses verfolgt. -
Kurdische Nachrichtenagenturen: MA feiert dreijähriges Bestehen
Vor drei Jahren wurde die Nachrichtenagentur MA in Istanbul gegründet. Die Agentur berichtet aus kurdischer Perspektive in mehreren Sprachen aus der Türkei und dem Mittleren Osten. -
27. Musa-Anter-Journalismuspreise verliehen
Zum 27. Mal sind in Istanbul die Musa-Anter-Preise für Journalismus verliehen worden. Ausgezeichnet wurden Medienschaffende in der Tradition der freien kurdischen Presse. -
Nedim Türfent wird PEN-Ehrenmitglied
Seit Mai 2016 ist der kurdische Journalist Nedim Türfent in der Türkei als politischer Gefangener inhaftiert. Der englische PEN hat ihn nun zum Ehrenmitglied ernannt. -
Haftstrafen gegen Journalisten im Istanbuler MIT-Prozess
Fünf von acht angeklagten Journalist*innen sind in Istanbul wegen Verstoß gegen das Geheimdienstgesetz zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden.