Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Beritan Canözer von Polizei zu ANF-Korrespondentin befragt
Die am Freitag in Amed wegen „Terrorpropaganda” in digitalen Netzwerken festgenommene Journalistin Beritan Canözer ist wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Bei ihrem polizeilichen Verhör wurde sie zu einer ANF-Korrespondentin in Rojava befragt. -
Hikmet Tunç von Zwangsverwalter verklagt und verurteilt
Weil sie von dubiosen Ausschreibungen von einem Zwangsverwalter in Wan berichtete, ist die JinNews-Korrespondentin Hikmet Tunç zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. -
Journalistin Beritan Canözer in Amed festgenommen
Die Korrespondentin der Frauennachrichtenagentur JinNews, Beritan Canözer, ist bei einer Hausdurchsuchung in Amed festgenommen worden. -
Journalist Ibrahim Karakaş zu zehn Jahren Haft verurteilt
Ein türkisches Gericht in Adana hat den Journalisten Ibrahim Karakaş als vermeintliches PKK-Mitglied zu neun Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. -
Webseite von feministischer Nachrichtenagentur wieder gesperrt
Die türkischen Repressionsbehörden haben erneut die Webseite der feministischen Nachrichtenagentur JinNews gesperrt. Es ist die mittlerweile 32. Zensurmaßnahme gegen die Arbeit des ausschließlich weiblichen Teams. -
Gedenken an Journalist Hüseyin Deniz
An seinem Grab in Serê Kaniyê ist dem kurdischen Journalisten Hüseyin Deniz gedacht worden. Der Kolumnist der Zeitung „Özgür Gündem” wurde am 9. August 1992 von der Konterguerilla mit einem Kopfschuss niedergestreckt. Einen Tag später verstarb er. -
Erinnerungen an die Journalistin Deniz Firat
Deniz Firat war eine der ersten Journalistinnen, die über die Angriffe des IS in Kurdistan berichteten. Am 8. August 2014 berichtete sie das letzte Mal telefonisch von der Front im Flüchtlingscamp Mexmûr und wurde von einem Granatsplitter getroffen. -
Altan: Repression gegen freie Medien zur Passivisierung der Gesellschaft
In der Türkei sind rund 95 Prozent der Print- und Fernsehmedien in der Hand des Staates oder unter der Kontrolle von regierungstreuen Unternehmen. Nun sollen auch alternative Digitalmedien unterworfen werden. -
Polizeifäuste gegen Journalisten
Medienschaffende in der Türkei werden zunehmend mit polizeilicher Gewalt an ihrer Arbeit gehindert. Der freie Journalist Emre Orman hat bei einer Veranstaltung in Istanbul einen Faustschlag ins Gesicht bekommen. -
Besorgniserregende Übergriffe gegen oppositionelle Journalisten
Der Journalistenverein DFG sieht eine besorgniserregende Entwicklung hinsichtlich der Pressefreiheit in der Türkei. Journalist:innen werden zunehmend angegriffen und an ihrer Arbeit gehindert, und das inzwischen auch in Deutschland. -
Misshandelte Journalisten gegen Meldeauflagen freigelassen
Die nach einer Protestaktion in Istanbul gegen den Mord an einer kurdischen Familie in Konya von einer rassistischen Gruppe angegriffenen und von der Polizei misshandelten Journalisten und Aktivisten sind gegen Meldeauflagen freigelassen worden. -
Journalisten bei Konya-Protesten in Istanbul festgenommen
Nach einer Protestaktion in Istanbul gegen den Mord an einer kurdischen Familie in Konya sind Journalist:innen und Aktivist:innen von einer rassistischen Gruppe angegriffen und anschließend von der Polizei festgenommen und misshandelt worden. -
Istanbul: Journalisten zeigen prügelnde Polizisten an
Zehn Tage nach dem gewaltsamen Vorgehen der Istanbuler Polizei bei der Gedenkkundgebung für die Toten von Pirsûs haben mehrere betroffene Journalist:innen Anzeige gegen prügelnde Beamte erstattet. -
CWIJ fordert Ende der Polizeigewalt gegen Journalistinnen
Der internationale Verband CFWIJ sieht in der Polizeigewalt gegen Journalistinnen in der Türkei und Nordkurdistan eines der drängendsten Probleme für die Pressefreiheit und hat eine Petition gestartet. -
DJV an Bundesaußenminister Maas: Botschafter einbestellen!
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Bundesaußenminister Heiko Maas angesichts der Angriffe und Bedrohung von in Deutschland lebenden Exiljournalisten auf, den türkischen Botschafter einzubestellen. -
Türkischer Journalistenbund verurteilt Polizeigewalt
Bei einem Polizeiangriff auf eine Gedenkkundgebung in Istanbul sind am Dienstag acht Journalist:innen verletzt worden. Der Journalistenbund TGC verurteilt den Übergriff und fordert eine Bestrafung der beteiligten Polizisten. -
Deutsche Polizei warnt kritischen Journalisten aus der Türkei
Die Polizei hat den in Deutschland lebenden kritischen Journalisten Celal Başlangıç gewarnt, er befinde sich auf einer „Hinrichtungsliste“ und seine Sicherheit sei in Gefahr. -
Drohbotschaft an Erk Acarer: „Du wirst schon sehen!"
Der aus der Türkei stammende Journalist Erk Acarer steht seit einem bewaffneten Überfall Anfang Juli unter Polizeischutz. Vergangene Nacht wurde eine Drohbotschaft in seinen Garten in Berlin geworfen. -
Haftstrafe wegen Artikel über deutsche Erdoğan-Karikaturen
Aufgrund eines Artikels über deutsche Erdogan-Karikaturen aus dem Jahr 2015 ist der Evrensel-Redakteur Cem Şimşek in Istanbul wegen Präsidentenbeleidigung zu knapp einem Jahr Haftstrafe verurteilt worden. -
Ermittlungsverfahren gegen MA-Korrespondentin
Gegen die Korrespondentin der Nachrichtenagentur Mezopotamya, Zeynep Durgut, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen von ihr veröffentlichter Meldungen eingeleitet. Ihr wird „Belobigung von Straftaten und Straftätern“ vorgeworfen. -
Erdoğan wieder auf Liste der „Pressefeinde“
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat ihre neue Liste mit den weltweit größten „Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit“ veröffentlicht. Recep Tayyip Erdoğan wird seit 2009 geführt; weil er die Presse nur mag, wenn sie unterwürfig und folgsam ist. -
Gericht: Schließung von „Özgür Gündem” war verfassungswidrig
Die vorübergehende Schließung der pro-kurdischen Zeitung „Özgür Gündem“ im August 2016 hat gegen die Presse- und Meinungsfreiheit verstoßen und war damit verfassungswidrig. Das hat der türkische Staatsgerichtshof entschieden. -
Frauenjournalismus: Türkei Spitzenreiter bei „juristischer Belästigung“
Laut der Koalition für Frauen im Journalismus zählt die Türkei weiterhin zu den gefährlichsten Ländern für Journalistinnen. 25 von ihnen standen im Juni vor Gericht, sechs weitere wurden gewaltsam von der Polizei an der Berichterstattung gehindert. -
Kassationsgericht bestätigt Freispruch für Frederike Geerdink
Das türkische Kassationsgericht hat den Freispruch für Frederike Geerdink bestätigt. Die niederländische Journalistin war 2014 als erste Auslandskorrespondentin in der Türkei wegen Terrorpropaganda angeklagt worden. -
Journalist Boltan wegen Präsidentenbeleidigung verurteilt
Der kurdische Journalist Hakkı Boltan ist in Amed wegen Präsidentenbeleidigung zu über zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden.