Aktuelles
Die DEM-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları ruft die Regierung dazu auf, dem gesellschaftlichen Wunsch nach Frieden zu entsprechen und konkrete Schritte zur Demokratisierung und Lösung der kurdischen Frage zu unternehmen.
Alle Meldungen
-
-
-
-
-
Festnahmeoperation in mehreren Provinzen
In der Türkei wird weiter an der Repressionsschraube gegen Kurdinnen und Kurden gedreht. In Izmir, Êlih und Şirnex wurden Dutzende Personen festgenommen. In vielen Fällen steht das Vorgehen im Zusammenhang mit den Newroz-Feierlichkeiten.
-
Große Newroz-Feier in Luzern
In der Schweizer Stadt Luzern nahmen Tausende Menschen an einer Newroz-Feier unter der Parole „Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung in Kurdistan“ teil.
-
Newroz-Feiern in vielen Städten in Deutschland
Bereits am Wochenende sind in vielen Städten in Deutschland vorwiegend Kurd:innen zusammengekommen, um das Frühlings- und Widerstandsfest Newroz zu begehen. Die Feiern standen im Zeichen des Kampfes um die Freiheit von Abdullah Öcalan.
-
-
KON-MED: Die 129a/b-Gefangenen nicht allein lassen
Zum internationalen Tag der politischen Gefangenen ruft KON-MED dazu auf, den kurdischen 129a/b-Gefangenen solidarisch beizustehen. Die meisten seien nur deshalb in Haft, weil Deutschland seinem NATO-Partner Türkei politische Geschenke machen wollte.
-
Istanbul: Gewalt und Festnahmen im Nachgang zu Newroz
Im Nachgang zur Newroz-Feier in Istanbul ist es zu Übergriffen der Polizei und Festnahmen gekommen. Korrespondent:innen des Nachrichtenportals Bianet, die den Einsatz dokumentierten, wurden ebenfalls zum Ziel von Gewalt.
-
Impressionen von Newroz in Nordkurdistan und der Türkei
„Steh auf, es ist Zeit für Freiheit und Erfolg“ lautet das Motto der diesjährigen Newroz-Feiern in Nordkurdistan und der Türkei. Den Auftakt machte am Freitag Dep, heute ging es in 15 Orten weiter. Wir haben einige Bildeindrücke festgehalten.
-
-
Fünf Jahre Haft für Ali Özel gefordert
Der kurdische Aktivist und Familienvater Ali Özel soll ein weiteres Mal für sein beharrliches politisches Engagement verurteilt werden. Die Generalstaatsanwaltschaft am OLG Frankfurt/M. fordert fünf Jahre Freiheitsstrafe.
-
AZADÎ-Erklärung zum Tag der politischen Gefangenen
Der Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. weist zum Internationalen Tag der politischen Gefangenen am 18. März darauf hin, dass Aktivist:innen der kurdischen Freiheitsbewegung sowie linker türkischer Organisationen nicht nur in der Türkei die Haftanstalten füllen.
-
Gedenkveranstaltung für Tolhildan Qendîl in Darmstadt
In Darmstadt ist des gefallenen Guerillakämpfers Tolhildan Qendîl gedacht worden. Seine Mutter nahm telefonisch an der Veranstaltung teil. Tolhildan Qendîl war Mitglied der Jugendgemeinschaft Ostkurdistans und stammte aus Mahabad.
-
KON-MED: Helebce muss Mahnung für die Menschheit sein
Der Giftgasangriff des Saddam-Regimes auf die kurdische Stadt Helebce am 16. März 1988 steht als „Mahnung für die Menschheit, niemals die Augen vor den Gräueltaten des Krieges zu verschließen“, erklärt der Dachverband KON-MED.
-
Newroz-Empfang in München
Im Münchner Rathaus hat ein Newroz-Empfang stattgefunden. Auf Einladung der Stadtratsgruppe der Linkspartei fanden sich viele Gäste im Kleinen Sitzungssaal ein, um das kurdische Neujahr zu begrüßen.
-
-
Fünf Festnahmen in Mersin
In Mersin sind fünf Personen bei Wohnungsrazzien von der türkischen Polizei festgenommen worden, darunter der Ko-Vorsitzende des Gefangenenhilfevereins TUAY-DER.
-
Friedenskonferenz zur Lösung der kurdischen Frage in Amed
In Amed findet eine Friedenskonferenz des Menschenrechtsvereins IHD zur Lösung der kurdischen Frage statt. Der IHD-Ko-Vorsitzende Hüseyin Küçükbalaban forderte Verhandlungen und bezeichnete Abdullah Öcalan als wichtigen Akteur.
-
Temelli: Wir müssen den Wirtschaftsfaschismus stoppen
Die türkische Wirtschaft ist unter der Last des Krieges äußerst anfällig, sagt der DEM-Vizefraktionsvorsitzende Sezai Temelli. Grund dafür sei die Weigerung, die kurdische Frage mit demokratischen Methoden zu lösen.
-
-
-
-
Politische Festnahmen in Amed und Osmaniye
Der politische Vernichtungsfeldzug gegen kurdische und demokratische Kreise geht weiter. In Amed und Osmaniye gab es neun Festnahmen. Betroffen von dem Vorgehen ist zum wiederholten Mal auch die ESP.