Aktuelles
Der kurdische Aktivist Selahattin Kaya ist vom OLG Düsseldorf wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der 52-Jährige verließ den Gerichtssaal auf freiem Fuß, zuvor saß er seit Juni in Haft.
Die DEM-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları ruft die Regierung dazu auf, dem gesellschaftlichen Wunsch nach Frieden zu entsprechen und konkrete Schritte zur Demokratisierung und Lösung der kurdischen Frage zu unternehmen.
Alle Meldungen
-
-
Konferenz in Frankfurt: „Sexismus tötet, Kampf befreit“
Auf einer Konferenz in Frankfurt haben 220 Delegierte der kurdischen Community in Deutschland über gesellschaftlichen Sexismus und traditionelle Geschlechterrollen diskutiert. Die Veranstaltung wurde der ermordeten Kurdin Yüksel Y. gewidmet.
-
Konferenz in Berlin: „Die Welt neu denken“
Am zweiten Tag der Konferenz „Die Welt neu denken: Herausforderungen, Übergänge und kurdische Perspektiven“ wurden die Themen „Deutschland, Türkei und die Kurd:innen“ und „Eine andere Weltordnung: Neue Impulse und Perspektiven“ behandelt.
-
Zwölf „Terror“-Verhaftungen bei Operation gegen ESP
In Istanbul und Izmir sind in dieser Woche zwölf Aktive aus den Strukturen der sozialistischen ESP wegen angeblicher Terrorfinanzierung verhaftet worden. Gegen neun Personen verhängten Gerichte Meldeauflagen, ein ETHA-Redakteur muss in den Hausarrest.
-
-
Erling Folkvord ist tot
Der norwegische Politiker und Autor Erling Folkvord ist im Alter von 74 Jahren in Stockholm verstorben. Der Nationalkongress Kurdistan (KNK) würdigt Folkvord als „wertvollen Freund des kurdischen Volkes und seines Freiheitskampfes“.
-
-
Verhandlungstermine in §129b-Verfahren im März
Im März stehen Verhandlungstermine in PKK-Prozessen gegen kurdische Aktivisten in Hamburg, Celle, Koblenz, München und Frankfurt an. Der Rechtshilfefonds AZADÎ e.V. ruft zur solidarischen Prozessbegleitung auf.
-
Aufruf aus Bremen: Solidarisch gegen rechte Angriffe!
In Bremen rufen mehrere Initiativen und Organisationen zu einer Demonstration am Sonntag auf. Anlass ist eine mit einem Hakenkreuz und SS-Runen versehene Patronenhülse, die im Briefkasten des Vereins Biratî e.V. gefunden wurde.
-
TV-Tipp: Rua Fittko zu Gast bei ÇIRA REPORT
Bei Çira TV ist heute die Aktivistin Rua Fittko von der feministischen Initiative „Gemeinsam Kämpfen“ zu Gast. In der von Ayfer Özdogan moderierten Sendung geht es um Frauen in militärischen Konflikten und die Notwendigkeit autonomer Organisierung.
-
-
-
-
-
Kurdische Frauenbewegung demonstriert vor dem Europarat
Die Kurdische Frauenbewegung in Europa (TJK-E) hat in Straßburg die Freilassung von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage gefordert und gegen das Antifolterkomitee des Europarats (CPT) protestiert.
-
-
-
-
Asrin beantragt Besuchserlaubnis für Öcalan
Die Rechtsvertretung von Abdullah Öcalan hat einen Antrag bei der türkischen Justiz auf Erteilung einer Besuchserlaubnis gestellt. Seit 2019 wird dem kurdischen Vordenker der Kontakt zu seinem Verteidigungsteam verwehrt.
-
Festnahmen von Sozialisten in Izmir und Istanbul
In der Türkei wird weiter an der Repressionsschraube gegen linke und sozialistische Kreise gedreht. Mindestens zwölf Personen aus den Strukturen von ESP, SMF und Partizan wurden festgenommen. Zudem wurde die Wohnung einer DEM-Abgeordneten durchsucht.
-
-
-
-
Berlin: Postkarten nach Imrali verschickt
Kurdische Aktivist:innen aus Berlin haben sich der Kampagne „100.000 Karten nach Imrali“ angeschlossen. Unter Plakaten für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan versammelten sich die Aktivist:innen und warfen die Karten gemeinsam ein.
-
KON-MED verurteilt Nazidrohung gegen Biratî e.V.
Nach den Nazidrohungen gegen den Biratî e.V. in Bremen verlangt KON-MED eine gründliche Aufarbeitung. Die „verabscheuungswürdige Tat“ verdeutliche die Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit der Lage von Menschen, die Opfer von antikurdischem Rassismus werden.