Aktuelles
Der kurdische Aktivist Selahattin Kaya ist vom OLG Düsseldorf wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der 52-Jährige verließ den Gerichtssaal auf freiem Fuß, zuvor saß er seit Juni in Haft.
Die DEM-Vorsitzende Tülay Hatimoğulları ruft die Regierung dazu auf, dem gesellschaftlichen Wunsch nach Frieden zu entsprechen und konkrete Schritte zur Demokratisierung und Lösung der kurdischen Frage zu unternehmen.
Alle Meldungen
-
-
-
„Freiheit und Demokratie“-Kundgebung in Istanbul
In Istanbul hat eine Kundgebung der DEM-Partei für Freiheit und Demokratie begonnen. Tausende Menschen strömen auf das Veranstaltungsgelände, viele tragen traditionelle kurdische Kleidung und schwenken gelb-rot-grüne Tücher.
-
Gedenkveranstaltung für drei Gefallene in Bonn
Im kurdischen Gesellschaftszentrum in Bonn hat in Anwesenheit ihrer Angehörigen eine Gedenkveranstaltung für die in Tabqa gefallene YPJ-Kämpferin Zîn Jînda und die Kämpfer Rizgar und Latîf stattgefunden.
-
-
Kanzlei Asrin wirft CPT schwere Pflichtverletzung vor
Das Anwaltsteam von Abdullah Öcalan wirft dem Antifolterkomitee des Europarats (CPT) eine schwere Pflichtverletzung vor. Das CPT hat bei seinem letzten Türkei-Besuch die Isolationsfolter auf der Gefängnisinsel Imrali übergangen.
-
IAKR verurteilt Drohungen gegen kurdischen Verein in Bremen
Im Briefkasten des Bremer Vereins Biratî sind Patronen gefunden worden, die mit Hakenkreuzen versehen wurden. Die Informationsstelle Antikurdischer Rassismus verurteilt die Drohung, die exemplarisch für tiefgreifende Probleme in der Gesellschaft stehe.
-
-
Antifolterkomitee des Europarats besucht Türkei
Das europäische Antifolterkomitee CPT hat bei einem Ad-hoc-Besuch in der Türkei mehrere Haftanstalten inspiziert. Das Inselgefängnis Imrali, in dem Abdullah Öcalan und seine Mitgefangenen isoliert werden, wurde nicht besucht.
-
Nazidrohung gegen kurdischen Verein Biratî e.V. in Bremen
Der von der Polizei observierte und häufig durchsuchte Verein Biratî e.V. wird jetzt offenbar auch von Nazis bedroht. Im Briefkasten des kurdischen Vereins in der Bremer Neustadt wurden mit Hakenkreuzen versehene Patronen gefunden.
-
-
Solidaritätshungerstreik in Bordeaux
In Bordeaux hat ein viertägiger Solidaritätshungerstreik begonnen. Die Aktivist:innen machen auf den Hungerstreik politischer Gefangener in der Türkei aufmerksam und protestieren gegen die Isolation von Abdullah Öcalan.
-
-
-
DEM-Vorsitzende starten Wahlkampftour in Kurdistan
Die DEM-Vorsitzenden Tuncer Bakırhan und Tülay Hatimoğulları haben ihre einmonatige Wahlkampftour im Osten der Türkei gestartet. Bakırhan rief dazu auf, bei den Kommunalwahlen im März die Zwangsverwaltung kurdischer Gemeinden zu beenden.
-
Jugendbewegung übernimmt Mahnwache in Genf
Die Protestmahnwache vor dem UN-Gebäude in Genf unter dem Motto „Freiheit für Abdullah Öcalan und eine politische Lösung in Kurdistan“ wurde in dieser Woche an die kurdische Jugendbewegung übergeben.
-
-
KON-MED fordert Einführung von Kurdisch als Standardsprache
In den Herkunftsländern der in Deutschland lebenden Kurd:innen ist der Gebrauch der kurdischen Sprache teilweise mit umfassenden Repressionen assoziiert. Aber auch hier bestehen erhebliche Defizite, erklärt KON-MED zum Tag der Muttersprache.
-
-
-
Zivilgesellschaftliches Engagement zum Tag der Muttersprache
Die KJK macht anlässlich des Welttags der Muttersprache auf die Verbotspolitik gegen kurdische Sprachen aufmerksam und fordert zivilgesellschaftliches Engagement ein. Der kurdische Elternverein Yekmal e.V. organisiert eine Fachtagung in Bremen.
-
Gedenken an Uğur Şakar in Krefeld
Vor fünf Jahren hat sich Uğur Şakar aus Protest gegen die Isolation von Abdullah Öcalan und die Kriminalisierung der kurdischen Bewegung in Deutschland vor dem Krefelder Gerichtszentrum in Brand gesetzt.
-
„Es ist an der Zeit, dass Abdullah Öcalan freigelassen wird“
Eine Delegation politischer Parteien aus Europa hat in Istanbul ein Ende der Repression gegen Oppositionelle und der Isolation von Abdullah Öcalan gefordert, um den Prozess für eine politische Lösung der kurdischen Frage wieder in Gang zu bringen.
-
-
„Kommunale Selbstverwaltung statt Zentralismus“
Die Kandidatin für das Ko-Bürgermeister:innenamt der DEM-Partei in Antalya, Nesibe Bahadır, fordert eine Dezentralisierung der kommunalen Verwaltung und kündigt an, eine Stadtverwaltung unter Beteiligung aller Komponenten der Gesellschaft aufzubauen.