Aktuelles
Im Fall des kurdischen Aktivisten Mehmet Çakas läuft ein Eilantrag an das Verfassungsgericht, um seine Abschiebung in die Türkei zu verhindern. Eine Entscheidung wird für Anfang nächster Woche erwartet.
Drei prominente Persönlichkeiten aus den USA und Island unterstützen den Friedensaufruf von Abdullah Öcalan. Bei Medya Haber fordern Debbie Bookchin, Ögmundur Jonasson und Quincy Saul konkrete Schritte – von Ankara, Damaskus und der globalen Gemeinschaft.
Alle Meldungen
-
HDP: „Verbrechen gegen die Menschheit nicht vergessen“
Vor vier Jahren begann mit der Ausgangssperre in nordkurdischen Städten eines der blutigsten Kapitel in der jüngeren Geschichte der Türkei. Die HDP erklärt aus Anlass des Jahrestages: „Wir werden die Verbrechen gegen die Menschheit nicht vergessen.“
-
Basel: Solidarität mit Rojava
Während des Fußballspiels FC Basel gegen Trabzonspor im Basler Fußballstadion entrollten Fans in Solidarität mit Rojava ein Transparent mit der Aufschrift „Love Football – Hate Fascism. Trabzonspor unterstützt Krieg und Diktatur".
-
Zivilisten aus Efrîn gefoltert und verurteilt
Elf Zivilisten, die von protürkischen Milizen aus Efrîn verschleppt und anschließend dem türkischen Geheimdienst übergeben, gefoltert und dann in der Türkei inhaftiert wurden, sind in einem konstruierten Verfahren verurteilt worden.
-
Gedenken an Erdal Eren in Ankara
An seinem Grab in Ankara hat eine Gedenkveranstaltung für Erdal Eren stattgefunden. Der Schüler wurde in der Türkei zum Symbol des Kampfes gegen die Militärdiktatur, als er 1980 als 17-Jähriger gehängt wurde.
-
-
-
Kriegspropaganda durch Religionsverbände „inakzeptabel“
Die Linksfraktion fragte die Bundesregierung nach der Unterstützung von Religionsverbänden wie DITIB für den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in Nordsyrien. Die Bundesregierung sprach von Einzelfällen und bezeichnete diese als „inakzeptabel“.
-
-
Galbraith: PKK von der Terrorliste streichen
Im Europaparlament in Brüssel hat eine zweitägige Konferenz zu Rojava und der türkischen Besatzung stattgefunden. Sie endete mit dem Aufruf des ehemaligen US-Diplomaten Peter Galbraith, die PKK von der Terrorliste zu streichen.
-
-
-
Davutoğlu beantragt Parteizulassung
Der ehemalige türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu hat beim Innenministerium die Zulassung einer neuen politischen Partei beantragt.
-
-
-
„Gelb-Rot-Grün“ zur Kriminalisierung freigegeben
In ihrer Antwort auf eine Schriftliche Frage des linken Innenpolitikers André Hahn überlässt es die Bundesregierung dem Ermessen der Länder, gegen das Zeigen von gelb-rot-grünen Fahnen vorzugehen.
-
-
-
KON-MED: Gemeinsam Rojava schützen und verteidigen
Der kurdische Dachverband KON-MED ruft zur Teilnahme am internationalistischen Aktionstag am 14. Dezember auf. Bundesweit finden an dem Tag Proteste und Demonstrationen gegen die türkische Invasion in Rojava statt.
-
Ulla Jelpke: Ende der Schützenhilfe für Erdoğan
Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion Ulla Jelpke verurteilt die Repression gegen die Hamburger Ethnologin und Aktivistin Anja Flach und fordert ein „Ende der Schützenhilfe für Erdoğan.“
-
Şebnem Korur Fincancı: Widerstand ist ein Recht
Die Vorsitzende der Menschenrechtsstiftung TIHV und hessische Friedenspreisträgerin Şebnem Korur Fincancı fordert, dass der Widerstand in der Türkei und die Solidarität gegen Krieg und Einschüchterungspolitik verstärkt werden müssen.
-
Hausdurchsuchung bei Anja Flach in Hamburg
Bei der Hamburger Buchautorin Anja Flach hat eine Hausdurchsuchung stattgefunden. Ihr wird vorgeworfen, Bilder des gefallenen Guerillakämpfers Jakob R. in den sozialen Medien geteilt zu haben.
-
-
Informationen zu Max Zirngast an Türkei weitergeleitet
Österreichische Behörden haben vermeintliche Informationen aus eigenen Ermittlungen gegen Max Zirngast an die Türkei weitergeleitet. Der österreichische Journalist und Autor wurde monatelang in einem Gefängnis bei Ankara festgehalten.
-
Berlin: Mahnwache für Hozan Canê und Dilan Örs
Vor dem Auswärtigen Amt in Berlin hat eine Mahnwache für Hozan Canê und ihre Tochter Dilan Gönül Örs stattgefunden. Die beiden Kölnerinnen werden rechtswidrig in der Türkei festgehalten.
-
Kommt Erdoğan zum Flüchtlingsforum nach Genf?
Der türkische Präsident Erdoğan steht aufgrund des Besatzungsangriffs auf Nordostsyrien in der internationalen Kritik. Nächste Woche wird er beim Globalen Flüchtlingsforum in Genf erwartet.