Aktuelles
Zum 1. Mai hat die PKK eine umfassende Erklärung veröffentlicht, in der sie die aktuelle politische Lage analysiert, den Aufruf von Abdullah Öcalan vom 27. Februar bekräftigt und die Notwendigkeit eines radikalen gesellschaftlichen Wandels betont.
Die Razzia im kurdischen Verein in Bremen ging bis Mitternacht – rund 150 Menschen protestierten währenddessen gegen die Maßnahme. Der Dachverband KON-MED kritisiert das Vorgehen der Behörden scharf.
Alle Meldungen
-
-
Irak: Parteienverbot Teil einer gemeinsamen Operation
Das Verbot der Parteien PADÊ, Tevgera Azadî und Demokratische Kampffront durch den irakischen Justizrat geht auf eine Weisung des Mitglieds des „gemeinsamen Operationsraums“, Qasim al-Araji, zurück und trägt damit die Handschrift der Türkei.
-
-
-
Nach Parteienverbot im Irak: KCK verwarnt Bagdad
Die KCK hat nach dem Verbot von ezidischen und kurdischen Parteien scharfe Kritik an der irakischen Regierung geübt. Die einzige Verbindung zur kurdischen Freiheitsbewegung sei die Übereinstimmung mit den Ideen von Abdullah Öcalan.
-
Serdar Karakoç soll an Deutschland ausgeliefert werden
Die Niederlande werden den kurdischen Journalisten Serdar Karakoç an die Bundesrepublik Deutschland ausliefern. Ein Gericht in Amsterdam gab dem Auslieferungsgesuch statt und erließ Haftbefehl gegen den 64-Jährigen.
-
-
-
-
Protest vor irakischem Konsulat in Berlin
Vor dem irakischen Generalkonsulat in Berlin haben Aktivist:innen gegen die türkischen Besatzungsangriffe in Südkurdistan und die zunehmende Einflussnahme Ankaras auf die Regierung in Bagdad protestiert.
-
Autonomierat Şengal protestiert gegen PADÊ-Verbot
Der Demokratische Autonomierat Şengals kritisiert das Verbot der Partei PADÊ im Irak als Respektlosigkeit gegenüber der ezidischen Bevölkerung und fordert die Aufhebung der auf Druck der Türkei getroffenen Entscheidung.
-
-
-
Raketenangriff auf Militärbasis im Irak
Bei einem Raketenangriff auf einen Stützpunkt der von den USA angeführten internationalen Anti-IS-Koalition im Irak sind mehrere US-Kräfte verletzt worden.
-
-
Lufthansa setzt Flüge in Nahostregion aus
Aufgrund wachsender Spannungen in Nahost stoppt die Lufthansa Group ihre Flüge in einige Nahostländer. Neben Tel Aviv, Beirut und Teheran werden auch Amman und Hewlêr vorerst nicht mehr angeflogen.
-
Erdoğan wirft Online-Plattformen „digitalen Faschismus” vor
Der Zugang zu Instagram ist in der Türkei seit Freitag gesperrt – und Erdoğan wirft Online-Plattformen „digitalen Faschismus” vor. Derweil verschwindet ein Urteil über Befungnisse der Telekommunikationsbehörde von der Seite des Verfassungsgerichts.
-
Kerkûk im Fokus imperialer Interessen
Die ölreiche Region Kerkûk in Südkurdistan befindet sich im Fokus imperialer Interessen. Der türkische Staat setzt sowohl seinen Geheimdient MIT als auch die Söldnerfirma SADAT ein, um Kerkûk unter seine Kontrolle zu bekommen.
-
Filmvorführung „Briefe aus Şengal“ in Göttingen
Am zweiten Tag der Veranstaltungen in Göttingen zum 10. Jahrestag des Genozids und Feminizids an den Ezid:innen wurde vor großem Publikum der Film „Briefe aus Şengal“ gezeigt. Im Anschluss des Films fand ein Gespräch mit der Regisseurin statt.
-
Prozess gegen Kenan Ayaz: Analyse der Geschichte Kurdistans
Der wegen PKK-Mitgliedschaft in Hamburg angeklagte Kurde Kenan Ayaz ging bei der Fortsetzung seines Plädoyers auf die „Teile und Herrsche“-Strategie der europäischen Hegemonialmächte ein. Die Richterin drohte mit Ausschluss der Öffentlichkeit.
-
-
-
-
Völkermordgedenken in Bremen
In Bremen ist an den Völkermord an der ezidischen Gemeinschaft in Şengal erinnert worden. Ein Sprecher forderte, das Recht der Ezid:innen auf Selbstbestimmung anzuerkennen.
-