Aktuelles
Alle Meldungen
-
IHD: Aufhebung von Isolation Öcalans ist wesentlich für Frieden
Im September berät das Ministerkomitee des Europarats erneut über die Umsetzung der Imrali-Entscheidungen des EGMR. Der Menschenrechtler Küçükbalaban sieht ein Ende des Rechtsbruchs auf Imrali als wesentlichen Faktor für Frieden. -
Zum sechsten Todestag: Gedenken an Mam Zekî
In Herford wurde Ismail Özden gedacht. Der ezidisch-kurdische Politiker, der auch als Zekî Şengalî bekannt war, wurde vor sechs Jahren bei einem gezielten Luftschlag von der Türkei im Nordirak ermordet. -
Anschlag in Solingen: Haftbefehl gegen Verdächtigen erlassen
Der mutmaßliche Messerangreifer von Solingen ist in Untersuchungshaft. Ein Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof hat Haftbefehl gegen den Syrer erlassen – wegen Mordes und Verdachts auf Mitgliedschaft in der Terrororganisation „Islamischer Staat“. -
Verwaltungsgericht Köln verhandelt über Ausreiseverbot nach Kurdistan
2021 hat die Bundespolizei einer Friedensdelegation nach Kurdistan die Ausreise untersagt. Zwei der Betroffenen haben gegen den schwerwiegenden Eingriff in ihre Grundrechte geklagt. Jetzt findet die Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Köln statt. -
Zensur in der türkischen Version von „Law and Order“
In der türkischen Version der US-Serie „Law and Order“ wird die Synchronisation unterbrochen, als ein Kongressabgeordneter in der 18. Staffel von seiner Unterstützung für die Kurden spricht. -
IS bekennt sich zu Anschlag in Solingen
Bei einem vom IS beanspruchten Messerangriff auf einem Jubiläumsfest in Solingen sind zwei Männer und eine Frau getötet worden. Acht Menschen wurden verletzt, vier davon schwer. Ein Verdächtiger befindet sich in Gewahrsam. -
Proteste gegen tödlichen Drohnenangriff auf kurdische Presse
In verschiedenen europäischen Städten haben Menschen gegen den tödlichen Anschlag auf Medienschaffende in der Kurdistan-Region des Irak demonstriert. Das Motto war: „Stoppt den Genozid! Keine Unterstützung für die türkische Kriegspolitik!“ -
Festnahmen in Istanbul wegen „Propaganda-Tanz“
Die gestern in Istanbul erfolgten Festnahmen von sieben DEM-Mitgliedern werden mit „Tänzen zu Propagandazwecken für die PKK“ begründet. Die Betroffenen sollen am Montag einem Haftrichter vorgeführt werden. -
Lufthansa nimmt Flüge nach Hewlêr wieder auf
Die Lufthansa-Group nimmt einzelne Flüge in die Nahostregion wieder auf. Der Flughafen Hewlêr soll ab Dienstag wieder angeflogen werden. Dafür soll allerdings ein nördlich gelegener Korridor im irakischen Luftraum genutzt werden. -
Kadri Saka: „Anweisungen bekomme ich vom kurdischen Volk“
Im Prozess gegen Kadri Saka in Hamburg ist die Befragung des Angeklagten fortgesetzt worden. Der angeklagte Aktivist aus Bremen sagte, er bekomme seine Anweisungen vom kurdischen Volk und allen ermordeten Kurd:innen. -
Die PKK in Europa - Freund oder Feind?
Eine emanzipatorische und demokratisch organisierte Bewegung als Feind zu markieren, kann langfristig nicht die Lösung sein. Das ist die Gewissheit, die uns die ARTE-Doku „Die PKK in Europa – Freiheitskämpfer oder Terroristen?“ beschert. -
Kurdische Journalistinnen bei türkischem Drohnenangriff getötet
Die kurdischen Journalistinnen Gülistan Tara und Hêro Bahadîn sind von einer Kampfdrohne der Türkei im Nordirak getötet worden. Rêbîn Bekir, Produktionsleiter der Chatr Media Group, wurde bei dem Angriff verletzt. -
Politische Festnahmen in Istanbul und Mêrdîn
In Istanbul und Mêrdîn sind mindestens neun Menschen aus dem Umfeld der kurdisch-demokratischen Opposition festgenommen worden. Unter ihnen sind auch die Ko-Vorsitzenden einer Ortsgruppe der DEM-Partei. -
Gemüseplantagen in Nordkurdistan: 16 Euro für zwölf Stunden Arbeit
Die landwirtschaftliche Großproduktion in der Türkei und Nordkurdistan beruht auf brutaler Ausbeutung, von der insbesondere Frauen betroffen sind. Für Zwölfstundentage bei brütender Hitze erhalten sie nicht einmal 16 Euro. -
Langer Marsch für die Freiheit von Abdullah Öcalan
Im September wird wieder ein „Langer Marsch“ für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten und Vordenkers Abdullah Öcalan in Deutschland stattfinden. -
EDK-Auslandsbischöfin fordert Abschiebestopp für Ezid:innen
Zum Internationalen Gedenktag für die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens fordert die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche Deutschlands einen Abschiebestopp für Ezid:innen. -
ARTE-Doku: Fakten oder Narrative?
Die ARTE-Dokumentation „Die PKK in Europa - Freiheitskämpfer oder Terroristen?“ übernimmt die Sichtweise des türkischen Staates. Viele Kurd:innen empfinden die Darstellung als parteiisch und einseitig. -
TV-Tipp: GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sîdo bei ÇIRA FOKUS
In der heutigen Ausgabe der deutschsprachigen Sendung ÇIRA FOKUS spricht Moderator Yilmaz Pêşkevin Kaba mit dem Nahostreferenten Dr. Kamal Sîdo. -
Bern: Banneraktion anlässlich des Champions-League-Spiels YB gegen Galatasaray
Aktivist:innen von RiseUp4Rojava Bern haben vor dem Spiel Galatasaray Istanbul gegen die Young Boys (YB) mit einer Banneraktion ihre Solidarität mit dem kurdischen Freiheitskampf bekundet. -
Prozess gegen Kadri Saka: Strategie des Verhörs setzt sich fort
Im PKK-Prozess gegen Kadri Saka in Hamburg hat die Richterin die Befragung des Angeklagten zu seinen Tätigkeiten als Streitschlichter in der kurdischen Community und Spendensammlungen fortgesetzt. -
„Colemêrg leistet Widerstand, Istanbul macht mit“
Die Mahnwache in Istanbul gegen die Einsetzung eines Zwangsverwalters anstelle des gewählten Ko-Bürgermeisters der DEM-Partei von Colemêrg seit 66 Tagen weiter. -
Ömer Öcalan fordert Besuchsrecht für seinen Onkel ein
Der DEM-Abgeordnete Ömer Öcalan hat in einem Antrag an den türkischen Staatspräsidenten das Recht seines Onkels Abdullah Öcalan auf Familienbesuche geltend gemacht. Der PKK-Begründer wird rechtswidrig von der Außenwelt isoliert. -
AZADÎ kritisiert „unbedingten Verfolgungswillen“
Der Fall von Selahattin K. zeigt den Verfolgungswillen der deutschen Justiz gegen Aktive der kurdischen Bewegung. Dem 52-Jährigen werden organisatorische Tätigkeiten für die PKK vorgehalten, die in die Zeit des Dialogprozesses vor zehn Jahren fallen. -
Kenan Ayaz: Warum will Europa die kurdische Frage nicht lösen?
Kenan Ayaz konnte sein Plädoyer im §129b-Verfahren vor dem Oberlandesgericht Hamburg fortführen. Er analysierte den Widerstand der Kurd:innen in den letzten 100 Jahren und fragte nach der Verantwortung Europas in der kurdischen Frage. -
Lufthansa-Konzern verlängert Flugsperre nach Nahost
Aufgrund der weiter unklaren Situation im Nahen Osten setzt die Lufthansa-Gruppe ihre Flüge nach Tel Aviv, Teheran, Amman und Hewlêr weiterhin aus. Die Flugstreichungen gelten bis einschließlich 26. August.