Aktuelles
Zum 1. Mai hat die PKK eine umfassende Erklärung veröffentlicht, in der sie die aktuelle politische Lage analysiert, den Aufruf von Abdullah Öcalan vom 27. Februar bekräftigt und die Notwendigkeit eines radikalen gesellschaftlichen Wandels betont.
Die Razzia im kurdischen Verein in Bremen ging bis Mitternacht – rund 150 Menschen protestierten währenddessen gegen die Maßnahme. Der Dachverband KON-MED kritisiert das Vorgehen der Behörden scharf.
Alle Meldungen
-
-
-
Erdoğan droht Israel mit militärischer Einmischung
Der türkische Langzeitherrscher Recep Tayyip Erdoğan hat Israel mit einer militärischen Einmischung gedroht: „So wie wir in Berg-Karabach reingegangen sind, so wie wir in Libyen reingegangen sind, werden wir mit ihnen dasselbe tun.“
-
Schweiz: Feier zum 12. Jahrestag der Rojava-Revolution
In Kloten hat eine Feier anlässlich des zwölften Jahrestags der Revolution von Rojava stattgefunden. Die Veranstaltung stand im Schatten der türkischen Angriffe auf Rojava und Südkurdistan. Die Aktivist:innen riefen zu Protest und Widerstand auf.
-
-
Wer Govend tanzt, wird verhaftet
Die Jagd auf vermeintliche „Terroristen“ in der Türkei wird immer absurder: Selbst das Tanzen zu kurdischer Musik macht neuerdings verdächtig. In Istanbul sind elf Kurd:innen verhaftet worden, weil sie mit Govend „Propaganda“ für die PKK betrieben hätten.
-
Veranstaltung von „Defend Kurdistan“ in Witten
Auf einer Veranstaltung in Witten haben Aktivist:innen von „Defend Kurdistan“ über ihre Eindrücke als Wahlbeobachtungsdelegation in der Türkei berichtet und die derzeitige politische Praxis in Deutschland hinterfragt.
-
Demonstration in Şengal: Vergessen bedeutet Verrat
Mit einer Demonstration entlang des vor zehn Jahren erkämpften Fluchtkorridors nach Rojava haben Ezidinnen und Eziden in Şengal an den IS-Angriff vom 3. August 2014 und die Unterstützung durch kurdische Freiheitskämpfer:innen erinnert.
-
„Die Justiz darf sich nicht von Trollen steuern lassen“
Mit einer offenbar gesteuerten Kampagne werden in der Türkei zunehmend Menschen verhaftet, die zu kurdischer Musik getanzt haben. Anwaltskammern aus 14 Provinzen haben die Justiz aufgefordert, sich nicht zum Partner von Internet-Trollen zu machen.
-
Demonstration gegen 101 Jahre Vertrag von Lausanne
Mit dem Vertrag von Lausanne wurde Kurdistan 1923 in eine internationale Kolonie verwandelt. Tausende Menschen in der Stadt am Genfer See forderten mit einer Demonstration eine Revision dieser Ordnung ein.
-
-
Betreff: Der Fall Abdullah Öcalan
69 Nobelpreisträger:innen haben den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zur Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen mit dem PKK-Begründer Abdullah Öcalan aufgefordert.
-
Protest gegen Todesstrafe im Iran
Kurdische Organisationen haben vor der iranischen Botschaft in Brüssel gegen die drohende Hinrichtung von Aktivistinnen durch das Mullah-Regime protestiert.
-
-
69 Nobelpreisträger:innen fordern Freiheit für Abdullah Öcalan
69 Nobelpreisträger:innen fordern in einem Brief Einrichtungen des Europarates und den UN-Menschenrechtsausschuss auf, sich für ein Ende der Isolation Abdullah Öcalans, seine Freiheit und die Aufnahme von Friedensverhandlungen mit ihm einzusetzen.
-
-
Istanbul: Protest gegen Zwangsverwaltung und PDK-Verrat
„Diejenigen, die das kurdische Volk nicht anerkennen, erkennen auch wir nicht an“, hieß es auf der Mahnwache gegen Zwangsverwaltung in Istanbul. Die Aktivist:innen forderten auch die südkurdische PDK auf, ihren Verrat umgehend aufzugeben.
-
Putin empfängt Assad in Moskau
Der russische Staatschef Wladimir Putin hat den syrischen Machthaber Baschar al-Assad zu Gesprächen in Moskau empfangen.
-
Entscheidung über Auslieferung von Serdar Karakoç vertagt
Die Entscheidung über die Auslieferung des kurdischen Journalisten Serdar Karakoç aus den Niederlanden an Deutschland ist auf den 7. August vertagt worden. Vor dem Gericht in Amsterdam protestierten zahlreiche angereiste Medienschaffende.
-
Pakhshan Azizi in Teheran zum Tode verurteilt
Die kurdische Aktivistin Pakhshan Azizi ist vor einem Islamischen Revolutionsgericht in Teheran wegen „bewaffneten Aufstands“ im Zusammenhang mit ihrer vermeintlichen Mitgliedschaft in der PJAK zum Tode verurteilt worden.
-
-
-
-
Französischer Senator will Besuchserlaubnis für Öcalan
Der französische Senator Pascal Savoldelli hat beim türkischen Justizministerium einen Antrag auf Erteilung einer Besuchserlaubnis bei Abdullah Öcalan gestellt. Der kommunistische Politiker will die Haftbedingungen des PKK-Begründers überprüfen.
-
Veranstaltung: „Befreite Bildung – Bildung zur Freiheit“
In Oldenburg findet eine Veranstaltung „Befreite Bildung – Bildung zur Freiheit, Hochschulen in Nord- und Ostsyrien“ statt, zu der der Verein Städtepartnerschaft Oldenburg-Raqqa und die Kooperationsstelle Hochschule–Gewerkschaften einladen.