Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Hausdurchsuchung bei Journalistin in Adana
In Adana hat die türkische Polizei erneut die Wohnung der Familie von Medine Gümüş durchsucht. Nach der Journalistin wird seit Monaten wegen „Terrorpropaganda“ gefahndet. -
DFG: Der Journalistentag ist in der Türkei kein Grund zum Feiern!
Der Journalistendachverband DFG erklärt zum heutigen türkischen Tag der werktätigen Journalisten: „Wir betrachten den 10. Januar in der Türkei als Tag der Journalisten, die nicht arbeiten können, und feiern ihn aus diesem Grund nicht." -
Bewährungsstrafe für Journalisten Osman Akın
Wegen eines Artikels mit dem Titel „Repression gegen Gefangene aus Efrîn“ ist der kurdische Journalist Osman Akın in der Türkei zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. -
Freispruch für Journalistin Arjin Dilek Öncel
Die aufgrund von Beiträgen in sozialen Netzwerken in der Türkei wegen „Terrorpropaganda” angeklagte kurdische Journalistin Arjin Dilek Öncel ist freigesprochen worden. -
Türkei: Journalist Barış Polat zu sechs Jahren Haft verurteilt
Der Journalist Barış Polat ist in Dîlok zu sechs Jahren und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Dem Korrespondenten der Nachrichtenagentur MA wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. -
Altan: Medien müssen sich gegen Repression organisieren
In Amed ist der Journalist*innenverein Dicle-Fırat gegründet worden. Wie der Vereinsvorsitzende Serdar Altan erläutert, müssen sich Medienschaffende gegen die Repression des türkischen Staates organisieren. -
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe gegen Ahmet Altan
Ein Berufungsgericht in Istanbul hat die knapp sechsjährige Haftstrafe gegen den Journalisten Ahmet Altan wegen Terrorpropaganda und Präsidentenbeleidigung bestätigt. -
Terrorverfahren gegen Journalisten wegen „sozialen Medien”
Gegen den kurdischen Journalisten Mehmet Erol ist in der Türkei ein Terrorverfahren eröffnet worden. Ihm werden Beiträge in den sozialen Medien zu seiner Zeit als Mitarbeiter der Pressestelle der Partei DBP vorgeworfen. -
Freispruch für Kurdî-Der-Vorstand in Adana
Fünf Vorstandsmitglieder der Zweigstelle des verbotenen Sprachenzentrums Kurdî-Der in Adana, die wegen dem Besitz der kurdischen Zeitung Azadiya Welat wegen Terrorvorwürfen angeklagt worden waren, wurden freigesprochen. -
Neue Zeitung für Kurdistan: „Xwebûn“
In Amed ist am Sonntag die erste Ausgabe von „Xwebûn“ erschienen. Das wöchentlich im Zeitungsformat erscheinende überregionale Blatt widmet sich dem Erhalt der kurdischen Sprache. -
Der Mut der kurdischen Medien
Kurdische Journalistinnen und Journalisten stehen im Zentrum der Repression in der Türkei. „Wenn es heute noch eine kleine oppositionelle Kraft gibt, dann ist das dem Mut der kurdischen Medien zu verdanken“, erklärt der Journalist Faruk Balıkçı. -
Journalisten in Mexmûr gedenken Rizgar Deniz
Im Camp Mexmûr in Südkurdistan hat eine Gedenkveranstaltung für Rizgar Deniz stattgefunden. Der Journalist starb vor zwei Jahren an den Folgen seiner Verletzungen durch einen IS-Anschlag in Ostsyrien. -
Journalist Aziz Oruç verhaftet
Der Journalist Aziz Oruç ist in der Türkei wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. -
Petition für inhaftierten Journalisten Aziz Oruç
Über 200 Journalistinnen und Journalisten haben eine Onlinepetition für ihren in der Türkei festgenommenen Kollegen Aziz Oruç gestartet. -
Journalist Aziz Oruç ruft zu Solidarität auf
Erstmals seit seiner Festnahme in der Türkei konnte sich Aziz Oruç über das ganze Ausmaß seiner Erlebnisse äußern. Der kurdische Journalist hatte in Armenien um politisches Asyl gebeten und war daraufhin an den Iran ausgeliefert worden. -
HDP: Journalist Aziz Oruç barfuß im Grenzgebiet ausgesetzt
Der Journalist und türkische Staatsangehörige Aziz Oruç ist im Iran festgenommen und gefoltert worden. Anschließend wurde er im türkischen Grenzgebiet ausgesetzt. Die HDP hat Einzelheiten zu dem Fall veröffentlicht. -
Journalist Aziz Oruç seit zwei Tagen in Gewahrsam
Der kurdische Journalist Aziz Oruç befindet sich seit zwei Tagen in Bazîd in Polizeigewahrsam. Seine Ermittlungsakte wurde unter Geheimhaltung gestellt. Zwei HDP-Politiker, die ebenfalls am Mittwoch festgenommen wurden, sind inhaftiert worden. -
Hausarrest für ETHA-Journalistinnen aufgehoben
Ein türkisches Gericht in Istanbul hat angeordnet, den Hausarrest für die Journalistinnen Semiha Şahin und Pınar Gayıp zu beenden. Die Mitarbeiterinnen der Nachrichtenagentur ETHA durften seit sechs Monaten ihre Wohnungen nicht verlassen. -
Wo ist der Leichnam von Vedat Erdemci?
Der Journalist Vedat Erdemci ist am dritten Tag der Invasion in Rojava bei einem türkischen Luftangriff auf Serêkaniyê ums Leben gekommen. Sein Leichnam befindet sich in den Händen der türkisch-islamistischen Besatzungstruppen. -
Istanbul: Journalisten fordern Freilassung ihrer Kollegen
In Istanbul sind Journalistinnen und Journalisten auf die Straße gegangen, um die Freilassung von Sadiye Eser, Sadık Topaloğlu und Yusuf Topaloğlu zu fordern. Die drei Journalist*innen sind wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. -
Erneut Journalist in der Türkei inhaftiert
Der vor acht Tagen in der Türkei festgenommene kritische Journalist Yusuf Topaloğlu wurde unter dem Vorwurf „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ verhaftet. -
MA-Korrespondenten in Istanbul verhaftet
Die Journalist*innen Sadiye Eser und Sadık Topaloğlu sind in Istanbul wegen Terrorismusvorwürfen verhaftet worden. Beide haben für die Nachrichtenagentur Mezopotamya Ajansı (MA) gearbeitet. -
November-Bilanz: Keine Pressefreiheit in der Türkei
Die Initiative Freier Journalisten hat eine Bilanz zur Pressefreiheit in der Türkei für November veröffentlicht. Demnach wurden vier Journalisten verhaftet und acht Wohnungen von Journalisten durchsucht. 139 Journalisten sind im Gefängnis. -
ETHA-Korrespondent in Istanbul festgenommen
Der Journalist und Korrespondent der regimekritischen Nachrichtenagentur ETHA Serdal Işık ist in Istanbul festgenommen worden. -
Zwei Journalisten in Istanbul festgenommen
Die Journalist*innen Sadık Topaloğlu und Sadiye Eser sind in Istanbul festgenommen worden. Beide arbeiten für die kurdische Nachrichtenagentur Mezopotamya.