Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Journalist Hakkı Boltan gegen Meldeauflagen freigelassen
Der am Vortag wegen Terrorvorwürfen in Amed festgenommene kurdische Journalist Hakkı Boltan ist gegen Meldeauflagen und eine Ausreisesperre freigelassen worden. -
Haftbefehl gegen Journalistin Şerife Oruç
Ein türkisches Gericht in Êlih hat Haftbefehl gegen die kurdische Journalistin Şerife Oruç erlassen. Die Korrespondentin der per Notstandsdekret geschlossenen Nachrichtenagentur DIHA befand sich bereits zwei Jahre in Untersuchungshaft. -
Kurdischer Journalist wegen „Präsidentenbeleidigung” angeklagt
Der kurdische Journalist Oktay Candemir wurde erneut wegen vermeintlicher „Präsidentenbeleidigung” angeklagt. Zuvor war der 43-Jährige in zwei ähnlichen Verfahren freigesprochen worden. -
Türkei: Freisprüche im Özgür-Gündem-Prozess
Im Prozess gegen Autor*innen und Redakteur*innen der per Notstandsdekret geschlossenen pro-kurdischen Tageszeitung Özgür Gündem sind drei Angeklagte freigesprochen worden. -
Staatsanwalt fordert bis zu 16 Jahre Haft für Deniz Yücel
Im Prozess gegen den Journalisten Deniz Yücel in der Türkei hat die Staatsanwaltschaft ihr Plädoyer vorgelegt. Wegen Volksverhetzung und PKK-Propaganda soll der Welt-Korrespondent bis zu 16 Jahre ins Gefängnis. -
Prozess gegen Journalist Hakkı Boltan vertagt
Der Prozess gegen den kurdischen Journalisten Hakkı Boltan, der aufgrund einer Rede zum gewaltsamen Tod des Azadiya-Welat-Redakteurs Rohat Aktaş wegen „Präsidentenbeleidigung“ angeklagt ist, ist vertagt worden. -
Journalistenverband DFG: Nur Regierungspropaganda ist erlaubt
Der Journalistenverband DFG hat eine Bilanz zur Pressefreiheit in der Türkei veröffentlicht: „Nach Ansicht der Regierung kann niemand Journalist sein, der keine Regierungspropaganda betreibt. Es darf nur eine einseitige Berichterstattung geben.“ -
Haftbefehl gegen Journalistin Melike Aydın aufgehoben
Nach zweieinhalb Monaten in Untersuchungshaft ist Melike Aydın, Korrespondentin der feministischen Frauennachrichtenagentur JinNews, aus dem Gefängnis entlassen worden. Der Prozess gegen die Journalistin ist weiter anhängig. -
Kafkaeskes Verbotsverfahren gegen Nachrichtenseite Indymedia
Seit zwei Jahren ist die linke Nachrichtenplattform „Linksunten.Indymedia“ auf Anordnung des Innenministeriums verboten. Das Bundesgericht bestätigte das Verbot mit einer formalen Begründung, dagegen hagelt es Kritik. -
Freiheitsstrafe gegen Journalisten Aziz Oruç beantragt
Im Prozess gegen den kurdischen Journalisten Aziz Oruç hat die Staatsanwaltschaft in Amed bis zu fünf Jahre Haftstrafe wegen Terrorpropaganda gefordert. Oruç wird das Teilen seiner eigenen Artikel in den sozialen Medien vorgeworfen. -
Terrorverfahren gegen Journalistin Beritan Canözer
Vor einem türkischen Gericht in Amed hat der zweite Verhandlungstag im Prozess gegen Beritan Canözer stattgefunden. Die Staatsanwaltschaft wirft der kurdischen Journalistin Terrorpropaganda in den sozialen Medien vor. -
Türkei: Journalist zu Haftstrafe verurteilt
Der ehemalige Redakteur der Zeitung Yeni Yaşam Gazetesi, Osman Akın, wurde wegen „Propaganda für eine Terrororganisation“ zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt. -
Journalist Hacı Yusuf Topaloğlu aus Haft entlassen
Der kurdische Journalist und ehemalige DIHA-Korrespondent Hacı Yusuf Topaloğlu ist nach zwei Monaten aus türkischer Untersuchungshaft entlassen worden. Der Prozess wegen Terrorvorwürfen geht weiter. -
Journalist Aydın Keser wegen Terrorpropaganda angeklagt
Der Chefredakteur Aydın Keser ist in Istanbul wegen Terrorpropaganda angeklagt worden. Ihm wird ein Artikel in der Zeitung Yeni Yaşam zur Last gelegt, in dem die völkerrechtswidrige Invasion der Türkei in Nordsyrien in Frage gestellt wird. -
Redakteur von Azadîya Welat zu hoher Haftstrafe verurteilt
Der Redakteur der im Rahmen des Ausnahmezustands geschlossenen kurdischen Zeitung Azadîya Welat, Ismail Çoban, wurde aufgrund von „offenen und geheimen Zeugenaussagen“ zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. -
Hausdurchsuchung bei Journalistin in Adana
In Adana hat die türkische Polizei erneut die Wohnung der Familie von Medine Gümüş durchsucht. Nach der Journalistin wird seit Monaten wegen „Terrorpropaganda“ gefahndet. -
DFG: Der Journalistentag ist in der Türkei kein Grund zum Feiern!
Der Journalistendachverband DFG erklärt zum heutigen türkischen Tag der werktätigen Journalisten: „Wir betrachten den 10. Januar in der Türkei als Tag der Journalisten, die nicht arbeiten können, und feiern ihn aus diesem Grund nicht." -
Bewährungsstrafe für Journalisten Osman Akın
Wegen eines Artikels mit dem Titel „Repression gegen Gefangene aus Efrîn“ ist der kurdische Journalist Osman Akın in der Türkei zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. -
Freispruch für Journalistin Arjin Dilek Öncel
Die aufgrund von Beiträgen in sozialen Netzwerken in der Türkei wegen „Terrorpropaganda” angeklagte kurdische Journalistin Arjin Dilek Öncel ist freigesprochen worden. -
Türkei: Journalist Barış Polat zu sechs Jahren Haft verurteilt
Der Journalist Barış Polat ist in Dîlok zu sechs Jahren und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Dem Korrespondenten der Nachrichtenagentur MA wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. -
Altan: Medien müssen sich gegen Repression organisieren
In Amed ist der Journalist*innenverein Dicle-Fırat gegründet worden. Wie der Vereinsvorsitzende Serdar Altan erläutert, müssen sich Medienschaffende gegen die Repression des türkischen Staates organisieren. -
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe gegen Ahmet Altan
Ein Berufungsgericht in Istanbul hat die knapp sechsjährige Haftstrafe gegen den Journalisten Ahmet Altan wegen Terrorpropaganda und Präsidentenbeleidigung bestätigt. -
Terrorverfahren gegen Journalisten wegen „sozialen Medien”
Gegen den kurdischen Journalisten Mehmet Erol ist in der Türkei ein Terrorverfahren eröffnet worden. Ihm werden Beiträge in den sozialen Medien zu seiner Zeit als Mitarbeiter der Pressestelle der Partei DBP vorgeworfen. -
Freispruch für Kurdî-Der-Vorstand in Adana
Fünf Vorstandsmitglieder der Zweigstelle des verbotenen Sprachenzentrums Kurdî-Der in Adana, die wegen dem Besitz der kurdischen Zeitung Azadiya Welat wegen Terrorvorwürfen angeklagt worden waren, wurden freigesprochen. -
Neue Zeitung für Kurdistan: „Xwebûn“
In Amed ist am Sonntag die erste Ausgabe von „Xwebûn“ erschienen. Das wöchentlich im Zeitungsformat erscheinende überregionale Blatt widmet sich dem Erhalt der kurdischen Sprache.