Pressefreiheit
Alle Meldungen
-
Botschaften zum Tag der kurdischen Presse
Die HDP, die Journalistinnenplattform Mesopotamiens und der DTK begehen den Tag der kurdischen Presse. Heute vor genau 122 Jahren, am 22. April 1898, erschien mit der Zeitung „Kurdistan“ die erste kurdischsprachige Zeitung.
-
Briefkampagne für inhaftierte Journalisten
Die Initiative „Haberin var mı“ hat eine Briefkampagne für sechs in der Türkei inhaftierte Journalisten gestartet, denen im Zusammenhang mit ihrer Libyen-Berichterstattung die Offenlegung von Staatsgeheimnissen vorgeworfen wird.
-
Türkei: Keine Corona-Gnade für Libyen-Berichterstatter
Die sechs Journalisten, die unter dem Vorwurf verhaftet wurden, die Identitäten von in Libyen getöteten Agenten des türkischen Geheimdienstes enthüllt zu haben, bleiben im Gefängnis. Die Haftentlassungsanträge ihrer Verteidiger wurden abgelehnt.
-
Nach Kritik an Soylu: 301-Verfahren gegen MA-Korrespondent
Im Eiltempo ist gegen den MA-Korrespondenten Ahmet Kanbal auf Grundlage des umstrittenen Paragrafen 301 ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Dem Journalisten wird vorgeworfen, den türkischen Innenminister beleidigt zu haben.
-
Terrorverfahren gegen Journalistin Sabiha Temizkan
Die Generalstaatsanwaltschaft von Istanbul hat Anklage gegen Sabiha Temizkan erhoben. Der kurdischen Journalistin wird im Zusammenhang mit einem Twitter-Beitrag aus dem Jahr 2014 über den IS-Angriff auf Camp Mexmûr „Terrorpropaganda“ vorgeworfen.
-
Türkei: Über hundert Journalisten trotz Corona weiter in Haft
Nach Angaben des Journalistenvereins DFG sind in der Türkei im März acht Medienschaffende verhaftet worden. Die Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten haben sich in der Coronakrise massiv verschlechtert, die Repression wird verschärft.
-
Corona-Krise und Pressefreiheit
Die massiven Grundrechtseinschränkungen in Deutschland im Zuge der Corona-Krise wirken sich auch auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten aus. „Reporter ohne Grenzen“ nimmt die Auswirkungen unter die Lupe.
-
-
-
-
Haftbefehl gegen MA-Korrespondenten aufgehoben
Am ersten Prozesstag gegen die Journalist*innen Sadık Topaloğlu und Sadiye Eser hat das Istanbuler Gericht den Haftbefehl aufgehoben. Die beiden MA-Korrespondent*innen waren vier Monate wegen Terrorvorwürfen im Gefängnis.
-
Corona-Verdachtsfälle in Gefängnis bei Izmir
Das Coronavirus hat möglicherweise das Gefängnis Aliağa-Şakran in der westtürkischen Provinz Izmir erreicht. Vier politische Gefangene wurden mit hohem Fieber in ein Krankenhaus eingeliefert. Mitgefangene sind besorgt.
-
-
-
Repression gegen Journalisten im Februar
Im Februar sind in der Türkei und Nordkurdistan zwölf Journalisten wegen ihrer Arbeit festgenommen und ein Journalist inhaftiert worden, berichtet der Journalistenverein DFG in seinem Monatsbericht.
-
-
-
Edirne: Neun Journalisten wieder frei
Neun der in Edirne festgenommenen Journalisten sind auf freien Fuß gesetzt worden. Die Gewahrsamnahme eines Korrespondenten der Nachrichtenagentur Mezopotamya wurde um zwei Tage verlängert.
-
-
MA-Korrespondent Idris Sayilgan in Edirne verhaftet
Der kurdische Journalist Idris Sayilgan ist in Edirne verhaftet worden. Er war am Samstag mit weiteren Kollegen festgenommen worden, als er die Geschehnisse an der türkisch-griechischen Grenze verfolgte.
-
In Edirne festgenommene Journalisten weiter in Gewahrsam
Die in Edirne an der türkisch-griechischen Grenze festgenommenen kurdischen Journalisten Idris Sayilgan und Naci Kaya befinden sich weiter in Polizeigewahrsam, die Festnahmefrist wurde verlängert. Vier festgenommene Sputnik-Mitarbeiter sind wieder frei.
-
Ankara: Mob versucht bei Sputnik-Mitarbeitern einzubrechen
Ein rassistischer Mob hat in Ankara versucht, in die Wohnungen von Mitarbeitern der russischen Nachrichtenagentur Sputnik zu gelangen. Dabei fielen nationalistische Parolen und Drohungen. Festgenommen wurden allerdings die betroffenen Journalisten.
-
MA-Korrespondenten an EU-Grenze festgenommen
Die Journalisten Idris Sayilgan und Naci Kaya sind an der türkischen Grenze zu Griechenland festgenommen worden. Die MA-Korrespondenten begleiteten Flüchtlinge, die sich über Edirne in Richtung EU-Grenze bewegten.
-
-
Gedenken an Journalist Cengiz Altun
An seinem Grab in Êlih ist dem kurdischen Journalisten Cengiz Altun gedacht worden. Der Korrespondent der Wochenzeitschrift „Yeni Ülke“ wurde vor 28 Jahren auf dem Weg in sein Büro von der türkischen Hisbollah erschossen.