Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Riha: Fünf weitere Gefangene im Hungerstreik gegen Repression
Im Gefängnis von Urfa schließen sich fünf weitere Gefangene dem Hungerstreik gegen die Repression und die entwürdigenden Haftbedingungen an. -
HDP fordert Gerechtigkeit für Medeni Yıldırım
Vor sieben Jahren wurde der 18-jährige Medeni Yıldırım in Amed bei einem Protest gegen den Ausbau türkischer Militärstützpunkte von einem Soldaten erschossen. Der Schütze ist noch immer auf freiem Fuß. -
Baby im Gefängnis: Es hat noch nicht mal einen Namen
Eylem Oyunlu ist mit ihrem zehntägigen Baby und ihrer zweijährigen Tochter in Amed verhaftet worden. Ihr Mann Ismail Oyunlu ist fassungslos und sagt: „Das Baby hat noch nicht mal einen Namen.“ -
Türkei: Gefangene warnen vor Ausweitung des Hungerstreiks
Seit Mittwoch sind fünf politische Gefangene in Riha im Hungerstreik gegen ihre Haftbedingungen. In der nordkurdischen Provinz herrschen Temperaturen von 45 Grad, Wasser gibt es nur zwölf Stunden am Tag. -
Keine Ermittlungen zum „Leichnam in der Kiste”
Die Anzeige von Halise Aksoy, Mutter des Guerillakämpfers Agit Ipek, dessen sterbliche Überreste per Postzustellung in einer Kiste ausgehändigt worden waren, bleibt für die verantwortliche Justizbehörde vorerst folgenlos. -
Izmir: Hungerstreikende politische Gefangene im Krankenhaus
Die für ein gerechtes Verfahren und gegen die Haftbedingungen hungerstreikenden politischen Gefangenen Özgür Karakaya und Didem Akman wurden aufgrund der Verschlechterung ihres Zustands ins Krankenhaus gebracht. -
Hungerstreiks in türkischen Gefängnissen
Politische Gefangene in Mêrdîn und Riha sind gegen die unerträglichen Haftbedingungen in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. -
Bedri Bozkurt im Gefängnis verstorben
Der schwer kranke politische Gefangene Bedri Bozkurt ist im Alter von 76 Jahren im D-Typ-Gefängnis von Diyarbakır an einem Herzinfarkt verstorben. -
Politische Gefangene Zeynab Jalalian im Hungerstreik
Die im Iran inhaftierte politische Gefangene Zeynab Jalalilan ist im Hungerstreik. Mit der Aktion fordert die in Haft an Covid-19 erkrankte kurdische Aktivistin ihre Verlegung in ein anderes Gefängnis. -
Gefangene in Curnê Reş erhalten kein Wasser
Aus einer Strafvollzugsanstalt in der Provinz Riha werden erschreckende Zustände gemeldet: Die Gefangenen haben keinen Zugang zu Wasser. -
Öcalans Isolation rückt politische Lösung in die Ferne
Die Anwält*innen von Abdullah Öcalan betonen, dass der herrschende Machtblock gegen eine friedliche und demokratische Lösung ist. Daher würden die Bemühungen Öcalans um Frieden als Bedrohung wahrgenommen und seine Isolation ausgeweitet. -
Kurde aus Kobanê in türkischer Abschiebehaft
Nach sechseinhalb Jahren in einem Gefängnis in der Türkei wurde der aus Kobanê stammende Kurde Mustafa Muhammed Ali am Vortag entlassen. Nun soll er nach Syrien abgeschoben werden, allerdings in die türkische Besatzungszone. -
Elif Haran: Wir setzen keinen Schritt zurück!
Gefangenenhilfsorganisationen erklären nach der Festnahmewelle gegen ihre Mitglieder in Amed, dass sie sich von der Repression nicht einschüchtern lassen: „Wir haben die Junta in den Achtzigern und die Todesschwadronen in den Neunzigern überlebt.“ -
Gefangene in der Türkei beginnen mit Warnaktionen
Politische Gefangene in der Türkei klagen über einen Anstieg der Repression während der Corona-Pandemie und beginnen eine Serie von Warnaktionen. -
„Die kranken Gefangenen sind unsere blutende Wunde”
Wir haben mit Havva Özcan, Ehrenvorsitzende der Gefangenenhilfsorganisation MED TUHAD-FED, über die Situation der kranken Gefangenen in der Türkei gesprochen. Sie sagt, dass die Regierung voller Feindseligkeit und Hass ihnen gegenüber sei. -
Zeynab Jalalian an Covid-19 erkrankt
Die im Iran zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilte kurdische Gefangene Zeynab Jalalian ist an Covid-19 erkrankt. Die Behörden verweigern ihr eine medizinische Behandlung in einem Krankenhaus. -
Samstagsmütter setzen Aktivitäten online fort
Thema der heutigen Veranstaltung der Istanbuler Samstagsmütter war der Mord an den drei kurdischen Geschäftsmännern Savaş Buldan, Adnan Yıldırım und Hacı Karay im Jahr 1994. Die Veranstaltung fand online statt. -
Mit drei Jahren in einer Gefängniszelle
Dilgeş ist erst drei Jahre alt. Seit knapp zwei Wochen ist er mit seiner Mutter in einem Gefängnis. Er leidet unter einer Nierenerkrankung und kann die Anstaltsnahrung nicht essen. Weil es kein heißes Wasser gibt, kann er sich auch nicht waschen. -
Türkische Polizisten verbreiten Folterbilder
Polizisten in Amed haben sich bei der Misshandlung eines unbekleidet am Boden liegenden Gefangenen gefilmt und das Video über die sozialen Netzwerke verbreitet. -
Freilassung von schwer krankem Gefangenen wiederholt abgelehnt
Der schwer kranke politische Gefangene Vefa Kartal verstarb am 30. Mai in Haft. Die Familie hatte seit Beginn der Corona-Pandemie 23 Mal vergeblich seine Freilassung beantragt. -
Politischer Gefangener seit zwei Jahren in Isolationshaft
Seit 1993 ist der politische Gefangene und Buchautor Soydan Akay in der Türkei im Gefängnis. Durch einen Piratenakt befindet er sich seit dem Frühjahr 2018 in strenger Isolationshaft. Angehörige und Mitgefangene rufen zur Solidarität auf. -
Politischer Gefangener Vefa Kartal in türkischer Haft verstorben
Der politische Gefangene Vefa Kartal ist in der Haftanstalt Edirne in der Westtürkei verstorben. Er war seit 24 Jahren im Gefängnis und kämpfte mehrfach mit einem Hungerstreik für sein Recht auf medizinische Behandlung. -
Mehr Corona-Infektionen in Silivri als bisher bekannt
Laut einem Bericht verschiedener Organisationen in der Türkei haben sich im Strafvollzugskomplex Silivri mehr Gefangene mit dem Coronavirus infiziert als bislang von der Regierung angegeben. -
„Ich werde hier dem Tod überlassen“
Die Freilassung des schwer kranken politischen Gefangenen Mehmet Salih Filiz aus einem Gefängnis in Izmir ist abgelehnt worden, obwohl sich sein Gesundheitszustand ständig verschlechtert. -
25 Jahre Samstagsmütter: Mit Nelken gegen Polizeiblockade
Vor 25 Jahren zogen die Samstagsmütter erstmalig vor das Galatasaray-Gymnasium in Istanbul, um Aufklärung über das Schicksal ihrer verschwundenen Angehörigen zu fordern. Heute warfen sie Nelken über die Polizeigitter auf dem abgesperrten Platz.