Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Anti-Terror-Polizei stürmt Zellentrakt von politischen Gefangenen
In einem Gefängnis im Norden der Türkei ist ein Zellentrakt mit politischen Gefangenen von einem Kommando der Anti-Terror-Polizei gestürmt und durchsucht worden. Zur „Gefahrenabwehr“ wurden Bücher, Briefe und Notizen beschlagnahmt. -
Mutter fordert Freilassung von Devrim Ayık
Der kurdische Journalist Devrim Ayık hat eine nachgewiesene Schwerbehinderung und müsste dringend operiert werden. Er ist einer der schwer kranken Gefangenen in der Türkei, die aus politischen Gründen nicht freigelassen werden. -
Bunkerstrafen gegen Dutzende Gefangene in Antalya
In einem Gefängnis in Antalya inhaftierte politische Gefangene sind mit Bunkerstrafen belegt worden. Grund dafür seien Proteste gegen entwürdigende Zustände im türkischen Knast. -
In Iran inhaftierter Franzose freigelassen
Ein in Iran wegen des Vorwurfs der Teilnahme an Protesten der „Jin Jiyan Azadî“-Bewegung seit 2022 inhaftierter Franzose ist wieder frei und zurück in seiner Heimat. -
Mütter von Gefangenen treffen türkischen Justizminister
Nach wochenlangem Drängen hat sich der türkische Justizminister Yılmaz Tunç mit Müttern politischer Gefangener getroffen und ihre Forderungen angehört. Die Frauen wollen verhindern, dass weitere Menschen im Gefängnis sterben. -
Keine Entlassung nach 30 Jahren Haft
Die seit 30 Jahren inhaftierte Nuriye Adet kommt trotz Ablauf ihrer Haftzeit nicht frei. Sie wurde von der Gefängniskommission nach ihrer Meinung zu Abdullah Öcalan gefragt und gab keine Distanzierung ab. -
„Die politischen Gefangenen sollen Reue bekunden“
Der Kurde Abdülaziz Kolanç ist seit 31 Jahren in der Türkei inhaftiert, seine Entlassung wurde zum dritten Mal um drei Monate verschoben. Sein Neffe Islam Atça sagt, dass die Freilassung von einem Reuebekenntnis abhängig gemacht wird. -
Kurdisch-Lehrerin vom iranischen Regime festgenommen
Die Bürgerrechtsaktivistin und Kurdisch-Lehrerin Susan Hassanzadeh ist Mitte Mai in Rojhilat auf offener Straße von iranischen Sicherheitskräften geschlagen und in ein Haftzentrum des Geheimdienstes verschleppt worden. -
Necla Mizgîn Argış: „Die Gefangenen sind Teil des politischen Kampfes“
Politische Gefangene in der Türkei leisten seit Jahren mit den ihn zur Verfügung stehenden Mitteln Widerstand, sagt die Istanbuler Rechtsanwältin Necla Mizgîn Argış. Nach vielen Hungerstreiks machen sie mit einem Kommunikationsboykott auf sich aufmerksam. -
Istanbul: Bunkerstrafen für 33 politische Gefangene
Gegen 33 politische Gefangene im Istanbuler Frauengefängnis Bakırköy ist wegen ihrer Notizen, Texte und Anträge Bunkerstrafe verhängt worden. -
KCK: Übernehmt Verantwortung für den Gefängniswiderstand!
Die KCK ruft die Völker und die demokratischen Kräfte in Kurdistan und der Türkei auf, sich im Kampf gegen das Isolationsfolterregime zu vereinen und die Gefangenen zu unterstützen. -
Menschenrechtsbericht für Iran und Ostkurdistan
Das Kurdistan Human Rights Network (KHRN) hat einen Monatsbericht über erfasste Menschenrechtsverletzungen in Rojhilat und Iran veröffentlicht. Im Mai wurden mindestens 25 Gefangene vom iranischen Regime hingerichtet. -
Rechtsanwältin Merve Nur Doğan nach Zwangsvorführung verurteilt
Die kurdische Rechtsanwältin Merve Nur Doğan ist in Amed wegen PKK-Mitgliedschaft zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Sie wurde mit Gewalt zur Teilnahme an der Verhandlung gezwungen und rief nach der Urteilsverkündung „Bijî Serok Apo!“. -
Gesundheitszustand von Ecevit Piroğlu verschlechtert sich
Der kurdische Aktivist Ecevit Piroğlu wehrt sich erneut mit einem Hungerstreik gegen seine Auslieferung aus Serbien an die Türkei. Sein Zustand ist kritisch. Die Plattform der Stimme der Gefangenen (TSP) fordert seine sofortige Freilassung. -
Kerzen für in Haft Verschwundene entzündet
Im Rahmen der Woche zum Kampf gegen das Verschwindenlassen in Haft hat eine Mahnwache in Istanbul stattgefunden. Die Aktivist:innen wollen ihren Kampf fortsetzen, bis die Täter verurteilt sind und die Verschwundenen Gräber haben. -
Yusuf Erdoğan: Kranke Gefangene werden bewusst dem Tod überlassen
Der Ko-Sprecher der Zentralen Gefängniskommission des IHD, Yusuf Erdoğan, verurteilt den Umgang des türkischen Staates mit kranken Gefangenen. Er sagt, kranke Gefangene würden absichtlich zum Sterben in den Gefängnissen behalten. -
Iran: Todesstrafe gegen HPG-Kämpfer bestätigt
Der Oberste Gerichtshof im Iran hat die Todesstrafe gegen den HPG-Kämpfer Hatem Özdemir (Rêgeş) bestätigt. Die Hinrichtung kann jeden Moment erfolgen. -
„Wenn wir uns erheben, werden wir die Isolation durchbrechen“
Afife Kartal, Mutter eines politischen Gefangenen in der Türkei, ruft zum Protest auf: „Ohne aufzustehen, können wir nichts erreichen. Wenn wir uns erheben, dann können wir die Isolation durchbrechen.“ -
IHD besorgt über Gesundheitszustand von Sıddık Güler
Der Menschenrechtsverein IHD ist besorgt über den Gesundheitszustand des politischen Gefangenen Sıddık Güler. Der seit drei Jahrzehnten inhaftierte 87-Jährige sitzt im Rollstuhl und hat Demenz, frei kommt er aber nicht. -
Samstagsmütter: Tausend Wochen Wut und Widerstand
Am Istanbuler Galatasaray-Platz sind heute weitaus mehr Menschen zusammengekommen als sonst. Grund war die 1000. Mahnwache der Samstagsmütter, die um Gerechtigkeit für Menschen kämpft, die in staatlichem Gewahrsam „verschwunden“ sind. -
Politischer Gefangener Mehmet Emin Çam erleidet Herzinfarkt
Der in der Türkei aus politischen Gründen inhaftierte 72-jährige Kurde Mehmet Emin Çam hat in der Vollzugsanstalt Batman-Beşiri einen Herzinfarkt erlitten und befindet sich in intensivmedizinischer Behandlung im Krankenhaus. -
Maside Ocak: Der Kampf um die Verschwundenen geht weiter
Seit 1000 Wochen findet am Galatasaray-Platz die Mahnwache der Istanbuler Samstagsmütter statt. Maside Ocak, Schwester von Hasan Ocak, erklärt: „Wir werden den Kampf fortsetzen, bis unsere Angehörigen Gräber haben und der Gerechtigkeit Genüge getan ist.“ -
Politischer Gefangener Ergin Akdoğan tot
Der seit 27 Jahren in der Türkei inhaftierte schwer kranke politische Gefangene Ergin Akdoğan ist im Hochsicherheitsgefängnis von Tekirdağ gestorben. -
Ermittlungen gegen Gefangene im Widerstand
Nach Angaben der Jurist:innenvereinigung ÖHD wurden Verfahren gegen Gefangene eingeleitet, die sich am Kommunikationsboykott im Rahmen der Kampagne „Freiheit für Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage“ beteiligen. -
Politischer Gefangener soll zu Reuebekundung gezwungen werden
Dem im Alter von 14 Jahren inhaftierten politischen Gefangenen Naif İşçi wird auch nach 14 Jahren Haft die Freilassung wegen „mangelnder Reue“ verweigert.