Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Armenischer Abgeordneter: Auslieferung von HPG-Kämpfern ist Verrat
Der armenische Abgeordnete Gegham Manukyan verurteilt die Auslieferung von zwei HPG-Kämpfern an den türkischen Faschismus und erklärt: „Armenien hat seit dreißig Jahren keinen solchen Verrat erlebt.“ -
Havarie vor syrischer Küste: Zahl der Todesopfer weiter gestiegen
Bei der Havarie eines Flüchtlingsboots vor der syrischen Küste sind deutlich mehr Menschen ums Leben gekommen, als zunächst bekannt wurde. Die libanesische Armee meldete indes die Festnahme eines mutmaßlichen Schleusers. -
Zahl der Toten bei Bootsunglück vor Syrien steigt auf 73
Die Zahl der toten Flüchtlinge bei der Havarie vor der syrischen Küste ist auf mindestens 73 gestiegen. -
34 Geflüchtete vor syrischer Küste ertrunken
Vor der syrisch-libanesischen Küste ist ein Boot mit Schutzsuchenden gesunken. Dabei starben 34 Personen, 14 konnten gerettet werden. -
Prozess gegen Samstagsmütter: Verteidiger:innen festgenommen
Vor Verhandlungsbeginn im Prozess gegen die Istanbuler „Samstagsmütter“ sind die Verteidiger:innen Efkan Bolaç und Meriç Eyüboğlu sowie zwölf weitere Personen gewaltsam von der Polizei festgenommen worden. -
35 Schutzsuchende bei Rhodos abgedrängt
Ein Video der NGO Aegean Boat Report zeigt, wie vermummte Mitarbeitende der griechischen Küstenwache ein Boot mit Schutzsuchenden vor der Insel Rhodos abdrängen und immer wieder rammen. -
Triller und Protestparolen im Frauengefängnis Bakirköy
Im Frauengefängnis Bakirköy in Istanbul haben Gefangene mit Trillern und Parolen gegen ihre Haftbedingungen protestiert. Wie die inhaftierte HDP-Politikerin Berivan Zadsan berichtet, ist in der Anstalt Krätze ausgebrochen. -
ÖHD-Anwalt Taşkın: Die Gefangenen brauchen Unterstützung
Folter im Gefängnis ist nicht immer eine physische Maßnahme, sondern findet auch auf psychologischer Ebene statt. Rechtsanwalt Fırat Taşkın beschreibt die Hintergründe der Maßnahmen gegen politische Gefangene in der Türkei. -
„Sea-Eye 4“ bringt 129 Gerettete in Italien an Land
Das Seenotrettungsschiff „Sea-Eye 4” darf 129 Gerettete aus dem Mittelmeer in der süditalienischen Stadt Tarent an Land bringen. Unter ihnen befinden sich 48 unbegleitete Minderjährige. -
Sechs Schutzsuchende auf dem Mittelmeer gestorben
Sechs Schutzsuchende aus Syrien, unter ihnen drei Kinder, sind bei der Überfahrt nach Italien gestorben. Nach UNHCR-Angaben starben sie an Durst, Hunger und schweren Verbrennungen. -
Emine Şenyaşar abermals vor Gericht
Emine Şenyaşar muss sich abermals vor Gericht verantworten. Der 71-Jährigen wird erneut vorgeworfen, einen AKP-Politiker, der für Lynchmorde an drei ihrer Familienmitglieder verantwortlich sein soll, mit abfälligen Bemerkungen beleidigt zu haben. -
„Misshandlung Toter ist Produkt monistischen Selbstverständnisses“
Adnan Orhan von der Initiative „Respekt und Gerechtigkeit für die Toten“ in Amed spricht von der Kontinuität der Spezialkriegsführung durch respektlose Behandlung der Leichen von Gefallenen und Ermordeten. -
Wieder Festnahmen bei Mahnwache von Gefangenenangehörigen
In Istanbul ist es erneut zu einem polizeilichen Übergriff auf die „Gerechtigkeitswache“ von Gefangenenangehörigen gekommen. Mindestens zehn Beteiligte wurden wegen vermeintlichen Verstoßes gegen das türkische Versammlungsgesetz festgenommen. -
EGMR: Ein Geburtstagskuchen für Öcalan ist keine Straftat
Das Anschneiden eines Geburtstagskuchens für Abdullah Öcalan stellt keine Straftat dar und rechtfertigt nicht eine Verurteilung zu einer Haftstrafe. Das hat der Europäische Menschengerichtshof entschieden und der Klägerin Schadensersatz zugesprochen. -
Aysel Tuğluk ist zurück im Gefängnis
Die haftunfähig erkrankte kurdische Politikerin Aysel Tuğluk ist nach einer Akutbehandlung ihrer gesundheitlichen Probleme zurück ins Hochsicherheitsgefängnis Kocaeli gebracht worden. -
IHD startet „Mahnwachen für den Frieden“
Mit „Mahnwachen für den Frieden“ will der Menschenrechtsverein IHD das drängendste politische Problem in der Türkei aufzeigen: Die kurdische Frage. Solange diese ungelöst bleibt, komme das Land nirgendwohin, nur in den Krieg. -
Anwaltsteam: CPT muss dringend Imrali besuchen!
Die Anwält:innen des Rechtsbüros Asrin fordern das Antifolterkomitee des Europarats auf, dringend Abdullah Öcalan und die anderen auf Imrali isolierten Gefangenen zu besuchen. -
Bafra: 15 politische Gefangene in Isolationszellen gesperrt
Bei einer Razzia gegen die politischen Gefangenen im Bafra-Gefängnis in Samsun wurde ihre persönliche Habe beschlagnahmt, 15 Gefangene wurden in Einzelhaft genommen. -
Politische Gefangene in der Türkei: Rojhat Bat bleibt in Haft
Politische Gefangene in der Türkei werden nicht freigelassen, wenn ein Verwaltungsausschuss keine günstige Sozialprognose ausstellt. Einer der Betroffenen ist der Kurde Rojhat Bat, ihm fehlt die Bescheinigung für die Teilnahme an sozialen Aktivitäten. -
Makbule Özer aus dem Gefängnis entlassen
Die achtzigjährige Kurdin Makbule Özer ist freigelassen worden. Vor dem Gefängnis in Wan wurde sie von Angehörigen und Bekannten begrüßt. Ihr Ehemann Hadi Özer ist weiterhin wegen „Terrorunterstützung“ in Haft. -
SEA-EYE 4 mit 129 Geretteten unterwegs
Dem zivilen Rettungsschiff SEA-EYE 4 gelang die Rettung von 129 Personen im Mittelmeer. 82 Menschen sind vermutlich ertrunken. -
Politische Gefangene in der Türkei: „Hört unsere Schreie“
Politische Gefangene in der Türkei werden entrechtet und misshandelt. Şirin Keskin erklärte im T-Typ-Gefängnis in Samsun-Bafra, jeden Moment psychologischer Repression und Rechtsverletzungen ausgesetzt zu sein. -
IHD erstattet Anzeige wegen Misshandlung von HDP-Abgeordneter Güzel
Der Menschenrechtsverein IHD hat Anzeige wegen der Misshandlung bei der Festnahme und Überführung der HDP-Abgeordneten Semra Güzel gestellt. Der IHD wirft den Behörden Folter, Misshandlung, Amtsmissbrauch und Beleidigung vor. -
Politischer Gefangener Özkan erneut im Krankenhaus
Der 84-jährige politische Gefangene Mehmet Emin Özkan ist erneut ins Krankenhaus eingeliefert worden. Trotz mehrerer Atteste seiner Haftunfähigkeit bleibt er weiter in Gefangenschaft. -
Journalist Ziya Ataman beklagt Nacktdurchsuchung im Gefängnis
Der in der Türkei inhaftierte kurdische Journalist Ziya Ataman soll nach einer unbegründeten Verlegung einer Nacktdurchsuchung unterzogen worden sein. Bei der Einrichtung handelt sich um ein Gefängnis für Lebenslängliche, ausschließlich mit Einzelzellen.