Menschenrechte
Alle Meldungen
-
19. Dezember 2000 – Massaker an politischen Gefangenen
Unter dem zynischen Namen „Operation Rückkehr ins Leben“ ist am 19. Dezember 2000 in der Türkei ein Massaker an politischen Gefangenen verübt worden. Mindestens 30 Gefangene wurden bei dem Sturm schwerbewaffneter Soldaten auf 20 Haftanstalten getötet.
-
-
-
Ümit Efe: Kampf um Menschenrechte aufbauen
Im Rahmen der Woche der Menschenrechte hat in Istanbul eine Kundgebung der Menschenrechtsstiftung TIHV im Polizeikessel stattgefunden. Ümit Efe von der Stiftung hat zum Aufbau des Kampfs „um eine demokratische Zukunft und Menschenrechte“ aufgerufen.
-
-
Schwerkranker Gefangener Abdullah Turan im Krankenhaus
Der vom Hals abwärts gelähmte politische Gefangene Abdullah Turan ist wegen Blasenblutungen in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Vor einer Woche hatte das türkische Verfassungsgericht eine Beschwerde gegen seine Inhaftierung als unbegründet abgewiesen.
-
-
-
Initiative gegen Todesstrafe besucht AI in Bern
Die Initiative gegen die drohende Hinrichtung der kurdischen Aktivisten Mazlum Dağ und Abdurrahman Er in Südkurdistan hat Amnesty International in Bern besucht, um über den Fall zu informieren und Unterstützung einzufordern.
-
-
-
-
Eskişehir: Zellenrazzia bei hungerstreikenden Gefangenen
Im Hochsicherheitsgefängnis in Eskişehir ist der Zellentrakt von hungerstreikenden politischen Gefangenen gestürmt worden. Bei der Durchsuchung wurden Salz und Zitronen beschlagnahmt, die bei Nahrungsentzug wichtig für den Blutdruck sind.
-
Dritte Gefangenengruppe übernimmt Hungerstreik
Im Hungerstreik für die Aufhebung der Isolation des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan hat die dritte Streikgruppe in den türkischen Gefängnissen den Protest übernommen. Der Widerstand soll bis zur Aufhebung der Isolation fortgesetzt werden.
-
Sammelabschiebung nach Bulgarien geplant
Trotz Corona-Pandemie plant die Bundesregierung eine Sammelabschiebung nach Bulgarien. 86 Schutzsuchende, unter ihnen drei Kurd*innen, sollen in das eng mit dem türkischen Regime verbündete Land abgeschoben werden.
-
Sine: Bewährungsstrafe gegen kurdische Friedensmutter
Die 57-jährige Zeinab Ismaili, Mitglied der ostkurdischen „Initiative der Friedensmütter” und Mutter des in Kobanê gefallenen YPG-Kämpfers Mohammed Amin Amiri, ist im Iran wegen „Propaganda gegen den Staat“ zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden.
-
„F-Sitzung“ für gelähmten Gefangenen Abdullah Turan
Die 454. F-Sitzung des Menschenrechtsvereins IHD ist dem politischen Gefangenen Abdullah Turan gewidmet worden. Der 33-Jährige ist vom Hals abwärts gelähmt, dennoch kommt er nicht frei - weil er eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen soll.
-
Europarat fordert Freilassung von Osman Kavala
Das Ministerkomitee des Europarats hat die Türkei aufgefordert, den inhaftierten Geschäftsmann und Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala bis zur bevorstehenden Entscheidung des türkischen Verfassungsgerichtshofs in dem Fall umgehend freizulassen.
-
Briefkampagne gegen Todesstrafe
Den Aktivisten Mazlum Dağ und Abdurrahman Er droht in Südkurdistan die Hinrichtung. Dagegen hat sich in der Schweiz eine Solidaritätsinitiative gegründet, die jetzt eine Briefkampagne an den südkurdischen Präsidenten Nêçîrvan Barzanî gestartet hat.
-
-
-
Iran: Kontaktverbot für Zeynab Jalalian
Für die im Iran inhaftierte kurdische Gefangene Zeynab Jalalian gilt seit drei Wochen ein willkürliches Kontaktverbot. Laut Menschenrechtlern wird sie unter Druck gesetzt, „Reue zu zeigen” und mit dem Regime in Teheran zu „kooperieren”.
-
Gedenken an Tahir Elçi in Istanbul
Vor dem Justizpalast Bakırköy haben Anwältinnen und Anwälte an den vor fünf Jahren in Amed erschossenen kurdischen Menschenrechtler Tahir Elçi gedacht.
-
-