Menschenrechte
Alle Meldungen
-
Samstagsmütter setzen Aktivitäten online fort
Thema der heutigen Veranstaltung der Istanbuler Samstagsmütter war der Mord an den drei kurdischen Geschäftsmännern Savaş Buldan, Adnan Yıldırım und Hacı Karay im Jahr 1994. Die Veranstaltung fand online statt. -
Mit drei Jahren in einer Gefängniszelle
Dilgeş ist erst drei Jahre alt. Seit knapp zwei Wochen ist er mit seiner Mutter in einem Gefängnis. Er leidet unter einer Nierenerkrankung und kann die Anstaltsnahrung nicht essen. Weil es kein heißes Wasser gibt, kann er sich auch nicht waschen. -
Türkische Polizisten verbreiten Folterbilder
Polizisten in Amed haben sich bei der Misshandlung eines unbekleidet am Boden liegenden Gefangenen gefilmt und das Video über die sozialen Netzwerke verbreitet. -
Freilassung von schwer krankem Gefangenen wiederholt abgelehnt
Der schwer kranke politische Gefangene Vefa Kartal verstarb am 30. Mai in Haft. Die Familie hatte seit Beginn der Corona-Pandemie 23 Mal vergeblich seine Freilassung beantragt. -
Politischer Gefangener seit zwei Jahren in Isolationshaft
Seit 1993 ist der politische Gefangene und Buchautor Soydan Akay in der Türkei im Gefängnis. Durch einen Piratenakt befindet er sich seit dem Frühjahr 2018 in strenger Isolationshaft. Angehörige und Mitgefangene rufen zur Solidarität auf. -
Politischer Gefangener Vefa Kartal in türkischer Haft verstorben
Der politische Gefangene Vefa Kartal ist in der Haftanstalt Edirne in der Westtürkei verstorben. Er war seit 24 Jahren im Gefängnis und kämpfte mehrfach mit einem Hungerstreik für sein Recht auf medizinische Behandlung. -
Mehr Corona-Infektionen in Silivri als bisher bekannt
Laut einem Bericht verschiedener Organisationen in der Türkei haben sich im Strafvollzugskomplex Silivri mehr Gefangene mit dem Coronavirus infiziert als bislang von der Regierung angegeben. -
„Ich werde hier dem Tod überlassen“
Die Freilassung des schwer kranken politischen Gefangenen Mehmet Salih Filiz aus einem Gefängnis in Izmir ist abgelehnt worden, obwohl sich sein Gesundheitszustand ständig verschlechtert. -
25 Jahre Samstagsmütter: Mit Nelken gegen Polizeiblockade
Vor 25 Jahren zogen die Samstagsmütter erstmalig vor das Galatasaray-Gymnasium in Istanbul, um Aufklärung über das Schicksal ihrer verschwundenen Angehörigen zu fordern. Heute warfen sie Nelken über die Polizeigitter auf dem abgesperrten Platz. -
„Wir zeigen euch die Stärke des türkischen Staates“
Kurdische Gefangene in der türkischen Strafvollzugsanstalt Kayseri-Bünyan sind vom Wachpersonal misshandelt worden. Sie wurden beleidigt, geschlagen, nackt ausgezogen und mit den Worten bedroht: „Wir zeigen euch die Stärke des türkischen Staates.“ -
Schwerkranker Gefangener Sabri Kaya entlassen
Der in Osmaniye inhaftierte politische Gefangene Sabri Kaya ist entlassen worden. Ärzte attestieren dem Herzpatienten, der innerhalb von nur einer Woche zwei Darmblutungen erlitt und derzeit auf der Intensivstation liegt, nur geringe Überlebenschancen. -
Kranker Gefangener in Lebensgefahr
Der politische Gefangene Ismail Yılmaz wurde nach einer schweren Hirnoperation noch vor Abschluss der Behandlung zurück ins Gefängnis Kandıra verlegt. -
Gefangene kämpfen ums Überleben
Nuray Çevirmen vom Menschenrechtsverein IHD kritisiert das neue Vollzugsgesetz der AKP/MHP-Regierung und berichtet, dass tausende Gefangene in der Türkei der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert sind und ums Überleben kämpfen. -
Juch-Areal in Zürich weiterhin räumungsbedroht
Das Datum für die Räumung des Juch-Areals in Zürich-Altstetten rückt immer näher. Die Besetzer*innen haben angekündigt, dass sie den Platz nicht so einfach räumen werden. -
EGMR weist Einspruch der Türkei zu Kavala zurück
Der europäische Menschenrechtsgerichtshof hat den Einspruch der Türkei im Verfahren von Osman Kavala zurückgewiesen. Das Gericht hatte im Dezember entschieden, dass der bekannte Kulturmäzen freigelassen werden muss. -
Politische Gefangene in Konya beenden Todesfasten
Die sechs politischen Gefangenen aus der Strafvollzugsanstalt Konya-Seydişehir, die vergangene Woche ins Todesfasten getreten waren, haben ihre Aktion beendet. Ihre Forderungen wurden erfüllt. -
Coronavirus breitet sich in türkischen Gefängnissen aus
Über die Ausbreitung des Coronavirus in den türkischen Gefängnissen liegen keine genauen Angaben vor. Lediglich aus einigen Vollzugsanstalten sind Zahlen bekannt. -
„Juch Bleibt!“ - Aufruf zur Petition und Aktionswoche
Das Juch-Areal in Zürich-Altstetten soll in zwei Wochen zwangsgeräumt werden. Die Besetzer*innen wollen weiterkämpfen und haben eine Aktionswoche eingeleitet. -
IHD: AKP-Ideologie wird in ordentliches Gesetz überführt
Der IHD hat seine Menschenrechtsbilanz für das Jahr 2019 vorgestellt. Die Zahlen sind erschütternd und spiegeln wider, dass die Türkei ihre autokratische Ideologie ins ordentliche Gesetz überführt hat. -
Türkei: Sechs Gefangene im Todesfasten
In der Strafvollzugsanstalt Konya-Seydişehir in der Türkei sind sechs politische Gefangene ins Todesfasten getreten. „Wir können die ständigen Übergriffe nicht mehr ertragen“, erklärte Yilmaz Uçar telefonisch gegenüber Angehörigen. -
Corona-Prävention für politische Gefangene: Ein Stück Seife
Der kurdische Politiker Halil Aksoy ist seit vier Jahren in der Türkei im Gefängnis. Politische Gefangene sind von der Vollzugsreform in der Türkei ausgeschlossen und werden trotz der Corona-Gefahr in den Haftanstalten festgehalten. -
Gefangene in Maraş werden dem Tod überlassen
In den Gefängnissen der Türkei hat sich die Dosis der Repression erhöht. Aktuell werden aus der Strafvollzugsanstalt in Maraş willkürliche Menschenrechtsverletzungen gemeldet. Unter anderem erhalten die Gefangenen kein Essen. -
Unterschriftenkampagne für krebskranken HDP-Politiker
Vor fünf Jahren wurde der HDP-Kreisvorsitzende von Xozat, Deniz Yıldırım, inhaftiert. Im Hochsicherheitsgefängnis Elazığ erkrankte er an Darmkrebs. Seit ihm ein künstlicher Darmausgang angelegt wurde, wird er allein in einer Isolationszelle festgehalten. -
Kranker Gefangener: „Es könnte unser letztes Gespräch sein“
Die prekäre Situation in den türkischen Gefängnissen hat sich mit der Corona-Pandemie dramatisch verschlechtert. Neben der großen Ansteckungsgefahr ist auch die gesundheitliche Versorgung weiter reduziert worden. -
Moria: Schutzsuchende protestieren vor Massenlager
Viele hundert Schutzsuchende versammeln sich vor dem Massenlager Moria auf der Ägäisinsel Lesbos unter dem Motto „Freiheit für alle. Wir sind Covid-19 ausgesetzt.“