Menschenrechte
Alle Meldungen
-
„Gemeinsam kämpfen!“ erinnert an Opfer von Transfeindlichkeit
Die feministische Organisierung „Gemeinsam kämpfen!“ hat am Transgender Day of Remembrance in Celle an die Opfer von Transfeindlichkeit erinnert und allen Betroffenen ihre Solidarität ausgesprochen. -
Politischer Gefangener Yusuf Arslan nach Hirnblutung halbseitig gelähmt
Der wegen vermeintlicher PKK-Mitgliedschaft in der Türkei inhaftierte Kurde Yusuf Arslan hat im Gefängnis in Êlih eine Gehirnblutung erlitten und ist halbseitig gelähmt. Auf der Intensivstation wurde er an das Krankenhausbett gekettet. -
Politischer Gefangener Ismail Tanboğa ins Krankenhaus eingeliefert
Der schwer kranke politische Gefangene Ismail Tanboğa wurde aufgrund einer deutlichen Verschlechterung seines Zustands ins Universitätsklinikum Dicle in Amed eingeliefert. -
Samstagsmütter fordern Aufklärung über Nihat Akdoğan
Die Samstagsmütter haben vor dem Galatasaray-Gymnasium in Istanbul gegen das Verschwindenlassen in staatlichem Gewahrsam protestiert. Thematisiert wurde das Schicksal von Nihat Akdoğan, der 1994 in Midyad verschwunden ist. -
IGH verpflichtet Syrien zu Maßnahmen gegen Folter
Der Internationale Gerichtshof hat Syrien dazu verpflichtet, sofortige Maßnahmen gegen Folterpraktiken im Land zu ergreifen. Damit gab das höchste UN-Gericht einer Klage von Kanada und den Niederlanden statt. -
Politischen Gefangenen Entlassung wegen „fehlender Reue“ verweigert
Die beiden politischen Gefangenen Eren Tekin und Abdülbari Yıldırım in Izmir werden trotz Ende ihrer Vollzugsdauer nach dreißig Jahren Haft nicht entlassen. Von ihnen wird eine „Reuebekundung“ verlangt. -
Neues Besuchsverbot für Anwälte von Abdullah Öcalan
Abdullah Öcalan hat erneut ein sechsmonatiges Besuchsverbot erhalten. Der Inhalt des Verbotsbeschlusses wurde seinen Anwält:innen aus „Sicherheitsgründen“ nicht mitgeteilt. -
Schwerkrankem Civan Boltan wird erneut Entlassung verweigert
Obwohl dem politischen Gefangenen Civan Boltan ein Arm fehlt, ein Auge vollständig zerstört ist und beim anderen nur noch eine Sehfähigkeit von 30 Prozent besteht, ihm zudem ein Schrapnell im Gehirn steckt, wurde ihm erneut die Entlassung verweigert. -
Varishe Moradi: Petition fordert Handeln gegen Verschwindenlassen
Über drei Monate sind vergangen, seitdem Varishe Moradi Opfer eines gewaltsamen Verschwindenlassens durch das iranische Regime wurde. Eine Petition der Kampagne zum Auffinden der kurdischen KJAR-Aktivistin fordert internationale Gremien zum Handeln auf. -
IHD: Celalettin Can muss freigelassen werden
Die Initiative „Freiheit für die kranken Gefangenen“ des Menschenrechtsvereins IHD hat die sofortige Freilassung von Celalettin Can gefordert. Der 67-Jährige leide an diversen Krankheiten, die relevant seien für eine Haftunfähigkeit. -
Istanbuler Samstagsmütter setzen sich durch: Wo sind die Verschwundenen?
Zum ersten Mal seit über fünf Jahren haben die Samstagsmütter an ihrem angestammten Kundgebungsort in der Istanbuler Innenstadt Aufklärung über ihre nach der Festnahme verschwundenen Angehörigen gefordert. -
Iranische Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi beendet Hungerstreik
Die im Iran inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi hat durch einen zweitägigen Hungerstreik durchgesetzt, ohne das obligatorische Kopftuch in ein Krankenhaus gebracht zu werden. Ihre Protestaktion hat sie inzwischen beendet. -
Menschenrechtsverein IHD hat einen neuen Vorstand gewählt
Der türkische Menschenrechtsverein IHD hat die renommierte Rechtsanwältin Eren Keskin in ihrem Amt als Ko-Vorsitzende bestätigt und Hüseyin Küçükbalaban zum zweiten Vorsitzenden in seiner genderparitätischen Doppelspitze gewählt. -
Samstagsmütter: Nelken für die Ermordeten von Kerboran
2013 wurden in Kerboran die sterblichen Überreste von sechs Kurden, darunter drei Kinder, gefunden, die 1995 von türkischen Soldaten verschleppt worden waren und seither verschwunden blieben. Für sie gingen die Samstagsmütter heute auf die Straße. -
Kurdische Musik als Indiz für Terror-Prozess
In Mersin ist Anklage gegen elf Aktive der HDP erhoben worden, denen PKK-Mitgliedschaft vorgeworfen wird. Als Indiz für den „Terror“-Prozess wird unter anderem kurdischsprachige Musik herangezogen. -
Lange Haftstrafen wegen Begleitung von Guerillarückzug
Weil sie vor über zehn Jahren den Rückzug der PKK-Guerilla aus der Türkei beobachtet haben, sind neun Kurdinnen und Kurden in Wan unter „Terror“-Vorwürfen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. -
Kurdisch-Verbot im Gefängnis Tarsus
Die kurdischen Gefangenen im Gefängniskomplex Tarsus in der Türkei dürfen sich nicht in ihrer Muttersprache unterhalten. Die HEDEP-Abgeordnete Perihan Koca berichtet nach einem Besuch in der Haftanstalt von schweren Rechtsverletzungen. -
Nach über 30 Jahren Haft Entlassung verweigert
Die Freilassung von Sinan Sütpak, der seit über dreißig Jahren in der Türkei im Gefängnis ist, wurde erneut mit der Begründung verweigert, es fehle ihm an „Wohlverhalten“. -
Samstagsmütter: Festnahmen in Istanbul – AI startet Urgent Action
In Istanbul sind rund zwanzig Mitglieder und Unterstützer:innen der Samstagsmütter-Initiative festgenommen worden. Amnesty International weist auf die Rechtswidrigkeit hin und hat eine an das türkische Innenministerium gerichtete Eilaktion gestartet. -
Armita Geravand nach Konfrontation mit Sittenpolizei gestorben
Die 16-jährige Armita Geravand ist in Iran nach ihrer Konfrontation mit der berüchtigten Sittenpolizei gestorben. Die Kurdin aus Kirmaşan lag seit Wochen in einem Teheraner Militärkrankenhaus im Koma. -
ÖHD: Cemal Tanhan wegen Lungenembolie im Krankenhaus
Der Verband ÖHD hat die Ursache des verschlechterten Zustandes des politischen Gefangenen Cemal Tanhan bekanntgegeben. Demnach erlitt der 68-Jährige im Gefängnis von Bolu eine Lungenembolie. Seine Rechtsvertretung hat erneut eine Haftentlassung beantragt. -
Schwer versehrtem Gefangenen wird Behandlung verweigert
Salman Yıldız wurde als Solidaritätsaktivist in Kobanê bei einem IS-Angriff schwer verwundet. Nach drei Monaten Behandlung wurde er vom Krankenbett aus inhaftiert. Ihm wird eine Behandlung im Gefängnis verweigert. -
Politischer Gefangener Cemal Tanhan auf Intensivstation
Cemal Tanhan, seit 29 Jahren politischer Gefangener in der Türkei, ist wegen akuter Verschlechterung seines Gesundheitszustands ins Krankenhaus eingeliefert worden. Seine Tochter fordert die Freilassung des 68-Jährigen. -
Samstagsmütter: 26 Festnahmen in der Istanbuler Innenstadt
Die Initiative der Samstagsmütter, die in Istanbul seit Jahrzehnten nach ihren in staatlichem Gewahrsam verschwundenen Angehörigen fragt, ist ein weiteres Mal von der Polizei angegriffen worden. 26 Personen wurden festgenommen. -
Öcalan-Buchtag 2023: Die Isolation durchbrechen
Die Kampagne für die Freiheit von Abdullah Öcalan ruft zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember zu einem Öcalan-Buchtag unter dem Motto „Gedanken, die die Gefängnisgitter durchbrechen - Ideen kann man nicht einsperren!“ auf.