Kurdistan
In einer persönlichen und zugleich politischen Reflexion beim PKK-Kongress bezog Mitbegründer Cemil Bayık Stellung zum Ende der bewaffneten Phase. Dies sei kein Bruch, sondern Ausdruck einer konsequenten Weiterentwicklung im Sinne Abdullah Öcalans.
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
Anschlag auf Hilfspolizisten in Amed
Eine Stadtguerillagruppe hat sich zu einem Anschlag in der nordkurdischen Provinz Amed auf patrouillierende „Nachbarschaftswächter“ bekannt. Bei der Aktion sollen mehrere Hilfspolizisten verletzt worden sein.
-
Prozessbeginn gegen Bürgermeister Cihan Karaman
In Colemêrg hat der Prozess gegen den verhafteten Bürgermeister Cihan Karaman begonnen. Ihm wird unter anderem die Teilnahme an einer Terroristenbeerdigung vorgeworfen. Der Angeklagte sagte dazu: „Das stimmt. Es war mein Sohn.“
-
-
Iranisches Regime greift Lastenträger an
Bei einem Angriff iranischer Sicherheitskräfte auf Lastenträger an der iranischen Grenze zwischen Ost- und Südkurdistan wurde ein Kolber getötet, neun weitere wurden verletzt.
-
-
-
Demonstration für Öcalan in Silêmanî
Vor 21 Jahren wurde Abdullah Öcalan in die Türkei verschleppt und verhaftet. Im südkurdischen Silêmanî haben Jugendorganisationen mit einem Fackelmarsch gegen den internationalen Geheimdienstcoup protestiert.
-
-
Videoaufnahmen von Guerillaangriff in Xakurke
Das Online-Portal Gerîla TV hat Videoaufnahmen einer Guerillaaktion gegen die türkische Armee in Südkurdistan veröffentlicht. Bei dem Angriff vor zwei Wochen waren vier Militärangehörige ums Leben gekommen.
-
-
-
-
-
Aushändigung der Leiche von Guerillakämpferin verweigert
Der Vater der gefallenen Guerillakämpferin Kubar Hacîzade musste ohne den Leichnam seiner Tochter entgegennehmen zu können, in den Iran zurückkehren. Die YJA-Star-Kämpferin ist im September in einem Gefecht gegen die türkische Armee ums Leben gekommen.
-
Festnahmen in Agirî
In der nordkurdischen Stadt Agirî hat die türkische Polizei mehrere Wohnungen durchsucht. Im Verlauf der Razzien sind fünf Aktivist*innen aus Gewerkschaft und HDP festgenommen worden.
-
-
-
Bürgermeister*innen von Rêya Armûşê bleiben in Geiselhaft
Im Prozess gegen die abgesetzten Bezirksbürgermeister*innen von Rêya Armûşê hat ein Gericht in Wan die Fortsetzung der Untersuchungshaft angeordnet. Den Politiker*innen wird Terrorunterstützung vorgeworfen, weil sie Geflüchtete mit Decken versorgten.
-
-
Tödliche türkische Ostgrenze
Aus der nordkurdischen Provinz Wan kommen immer wieder neue Meldungen von Flüchtlingen, die an der türkischen Grenze sterben. Allein in den vergangenen zwölf Monaten wurden 50 Schutzsuchende erfasst, die beim Grenzübertritt erfroren sind.
-
Staatliche Repression in Ertuqî: Vier Festnahmen
Bei einer Razzia in Ertuqî in der Provinz Mêrdîn sind Sonntagnacht vier Personen festgenommen worden. Bei einem der Betroffenen handelt es sich um den Vater von drei kurdischen politischen Gefangenen.
-
HPG veröffentlichen Namen von Elkê-Gefallenen
Die HPG haben die Namen von zwei Guerillakämpfern bekanntgegeben, die im vergangenen September im Zuge einer türkischen Militäroperation im nordkurdischen Elkê ums Leben gekommen sind.
-
HDP-Jugendaktivist in Amed inhaftiert
Gegen den vor mehr als einer Woche in Amed festgenommenen HDP-Jugendaktivisten Muhsin Acar ist Untersuchungshaft angeordnet worden. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft ihm „Zerstörung der Einheit und Integrität des Staates“ vor.
-
Ortsvorsteher in Licê wegen Terrorvorwürfen inhaftiert
In Licê ist ein Ortsvorsteher wegen Terrorvorwürfen inhaftiert worden. Der Betroffene wird beschuldigt, Guerillakämpfern „Medikamente und medizinisches Equipment“ beschafft zu haben. Die regierungstreue Presse feiert den Vorfall als „Schlag gegen Terror“.
-