Kurdistan
In einer persönlichen und zugleich politischen Reflexion beim PKK-Kongress bezog Mitbegründer Cemil Bayık Stellung zum Ende der bewaffneten Phase. Dies sei kein Bruch, sondern Ausdruck einer konsequenten Weiterentwicklung im Sinne Abdullah Öcalans.
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
-
-
„Mein Haus wurde zerstört, aber ich gehe hier nicht weg“
Der türkische Staat greift nahezu täglich Südkurdistan an. Sehr häufig sind die Dörfer in der Region Binarê Qendîl betroffen. Eines dieser Dörfer ist Ênzê. Ebdulxefer Hesens Haus wurde vollständig zerstört. Er ist dennoch entschlossen zu bleiben.
-
Aus Damaskus zur Guerilla
Serdem Qamişlo stammt aus einer arabisch-alawitischen Familie aus Damaskus. Er wollte Polizist werden, sympathisierte in der Anfangszeit der syrischen Aufstände mit der FSA, las in Konya Bücher von Abdullah Öcalan und ist heute bei der Guerilla.
-
HDP-Hilfslieferung für Erdbebenopfer gestoppt
Türkische Sicherheitskräfte haben einen Hilfskonvoi der HDP auf dem Weg in das Erdbebengebiet in Wan gestoppt. Zwei Tage nach dem Erdbeben im iranisch-türkischen Grenzgebiet sind die betroffenen Menschen immer noch unzureichend versorgt.
-
-
-
-
Kaum Hilfe für Erdbebenopfer in Xoy
Bei dem Erdbeben im türkisch-iranischen Grenzgebiet sind im ostkurdischen Xoy 104 Menschen verletzt worden. 44 Dörfer sind nicht mehr bewohnbar, staatliche Hilfe kommt aber nur schleppend an.
-
-
Erdbebenopfer in Wan beigesetzt
Acht von neun Todesopfern des gestrigen Erdbebens im türkisch-iranischen Grenzgebiet sind in Wan beigesetzt worden. Vier von ihnen waren Kinder, das jüngste ein sechs Monate altes Baby.
-
-
Faschismus zeigt sein Gesicht in Wan
In der nordkurdischen Großstadt Wan herrscht de facto ein absoluter Ausnahmezustand. Seit Jahren sind jegliche demokratischen Rechte außer Kraft. Allein im letzten Monat kam es zu über 60 politischen Festnahmen und Verhaftungen.
-
-
-
-
Türkei: Willkürliche Schikane gegen HDP-Mitglieder
Am Sonntag findet in Ankara der vierte Parteikongress der HDP statt. Aus allen Teilen des Landes strömen die Mitglieder der demokratischen Opposition in die türkische Hauptstadt. Die Folge: Willkürliche Schikanen und Festnahmen.
-
-
HPG gedenken gefallener Guerillakämpfer
Die HPG haben die Namen von zwei gefallenen Guerillakämpfern veröffentlicht. Demhat Botan und Rojhat Serhat sind im Mai 2019 bei einem türkischen Luftangriff in der Region Xakurke in Südkurdistan ums Leben gekommen.
-
Entsetzen und Empörung nach Vergewaltigung in Südkurdistan
Ein Mädchen wird in Hewlêr vergewaltigt. Die Täter werden schnell gefasst, müssen sich dennoch nicht verantworten. Ein steiniger Weg im Kampf um Gerechtigkeit des Kindsvaters beginnt. Und mündet in einem Tabubruch, den es in Başûr so noch nie gegeben hat.
-
-
IHD: Wan ist eine verbotene Stadt
Der Vorsitzende des Menschenrechtsverein IHD von Wan, Murat Melet, bezeichnet die Stadt als „verbotene Stadt“. Seit mehr als drei Jahren ist jegliche Versammlung verboten.
-
-
-
Kerkûk: Zwei Tote bei IS-Angriff
Der IS hat ein kurdisches Dorf in der Nähe der nordirakischen Stadt Kerkûk angegriffen. Nach Angaben von lokalen Sicherheitskräften wurden dabei zwei Personen getötet und drei weitere verletzt.