Kurdistan
In einer persönlichen und zugleich politischen Reflexion beim PKK-Kongress bezog Mitbegründer Cemil Bayık Stellung zum Ende der bewaffneten Phase. Dies sei kein Bruch, sondern Ausdruck einer konsequenten Weiterentwicklung im Sinne Abdullah Öcalans.
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
Heftiger Schneefall in Amed
In den Landkreisen Farqîn und Pasûr in der nordkurdischen Provinz Amed sind 55 Dörfer und Siedlungsgebiete wegen heftigen Schneefällen von der Außenwelt abgeschnitten.
-
HDP-Jugendaktivist in Amed festgenommen
In Amed ist ein Mitglied des HDP-Jugendrats bei einer Hausdurchsuchung festgenommen worden. Seit Anfang November sind türkische Sicherheitsbehörden bereits auf Hexenjagd gegen oppositionelle Jugendaktivist*innen.
-
Nächtliche Erdbeben in Xarpêt
Die nordkurdische Provinz Xarpêt kommt nicht zur Ruhe. Nach dem großen Erdbeben mit 41 Toten in der vergangenen Woche haben sich in der Nacht zwei weitere Beben der Stärke 4,8 und 4,3 ereignet.
-
Hohe Sicherheitsvorkehrungen bei Gefallenen-Beerdigung
Mehr als sechs Monate nach seinem Tod ist der bei einem Gefecht in Ezirgan gefallene Guerillakämpfer Mahmut Demirbağ in seiner Heimatstadt Nisêbîn beigesetzt worden. Die Beerdigung fand unter einer Polizeiblockade statt.
-
Guerillaaktionen in Xakurke und Çelê
Bei einem Angriff auf türkische Militärstellungen in der südkurdischen Region Xakurke sind nach HPG-Angaben mindestens vier Soldaten ums Leben gekommen. Auch in Çelê in Nordkurdistan ging die Guerilla gegen die türkische Armee vor.
-
Hohe Haftstrafe für Bruder von Massakeropfer
Ein türkisches Gericht in der nordkurdischen Provinz Şirnex hat vier kurdische Aktivisten und Politiker wegen Terrorvorwürfen zu insgesamt 25 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Unter ihnen ist auch Veli Encü aus Roboskî.
-
-
-
Vom türkischen Militär zur Guerilla
Zagros Botan desertierte vom türkischen Militär und schloss sich der Guerilla an. Er ruft die kurdische Jugend dazu auf, den militärischen Zwangsdienst zu verweigern.
-
Xarpêt: Aleviten im Gemeindehaus untergebracht
Nach dem Erdbeben in der nordkurdischen Provinz Xarpêt am vergangenen Freitag kommt viel Hilfe aus der ganzen Türkei und Nordkurdistan. Viele der Hilfslieferungen erreichen allerdings nicht die alevitische Bevölkerung.
-
PKK-Kämpfer Dijwar Botan erliegt Herzinfarkt
Dijwar Botan war 27 Jahre aktives Mitglied der kurdischen Befreiungsbewegung. Im Dezember 2019 erlag er einem Herzinfarkt. Die PKK bezeichnet seinen Tod als großen Verlust für Kurdistan.
-
-
„In Mexmûr wird das gesamte kurdische Volk belagert"
Im ANF-Interview äußert sich der HDP-Politiker Zeyat Ceylan zum Embargo gegen Mexmûr und den Beziehungen zwischen der südkurdischen Regierung und dem türkischen Staat im Zusammenhang der angestrebten kurdischen Einheit.
-
HPG: Systematische Kriegführung gegen Zivilisten
Die HPG haben eine Erklärung zu den jüngsten Luftangriffen der türkischen Armee auf Südkurdistan abgegeben. Darin weist die Guerilla auf eine bewusste und systematische Kriegführung gegen die angestammte Zivilbevölkerung hin.
-
Haftstrafe für Veli Encü gefordert
Vor einem Gericht in Şirnex wurde der Prozess gegen den Aktivisten Veli Encü und vier weitere Personen, darunter der ehemalige Ko-Bürgermeister von Dergûl, fortgesetzt. Der Staatsanwalt fordert eine Verurteilung nach dem Terrorparagrafen.
-
-
Mit Kronzeugen gegen gewählte Bürgermeisterin
In Amed hat der Prozess gegen die kurdische Bezirksbürgermeisterin Rojda Nazlıer begonnen. Die Anklage beruht auf Aussagen von Kronzeugen. Die Öffentlichkeit und die Verteidigung wurden von der Verhandlung ausgeschlossen.
-
Namen gefallener Guerillakämpferin veröffentlicht
Die HPG haben den Namen einer gefallenen Guerillakämpferin veröffentlicht. Sinem Yusuf (Dünya Destan) ist im November 2019 bei einem türkischen Luftangriff im Qendîl-Gebirge in Südkurdistan ums Leben gekommen.
-
KCK: Solidarität mit den Erdbebengeschädigten
Die KCK ruft zur Solidarität mit den Opfern des Erdbebens in Nordkurdistan auf: „Es ist von größter Bedeutung, nicht auf den Staat zu warten, sondern sich solidarisch mit den Erdbebengeschädigten zu zeigen.“
-
Luftunterstützte Militäroperation in Licê
Im nordkurdischen Licê in der Provinz Amed ist eine luftunterstützte Militäroperation eingeleitet worden. An der Offensive beteiligen sich paramilitärische Sondereinheiten.
-
-
-
-
Keine Hilfe für Erdbebenopfer in Meletî
Die Suche nach den bei einem Erdbeben in Nordkurdistan am Freitagabend Verschütteten geht weiter. In Gündeğer in der Provinz Meletî ist die Hälfte der Wohnhäuser zerstört worden. Bisher ist keine Hilfe eingetroffen.
-