Kurdistan
In einer persönlichen und zugleich politischen Reflexion beim PKK-Kongress bezog Mitbegründer Cemil Bayık Stellung zum Ende der bewaffneten Phase. Dies sei kein Bruch, sondern Ausdruck einer konsequenten Weiterentwicklung im Sinne Abdullah Öcalans.
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
-
Erdbeben in Nordkurdistan: Todeszahlen steigen
Nach jüngsten Angaben sind bei dem Erdbeben in der nordkurdischen Provinz Xarpêt am Freitagabend 22 Menschen ums Leben gekommen. 1103 Menschen wurden verletzt. Die Bergungsarbeiten dauern weiter an.
-
-
Gedenken an „Verschwundene“ aus Silopiya
Heute vor 19 Jahren wurden die HADEP-Politiker Serdar Tanış und Ebubekir Deniz in der nordkurdischen Stadt Silopiya in die Zentrale der Militärpolizei bestellt. Seitdem sind sie „verschwunden“. Der Kampf ihrer Hinterbliebenen um Gerechtigkeit geht weiter.
-
Zwölfjähriger aus Erdbeben-Trümmern gerettet
Bei einem Erdbeben der Stärke 6,8 sind in der nordkurdischen Provinz Xarpêt mindestens 19 Menschen gestorben. Jetzt aber konnte ein Kind gerettet werden, das sich mehrere Stunden unter den Trümmern befand.
-
-
Erdbeben in Nordkurdistan
In der nordkurdischen Provinz Xarpêt hat ein Erdbeben der Stärke 6,8 stattgefunden. Mindestens vier Menschen sind ums Leben gekommen, genaue Angaben über Tote und Verletzte liegen noch nicht vor.
-
Lebenslange Haftstrafen im Sûr-Prozess
Vor vier Jahren wurde der Altstadtbezirk Sûr in Amed von türkischen Sicherheitskräften zerstört. Heute wurden zwei Bewohner von Sûr zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt.
-
Wan: Razzia bei Gefangenenhilfsverein TUHAY-DER
Die Polizei stürmte heute das Büro des Vereins TUHAY-DER und die Wohnungen der Vorstandsmitglieder in Wan. Dabei wurden mehrere Vorstandsmitglieder, unter ihnen der Ko-Vorsitzende Seyfettin Ertaş, festgenommen.
-
-
Staatliche Repression in Amed
In Amed sind dreizehn Personen wegen Terrorvorwürfen inhaftiert worden. Unter den Betroffenen ist auch ein Mitglied des HDP-Parteirats. Der Gewahrsam von zwei Jugendaktivisten, die vor vier Tagen festgenommen wurden, ist unterdessen verlängert worden.
-
Prozess gegen HDP-Politiker in Cizîr
In der nordkurdischen Kreisstadt Cizîr hat ein Prozess gegen elf HDP-Mitglieder begonnen. Ihnen wird der Protest gegen die Zwangsverwaltung kurdischer Rathäuser vorgeworfen. Einer der Angeklagten ist der abgesetzte Bürgermeister.
-
Weiterhin keine Versammlungsfreiheit in Wan
Der Gouverneur der Provinz Wan hat das Versammlungsverbot um weitere 15 Tage verlängert. Seit Ende 2016 ist das Recht auf Versammlungsfreiheit in der nordkurdischen Großstadt außer Kraft gesetzt.
-
-
-
-
Proteste in Şengal gegen türkische Angriffe
In Şengal ist gegen die Türkei protestiert worden. Die grenzüberschreitenden Angriffe des Regimes in Ankara auf die von Eziden bewohnte Region in Südkurdistan häufen sich. Erst letzte Woche starben vier YBŞ-Kämpfer bei einem gezielten Drohnenangriff.
-
Guerilla schlägt in Xakurke zu
Im Rahmen ihrer „revolutionären Guerillaoffensive“ haben die HPG in der südkurdischen Xakurke-Region türkische Militärstellungen angegriffen. Außerdem wurde eine Sabotageaktion durchgeführt.
-
„Wir brauchen eine Politik im Verständnis kurdischer Werte”
In Amed findet eine Konferenz zur „Einheit des kurdischen Volkes gegen die Kräfte der Unterdrückung und Repression” statt. Wir haben mit dem Politiker Ahmet Türk gesprochen. Er fordert eine neue Politik im Verständnis der Bedeutung kurdischer Werte.
-
Beileidsbekundung der HPG für Zerdeşt Şengalî
Die Kommandantur des HPG-Hauptquartiers hat eine Beileidsbekundung für die vier ezidischen YBŞ-Kämpfer veröffentlicht, die bei einem türkischen Luftangriff auf Şengal gefallen sind.
-
-
-
Wan: Zwangsverwalter treibt Wasserpreis in die Höhe
Nach der Einsetzung eines Zwangsverwalters über die von der HDP regierte Stadt Wan wurde der Wasserpreis um 43 Prozent gesteigert. Dabei ist die Arbeitslosigkeit in der nordkurdischen Stadt auf 80 Prozent gestiegen.
-
-