Kurdistan
In einer persönlichen und zugleich politischen Reflexion beim PKK-Kongress bezog Mitbegründer Cemil Bayık Stellung zum Ende der bewaffneten Phase. Dies sei kein Bruch, sondern Ausdruck einer konsequenten Weiterentwicklung im Sinne Abdullah Öcalans.
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
Ko-Bürgermeister*innen von Sûr inhaftiert
Die Bürgermeister*innen von Amed-Sûr, Filiz Buluttekin und Cemal Özdemir, sind wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. Damit befinden sich 23 der im März gewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der HDP in türkischen Gefängnissen.
-
HPG geben Namen von Gefallenen bekannt
Das Pressezentrum der HPG hat die Identitäten von drei Guerillakämpferinnen bekanntgegeben, die im Juni bei einem türkischen Luftangriff auf Südkurdistan gefallen sind.
-
Guerillasabotage gegen Militäroperation in Çelê
Bei einer Guerillaaktion gegen eine türkische Militäroperation in Çelê in der Provinz Colemêrg ist ein Soldat ums Leben gekommen, ein weiterer wurde verletzt. Die HPG äußern sich in ihrer Erklärung außerdem zu Luftangriffen auf Südkurdistan.
-
-
-
-
Ko-Bürgermeister von Sûr festgenommen
Nachdem am Freitag früh bereits die Ko-Bürgermeisterin von Sûr, Filiz Buluttekin, festgenommen wurde, ist in den Abendstunden auch ihr Amtskollege Cemal Özdemir in Gewahrsam genommen worden.
-
-
Gewalt gegen Stadtratsmitglieder und Abgeordnete in Sûr
Bei Protesten gegen die Razzia im Rathaus von Sûr und der Festnahme von Ko-Bürgermeisterin Filiz Buluttekin ist die türkische Polizei gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen. Auch die HDP-Abgeordnete Remziye Tosun wurde von Polizisten attackiert.
-
-
Repression gegen Fußballverein Amedspor
Kaum hat der türkische Innenminister Süleyman Soylu den Fußballverein Amedspor als „Befehlsempfänger von Qendîl“ diffamiert, folgt eine Finanzinspektion gegen den Verein.
-
-
-
-
Massenverhaftung nach zwölftägiger Folter in Amed
Gegen 21 Personen ist nach zwölftägigen Misshandlungen in der polizeilichen Antiterrorabteilung in Amed Haftbefehl wegen Terrorvorwürfen erlassen worden. Die Haftbefehle beruhen auf Aussagen eines Kronzeugen.
-
-
HPG veröffentlichen Namen von drei Gefallenen
Das Pressezentrum der HPG hat die Namen von drei gefallenen Guerillakämpfer*innen bekannt gegeben. Sie sind im Juli bei der Invasion der Türkei in der Region Xakurke ums Leben gekommen.
-
Zwei Ko-Bürgermeister in Mûş inhaftiert
Die Ko-Bürgermeister von Kop, Andnan Topçu, und seine Amtskollegin aus Gimgim, Ülkü Karaaslan, sind verhaftet worden. Drei weitere festgenommene Ko-Bürgermeister*innen aus der Provinz wurden unter Meldeauflagen freigelassen.
-
KCK fordert Aufhebung von Mexmûr-Embargo
Die Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans hat die südkurdische Autonomieregierung (KRG) aufgefordert, das Embargo gegen das Flüchtlingslager Mexmûr aufzuheben. Seit Juli steht das selbstverwaltete Camp unter einer Blockade.
-
-
Von Militärkommandant verklagte Journalisten freigesprochen
Der Prozess gegen sieben kurdische Journalisten, die wegen „Benennung von Akteuren im Kampf gegen den Terror” im Zusammenhang mit der Zerstörung von Sûr von einem türkischen Militärkommandanten verklagt worden waren, wurden freigesprochen.
-
-
PKK gedenkt Agir Stêrk und Mehmet Axîn
Die PKK hat eine Erklärung im Gedenken an Agir Stêrk und Mehmet Axîn veröffentlicht. Die beiden Guerillaanwärter sind vor einem Jahr bei einem türkischen Luftangriff in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben gekommen.
-
Drogennetzwerk bei Militärpolizei in Amed
In der nordkurdischen Provinz Amed sind in einem Gefangenentransporter acht Kilogramm Marihuana entdeckt worden. Ein Kommandant der Militärpolizei und drei Gefreite wurden festgenommen.
-