Kurdistan
Beim PKK-Kongress bezeichnete Murat Karayılan das Ende der bewaffneten Strategie der kurdischen Bewegung nicht als Rückzug, sondern als bewussten Schritt in eine neue Ära politischer und gesellschaftlicher Transformation. Den Staat rief er zu Reformen auf
Alle Meldungen
-
-
-
Coronavirus grassiert auch in Nordkurdistan
In der Türkei werden immer mehr Corona-Fälle bekannt. Das Virus grassiert auch in Nordkurdistan. In Amed starb heute ein 49-Jähriger aus Mêrdîn an den Folgen der Lungenkrankheit. Erste Wohngebäude und Viertel stehen unter Quarantäne.
-
-
-
-
-
-
Ausreiseverbot für Bürgermeister von Êlih
Die am Montag festgenommenen Ko-Bürgermeister*innen der nordkurdischen Provinzhauptstadt Êlih, Mehmet Demir und Songül Korkmaz, sind freigelassen worden. Sie dürfen die Türkei nicht verlassen.
-
HPG-Aktion in Heftanin: Vier Tote
Die HPG setzen ihre Aktionen gegen die türkischen Besatzungstruppen im Guerillagebiet Heftanin in Südkurdistan fort. Am Mittwoch sind vier Soldaten bei einem Angriff auf eine Stellung der türkischen Armee getötet worden.
-
Pausenlose Repression in der Türkei trotz Pandemie
Während weltweit die Prävention der Corona-Pandemie auf der Tagesordnung steht, setzt die AKP/MHP-Regierung ihre Repression in Nordkurdistan fort. Neue Militäroperationen beginnen, Bürgermeister*innen werden abgesetzt und Versammlungsverbote verlängert.
-
-
Mexmûr-Embargo: Ideale Bedingungen für Corona-Katastrophe
Obwohl Corona auch in Südkurdistan grassiert, steht das Flüchtlingscamp Mexmûr noch immer unter einem willkürlichen Embargo. Hilfsmittellieferungen und Medikamente werden von der PDK einbehalten. Sollte das Virus Mexmûr erreichen, droht eine Katastrophe.
-
KCK: Solidarität entwickeln gegen Virus und Unterdrückung
Die Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans hat eine Erklärung zu den staatlichen Angriffen auf die von der HDP regierten Stadtverwaltungen abgegeben. Sie warnt davor, dass das Regime die Pandemie nutzt, um ihre Repressionspolitik weiter durchzusetzen.
-
Schutzsuchende in Wan von Coronavirus bedroht
Über die türkisch-iranische Grenze kommen fast täglich Hunderte Schutzsuchende in der nordkurdischen Stadt Wan an. Ohne eine Untersuchung werden sie in das informelle Lager am Busbahnhof der Großstadt gebracht.
-
Frühling bei der Guerilla
Der Frühling ist bei der Guerilla in den Bergen Kurdistans eine ganz besondere Jahreszeit. Unsere Korrespondentin Zeynep Nergiz Botan hat die Atmosphäre der Lebensfreude mit ihrer Kamera eingefangen.
-
Ko-Bürgermeister von Gêl wegen Terrorvorwürfen inhaftiert
Ein türkisches Gericht in Amed hat Untersuchungshaft gegen den Bürgermeister von Gêl, Mustafa Akkul, angeordnet. Der HDP-Politiker war gestern seines Amtes enthoben und festgenommen worden. Drei seiner Amtskolleg*innen wurden unter Hausarrest gestellt.
-
-
-
Videoaufnahmen von Angriff auf türkische Militärbasis
Die „Racheeinheit Şehîd Bedran Gundikremo“ hat Videoaufnahmen des Angriffs auf den türkischen Militärstützpunkt Kanî Masî im südkurdischen Amêdî veröffentlicht. Bei der Aktion waren vergangene Woche sechs Soldaten ums Leben gekommen.
-
Bürgermeister-Absetzungen wegen Altverfahren
Für die Absetzung der Ko-Bürgermeister*innen nordkurdischer Städte wurden bereits abgeschlossene Altverfahren und Ermittlungen aus der Zeit vor den Kommunalwahlen im März 2019 herangezogen.
-
Festnahmeoperation in Sêrt
Trotz Corona-Pandemie rollt in Nordkurdistan eine neue Repressionswelle. In Sêrt sind etliche Wohnungen von der Polizei gestürmt worden, sieben Personen wurden festgenommen.
-
-
Skandalöser Grund für Festnahme von Bürgermeister
Der Ko-Bürgermeister von Xelfelî wurde festgenommen, weil er sich weigerte, auf Anordnung des stellvertretenden Gouverneurs eine „beruhigende Mitteilung“ bezüglich der Einsetzung des Zwangsverwalters zu machen.
-
Wan: Leichen von zwölf Schutzsuchenden gefunden
In der nordkurdischen Provinz Wan sind im Grenzgebiet zwischen der Türkei und dem Iran die Leichen von zwölf Schutzsuchenden gefunden worden. Im Schnee werden noch viele weitere Erfrorene vermutet.