Kultur
In Amed wurde der Kirmanckî-Rat ins Leben gerufen. Das neue Gremium will die bedrohte kurdische Sprachvarietät Kirmanckî vor dem Aussterben bewahren und ihren Platz in Bildung, Kultur und Politik stärken.
Alle Meldungen
-
Armenische Kirche in Girê Spî wiedereröffnet
Nach über dreijähriger Renovierung wurde im nordsyrischen Girê Spî die armenische Al-Salib-Kirche wiedereröffnet. Während der IS-Terrorherrschaft diente die Kirche als Stützpunkt und Gefängnis für die Dschihadistenmiliz.
-
Kurdische Frage im Schlosstheater in Celle
Die Inszenierung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran / AUFSTAND“ nach den gleichnamigen Texten von Éric-Emmanuel Schmitt und Mely Kiyak feiert heute im Celler Schlosstheater Premiere.
-
-
-
IHD fordert Freilassung von Kulturstifter Kavala
Seit fast einem Jahr sitzt der Kulturmäzen Osman Kavala ohne Anklageschrift in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm „versuchten Umsturz der Regierung“ vor. Präsident Erdoğan behauptet, Kavala gehöre zu den „Urhebern der Gezi-Unruhen“.
-
-
Zwischen Trümmern
Der Animationsfilm „Zwischen Trümmern“, der die Zerstörung von Sûr und Cizîr durch den türkischen Staat aus der Perspektive eines jungen Poeten erzählt, wird auf dem 66. Filmfestival in Donostia (San Sebastian) gezeigt.
-
Kurdischer Filmemacher wegen Terrorvorwürfen verhaftet
Auf dem 48. Internationalen Filmfestival Antalya erhielt der kurdische Filmemacher Giyasettin Şehir im Jahr 2011 für sein Wirken bei „Meş“ (Lauf) den Preis als bester Art Director. Am Freitag erging Haftbefehl gegen ihn. Der Grund: Terrorvorwürfe.
-
-
Ausstellungseröffnung „Fotografie im Ausnahmezustand"
In Berlin-Kreuzberg wurde gestern die Ausstellung „Fotografie im Ausnahmezustand", welche die Zerstörung der historischen Altstadt Sûr in Amed dokumentiert, eröffnet. Anwesend war auch die Ko-Bürgermeisterin von Sûr, Fatma Şık.
-
Neuer Film aus Rojava
Die Arta Film GmbH aus Zürich dreht einen Film über den Kampf von Frauen in Rojava. Die Dreharbeiten sind fast abgeschlossen, Regisseur ist Ghamkin Saleh.
-
Geheimnis eines 2.800 Jahre alten Massakers gelöst
Vor dreitausend Jahren blühte in der jungsteinzeitlichen Siedlung Hasanlu im Süden des Urmia-Sees das Leben. Die Menschen wohnten in vornehmen Gebäuden, reich ernährt durch die fruchtbaren Böden. Aber alle Bewohner wurden im Jahr 800 v.u.Z. ermordet.
-
Jahrtausendealtes Kloster verfällt
Das uralte Mar-Ahron-Kloster auf dem Berg Muşar in Meletî (Malatya) überblickt die ganze Provinz. Der atemberaubend schöne, fast 1200 Jahre alte heilige Ort ist jedoch akut von vollständiger Zerstörung bedroht.
-
-
Fotografie im Ausnahmezustand
Mit Bildern und Veranstaltungen wird auf die Zerstörung von Sûr, der Altstadt von Amed (Diyarbakir), hingewiesen. Eröffnung der Ausstellung im ehemaligen Rathaus von Berlin-Kreuzberg ist am 26. September.
-
Aramäische Jugend: Unsere Kultur soll nicht verloren gehen
Mitglieder des Aramäischen Jugendverbands äußern die Befürchtung, aufgrund der Assimilationspolitik der herrschenden Systeme ihre Jahrtausende alte Kultur zu verlieren. Daher versuchen sie, ihren Traditionen neues Leben einzuhauchen.
-
Berlin: Städtepartnerschaftsverein lädt zu Filmabend ein
Der Städtepartnerschaftsverein Friedrichshain-Kreuzberg-Dêrik lädt zu einem gemeinsamen Abend mit dem Film „My Paradise“ von Ekrem Heydo ein. Der Verein wird an dem Abend über den Stand seiner Arbeit und über die Lage in Nordsyrien berichten.
-
3200 Jahre alter Bierfund in Kanîmasî
In der in den Medya-Verteidigungsgebieten liegenden Region Kanîmasî in Südkurdistan haben Archäologen 3200 Jahre alte Tonkrüge mit Resten von Bier entdeckt. Es handelt sich um einen der ältesten Funde von Bier in Mesopotamien.
-
Kayhan Kalhor gewinnt Musikpreis
In China fand die zweite Shanghai Isaac Stern International Violin Competition statt. Ausgezeichnet mit dem Human Spirit Award wurde in diesem Jahr der kurdische Kamantschespieler und Komponist Kayhan Kalhor.
-
-
Kurdisches Kulturfestival am 8. September
Am 8. September findet das alljährliche kurdische Kulturfestival auf der Trabrennbahn im nordrhein-westfälischen Dinslaken statt. Es werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa erwartet.
-
Historische Hasuni-Höhlen stehen vor Zerstörung
Die Hasuni-Höhlen in der Provinz Amed (Diyarbakir) datieren über 3.000 Jahre in die Vergangenheit. Aufgrund fehlender Schutzmaßnahmen stehen sie vor der vollständigen Zerstörung durch Raubgräber.
-
„Musik ist die Harmonie von Guerilla und Natur“
„Hier in den Bergen gibt es eine ganz besondere Harmonie, der sich die Guerilla anpasst. Man bekommt das Gefühl, ein Teil der Natur zu sein. Musik ist hier wie der Einklang von Guerilla und Natur“, sagte der gefallene Kämpfer Rizgar.
-
-
Kulturhighlight: 8. Kurdisches Filmfestival Berlin
Am 23. August beginnt in Berlin das 8. Kurdische Filmfestival. Eine Woche lang werden neben der Eröffnungsfeier und drei weiteren Veranstaltungen vierzig Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme präsentiert.