Kultur
Alle Meldungen
-
-
-
Kurdische Musiker lassen sich von Seehofer nicht stoppen
Bundesinnenminister Seehofer hat den Musikvertrieb MIR Multimedia und den Mezopotamien-Verlag verboten. Kurdische Musikerinnen und Musiker erklären dazu: „Wer die Lieder einer Nation macht, ist stärker als der, der die Gesetze macht.“
-
Anklage gegen Musiker Ferhat Tunç
Der kurdische Musiker Ferhat Tunç ist wegen seines zivilgesellschaftlichen Engagements und seiner Kritik an der türkischen Militärinvasion in Efrîn angeklagt worden. Ihm drohen im Fall einer Verurteilung bis zu 20 Jahre Haft.
-
Rojava-Filmtage in Hamburg
Vom 22. Februar bis zum 2. März finden in Hamburg die ersten Rojava-Filmtage statt. Die Filmtage in Zusammenarbeit mit der Roten Flora sind die ersten, die die Geschichten der Filmschaffenden aus Rojava nach Europa tragen.
-
Ein Lied für Leyla
Die kurdische Politikerin Leyla Güven ist seit 92 Tagen im Hungerstreik gegen die Isolation des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan. Zahlreiche Musikerinnen und Musiker haben ein Lied für sie aufgenommen.
-
Zehra Doğan für Freedom of Expression Award nominiert
Zehra Doğan ist von der internationalen Einrichtung Index of Censorship für den diesjährigen Preis für Meinungsfreiheit nominiert worden. Die kurdische Journalistin und Malerin ist seit 2016 in der Türkei im Gefängnis.
-
Boochani: Wörter haben die Macht, uns zu befreien
Der hochdotierteste Literaturpreis Australiens ging in diesem Jahr an Behrouz Boochani. Der kurdische Flüchtling, der auf Manus Island festgehalten wird, findet es „paradox“, dass ihn das Land, das ihn einsperrte, nun ausgezeichnet hat.
-
Fünf Monate Gefängnis für Gogol-Novelle
Die Theaterschauspielerin Nazlı Masatçı muss ins Gefängnis, weil sie beschuldigt wird, wegen einer Theaterperformance nach einer Novelle von Nikolai Gogol „Propaganda für eine Terrororganisation“ betrieben zu haben.
-
-
-
-
-
-
-
Rojava-Auktion im Museum für Kunst in Rom
Rund 12.000 Euro sind bisher bei einer Versteigerung von Werken des Comiczeichners Zerocalcare für Vertriebene aus Efrîn zusammengekommen. Seine Bilder über den Widerstand in Kobanê, Cizîr und Sûr werden noch bis März im Museum MAXXI in Rom ausgestellt.
-
-
Kulturzentrum für Efrîn-Vertriebene in Fafin
In dem ehemals vom „Islamischen Staat“ besetzten Kanton Şehba ist in Zusammenarbeit zwischen der kurdischen Kunst- und Kulturbewegung und der Revolutionären Jugend Syriens ein Kulturzentrum für Efrîn-Vertriebene eröffnet worden.
-
-
Musikclip für Leyla Güven
Der kurdische Künstler Azad Bedran und die russische Künstlerin Svetlana rufen mit ihrem Musikclip zur Solidarität mit der inhaftierten HDP-Abgeordneten Leyla Güven auf. Leyla Güven befindet sich seit 44 Tage im Hungerstreik.
-
-
-
Gedenkstein für Tahir Elçi im Garten der Gerechten
Im „Garten der Gerechten“ in Perugia wird Menschen gedacht, die mit ihrem Handeln gegen jede Form von Totalitarismus und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Widerstand leisteten. Einer der Gedenksteine ist dem kurdischen Rechtsanwalt Tahir Elçi gewidmet.
-
Festnahme von Yalda Abbasi wegen Efrîn-Kritik
Die gestern Abend am Istanbuler Flughafen festgenommene Musikerin Yalda Abbasi wurde freigelassen. Gegen die Kurdin ist aufgrund ihrer Kritik am Krieg gegen Efrîn ein Ermittlungsverfahren in der Türkei anhängig.
-
Kunst und Kultur nach der Besatzung von Efrîn
Der Intellektuellenverband Efrîn setzt seine Kunst- und Kulturarbeit in einem Flüchtlingscamp in Şehba fort. Es wurde eine Bücherei eingerichtet, außerdem werden Kurse angeboten und ein Archiv des Widerstands von Efrîn aufgebaut.