Aktuelles
Die gesundheitliche Lage von Sırrı Süreyya Önder bleibt äußerst ernst. Die behandelnde Istanbuler Klinik meldet zunehmende Lebensgefahr für den DEM-Politiker.
Zum 1. Mai hat die PKK eine umfassende Erklärung veröffentlicht, in der sie die aktuelle politische Lage analysiert, den Aufruf von Abdullah Öcalan vom 27. Februar bekräftigt und die Notwendigkeit eines radikalen gesellschaftlichen Wandels betont.
Alle Meldungen
-
Zwangsverwaltung: DEM spricht mit CHP, Saadet und DEVA
Die DEM hat Gespräche mit der CHP, Saadet und DEVA geführt. Die Partei fordert eine Basis aus politischer und gesellschaftlicher Opposition, um dem Treuhänderregime von Erdoğan und Konsorten einen Riegel vorzuschieben.
-
-
Frankfurt: Nächste IS-Rückkehrerin vor Gericht
In Frankfurt steht die nächste IS-Rückkehrerin vor Gericht. Die Deutsch-Afghanin aus Offenbach war 2019 von den YPG festgenommen worden und befand sich bis zu ihrer Rückführung nach Deutschland 2022 in einem Lager für IS-Angehörige in Rojava.
-
-
Internationale Jugendkonferenz in Beirut
Auf einer Konferenz der Middle East Youth Initiative im Libanon diskutieren Aktivist:innen von Jugendbewegungen aus verschiedenen Ländern über gemeinsame Handlungsstrategien für den Aufbau einer freien Zukunft.
-
Proteste in der Türkei: „Zwangsverwalter raus“
In der Türkei wird weiter gegen die Verhaftung des kurdischen Bürgermeisters und die Übernahme der Stadtverwaltung von Colemêrg durch einen vom Innenministerium ernannten Treuhänder protestiert.
-
Kurdische Gemeinde demonstriert in Zürich
Kurdische Verbände haben am Samstag in Zürich gegen die faktische Aushebelung des Wahlrechts für Kurdinnen und Kurden in der Türkei protestiert. Die türkische Regierung lässt wieder gewählte Bürgermeister verhaften.
-
-
-
Rheinmetall Entwaffnen: Kein Tag der Bundeswehr!
Tag der offenen Tür bei den deutschen Streitkräften. Heute ist sogenannter „Tag der Bundeswehr“. Rheinmetall Entwaffnen spricht von einer riesigen Inszenierung, die der Normalisierung von Militarismus und Krieg in der Gesellschaft dienen soll.
-
Neue Ausgabe des AZADÎ-Info erschienen
In seinem neuen Infodienst macht der Rechtshilfefonds AZADÎ auf die Unterdrückung der kurdischen Bewegung und anderer linker Strukturen in Deutschland aufmerksam. Vor allem die Palästina-Solidarität sei aktuell im „Fadenkreuz der Repression“.
-
Menschen halten Wache vor Rathäusern
Seitdem der kurdische Bürgermeister von Colemêrg verhaftet und die Stadtverwaltung von einem staatlichen Treuhänder übernommen wurde, halten Menschen vor Dutzenden DEM-geführten Rathäusern in der Türkei Wache.
-
-
-
Öcalan: Appell aus Frankreich fordert CPT zum Handeln auf
Das Antifolterkomitee des Europarates soll die Haftbedingungen des PKK-Gründers Abdullah Öcalan in der Türkei überprüfen. Das fordern 61 Persönlichkeiten aus der französischen Politik und Zivilgesellschaft in einem offenen Brief an das CPT.
-
Proteste gegen Kommunalputsch
Die Proteste gegen den Kommunalputsch von Colemêrg haben sich auf ganz Nordkurdistan ausgeweitet. Auch in mehreren Städten der Türkei finden Demonstrationen, Mahnwachen und Aktionen statt.
-
Schirdewan: Erdogans Angriffe auf Rojava stoppen
Der Ko-Vorsitzende der Partei Die Linke, Martin Schirdewan, forderte die Bundesregierung auf, angesichts der dschihadistischen Bedrohung auf ein Ende der Angriffe auf Rojava hinzuwirken, statt innenpolitisch Muslime unter Generalverdacht zu stellen.
-
-
-
Nadjet Hamdi von Frente Polisario bei Çira Report
Nadjet Hamdi ist die Deutschlandsprecherin von Frente Polisario, der Befreiungsbewegung der Westsahara, die auch 50 Jahre nach Beginn des Befreiungskampfes als „letzte Kolonie Afrikas“ gilt. Bei Çira Report spricht sie heute mit Ayfer Özdogan.
-
DEM-Vorsitzende: Die Türkei kehrt ins Mittelalter zurück
Die DEM-Vorsitzenden warnen angesichts der Verhaftung des gewählten Bürgermeisters und der Ernennung eines staatlichen Zwangsverwalters in Colemêrg vor einer Rückkehr ins Mittelalter und einer gewollten Spaltung zwischen Türken und Kurden.
-
KCK: Widerstand gegen Usurpation ist legitim
Die KCK verurteilt die Absetzung und Verhaftung des Bürgermeisters von Colemêrg und die Ernennung eines Zwangsverwalters in der kurdischen Provinzhauptstadt als demokratiefeindlich und kolonialistisch und ruft zum Widerstand auf.
-
Appell aus Österreich: Mit Abdullah Öcalan sprechen!
Die Türkei lässt Abdullah Öcalan in Isolationshaft verschwinden, so als ob er gar nicht mehr existiert. Immer mehr Menschen sind in Sorge um sein Leben und fordern Aufklärung vom europäischen Antifolterkomitee.
-
-