Aktuelles
Die gesundheitliche Lage von Sırrı Süreyya Önder bleibt äußerst ernst. Die behandelnde Istanbuler Klinik meldet zunehmende Lebensgefahr für den DEM-Politiker.
Zum 1. Mai hat die PKK eine umfassende Erklärung veröffentlicht, in der sie die aktuelle politische Lage analysiert, den Aufruf von Abdullah Öcalan vom 27. Februar bekräftigt und die Notwendigkeit eines radikalen gesellschaftlichen Wandels betont.
Alle Meldungen
-
Europa: Proteste gegen Kommunalputsch in Colemêrg
In der Schweiz, Frankreich und Deutschland fanden Protestaktionen gegen die Festnahme des Ko-Bürgermeisters der nordkurdischen Stadt Colemêrg und die Einsetzung eines Zwangsverwalters durch das AKP/MHP-Regime statt.
-
-
KNK: Stoppt Erdoğans politischen Coup!
Der Nationalkongress Kurdistans (KNK) fordert den Europarat und die EU nach der Festnahme und Amtsenthebung des Bürgermeisters von Colemêrg zu einer Stellungnahme gegen das Vorgehen der türkischen Regierung auf.
-
AKP-Abgeordnete greifen DEM-Fraktion an
Die DEM-Fraktion hat im türkischen Parlament gegen die Festnahme des mit großer Mehrheit gewählten Bürgermeisters von Colemêrg protestiert und ist von AKP-Abgeordneten tätlich angegriffen worden.
-
Veranstaltungsreihe zu Şengal in Berlin
Die kurdische Studierendenorganisation Xwendekarên Berlin führt eine Veranstaltungsreihe zum Völkermord an der ezidischen Gemeinschaft in Şengal durch. Nach einer Einführung in die Thematik wurde der Dokumentarfilm „Hêza“ gezeigt.
-
Polizeiangriff auf Proteste in Colemêrg
Die Proteste gegen die Festnahme des Bürgermeisters und die Ernennung eines Zwangsverwalters in Colemêrg sind von der Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern angegriffen worden. Die DEM-Vorsitzende spricht von einem faschistischen Putsch.
-
CHP-Vorsitzender fordert Respekt des Wählerwillens
Der CHP-Vorsitzende Özgür Özel hat die Festnahme des Bürgermeisters von Colemêrg und die Ernennung eines staatlichen Zwangsverwalters in der kurdischen Provinzhauptstadt kritisiert und Respekt vor dem Wählerwillen gefordert.
-
DEM ruft nach Wahlputsch zu Solidarität auf
Die DEM hat angesichts der Zwangsverwaltung in Colemêrg zu mehr Solidarität aufgerufen. Progressive und demokratische Kräfte seien gefordert, eine entschlossene Haltung gegen den „politischen Putsch“ einzunehmen.
-
-
-
-
-
Offener Brief an das CPT für Abdullah Öcalan
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens fordern in einem Brief an das CPT Aufklärung über die Situation Abdullah Öcalans. Kontakt zu ihm könne den Geist der Versöhnung wiederbeleben, der für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage notwendig sei.
-
-
Türkei: Neuwahlen in sieben Kommunen
Die Wahlen in sieben Kommunen in der Türkei werden heute wiederholt, die Ergebnisse vom 31. März sind vom Wahlausschuss annulliert worden. Für die DEM-Partei ist vor allem der Ausgang in der Kreisstadt Curnê Reş wichtig.
-
Öcalan: Viel zu wichtig, um weggesperrt zu werden
Abdullah Öcalan muss freigelassen werden, damit die sogenannte kurdische Frage über einen Dialog gelöst werden kann. Mit dieser Forderung haben in vielen europäischen Städten Demonstrationen und Kundgebungen stattgefunden.
-
-
-
-
-
-
-
Initiative aus der Schweiz fordert Inspektion von Imrali
Politikerinnen und Politiker in der Schweiz haben das europäische Antifolterkomitee CPT zur Feststellung des Gesundheitszustands von Abdullah Öcalan aufgefordert und erklärt, seine Freilassung könne zur Lösung der kurdischen Frage beitragen.
-
Cenî: Freiheit für alle Unterdrückten, Frieden in Gaza!
Das kurdische Frauenbüro Cenî fordert eine Waffenruhe für Gaza und unterstützt die Proteste gegen die Besatzung, die Eskalation des Krieges, rassistische und antisemitische Gewalt und staatliche Repression in Deutschland.
-