Aktuelles
Alle Meldungen
-
Istanbul: Seit 20 Tagen Mahnwache gegen Zwangsverwaltung
Seit 20 Tagen findet in Istanbul eine Mahnwache gegen den Kommunalputsch von Colemêrg statt. Die DEM-Abgeordnete Meral Danış Beştaş erklärte, angesichts der Zwangsverwaltung gäbe es keine Alternative zum Widerstand. -
Mutmaßlicher IS-Terrorist aus Gütersloh verhaftet
Gegen einen Iraker aus Gütersloh ist wegen mutmaßlicher IS-Mitgliedschaft Haftbefehl erlassen worden. Der Mann soll zwischen 2014 und 2017 Söldner im Pseudokalifat der Terrormiliz gewesen sein. -
Kabinettsentwurf: Ausweisungen aufgrund von Likes „terroristischer“ Posts
Mit einem Gesetzesentwurf, der eine massive Verschärfung des Aufenthaltsrechts vorsieht, schränkt die Bundesregierung die Meinungsfreiheit von Migrant:innen ein und droht ihnen bereits bei einem Like „terroristischer Postings“ mit Ausweisung. -
Kundgebung in Saarbrücken: Abdullah Öcalan ist unsere rote Linie
In Saarbrücken hat eine Kundgebung anlässlich des 12. Jahrestags des Beginns der Dauermahnwache für die Freiheit von Abdullah Öcalan stattgefunden. Die Aktivist:innen forderten die umgehende Freilassung des kurdischen Repräsentanten. -
TV-Tipp: Sondersendung zur Brandkatastrophe in Nordkurdistan bei ÇIRA FOKUS
In der heutigen Ausgabe der deutschsprachigen Sendung Çira Fokus führt Moderator Yilmaz Pêşkevin Kaba ein Gespräch mit Faruk Akalan und Rojbîn Duran zur Hilfskampagne für die Betroffenen der Brandkatastrophe in Nordkurdistan. -
„Free Kurdistan“-Graffiti vor Türkei-Spiel in Hamburg entfernt
Vor dem EM-Spiel Türkei-Tschechien in Hamburg haben Fans des FC St. Pauli die Botschaft „Free Kurdistan“ an einer Mauer hinterlassen und die Zufahrt zum Millerntorstadion gelb-rot-grün angemalt. Die Symbole wurden eilig entfernt. -
Justizminister bricht Gespräch mit Müttern von Gefangenen ab
Mütter politischer Gefangener sind in Ankara mit Justizminister Yılmaz Tunç zusammengetroffen, um über Rechtsverletzungen im türkischen Strafvollzug zu sprechen. Der Minister brach das Gespräch ab, weil die Isolation von Abdullah Öcalan benannt wurde. -
Hüda Kaya: „Mein Herz befindet sich weiter zwischen diesen vier Wänden“
Die im zweiten Kobanê-Verfahren inhaftierte ehemalige HDP-Abgeordnete Hüda Kaya ist aus der Haft entlassen worden. Sie betonte bei ihrer Freilassung, dass ihr Herz weiter bei ihren Freund:innen im Gefängnis sei. -
Mauro Palma fordert Überprüfung von Öcalans Haftbedingungen
Der ehemalige Präsident des europäischen Antifolterkomitees (CPT), Mauro Palma, fordert eine Überprüfung der Haftbedingungen von Abdullah Öcalan auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali. -
Projekt: Ein Spielplatz für Şengal
„Spielen ist ein Kinderrecht“, meint die Bielefelder Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V., die ein neues Projekt für Kinder in Şengal im Nordwestirak gestartet hat. Ein erster Spielplatz wurde eröffnet, neun weitere sollen folgen. -
Zweites Kobanê-Verfahren in Ankara
In Ankara hat heute die zweite Auflage des als Kobanê-Verfahren bekannten Schauprozesses gegen Oppositionspolitiker:innen begonnen. Angeklagt sind die ehemaligen HDP-Abgeordnetent Hüda Kaya, Serpil Kemalbay, Fatma Kurtulan, Garo Paylan und Pero Dündar. -
„Die Isolation von Abdullah Öcalan muss aufgehoben werden“
Politiker:innen und Aktivist:innen aus verschiedenen Ländern haben in Straßburg die sofortige Aufhebung der Isolation von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage gefordert. -
Essen: „Gesicht zeigen: Gegen Hass und Hetze“
Die Bündnisse „Gemeinsam Laut“ und „Widersetzen“ haben Protestpläne gegen AfD-Parteitag am Wochenende in Essen vor. -
„Dialoge mit Öcalan“ in Slowenien
Im slowenischen Ljubljana hat eine Veranstaltung unter dem Motto „Dialoge mit Öcalan – Ideen lassen sich nicht einsperren“ stattgefunden. Viele Menschen diskutierten gemeinsam das apoistische Paradigma. -
Schweiz: Hunderte Protestbriefe an CPT geschickt
In drei Schweizer Städten haben Aktivist:innen kollektiv Hunderte von Briefen an das Europäische Komitee zu Verhinderung von Folter geschickt. Sie fordern ein Ende der Isolation von Abdullah Öcalan und seine Freilassung. -
Polizei sperrt Reisepässe von kurdischen Bürgermeister:innen
Die Zentralbehörde der türkischen Polizei hat die Reisepässe mehrerer Bürgermeister:innen der DEM-Partei sperren lassen. Beobachter:innen werten den Vorgang als Hinweis auf eine vorsorgliche Maßnahme für einen neuerlichen Schlag gegen die Kommunalpolitik. -
Ohne Entwicklung der Opposition kein Ende der Kobanê-Verfahren
Im Interview spricht die im Kobanê-Verfahren verurteilte ehemalige HDP-Politikerin Zeynep Karaman über das Verfahren und die Bedingungen für einen grundsätzlichen Wandel in der Türkei. -
Mobivideo „Kämpfe verbinden! In Gedenken an Halim Dener“
Die Kampagne Halim Dener ruft zum 30. Todestag des kurdischen Geflüchteten zu einer Demonstration und Konferenz nach Hannover auf. Der 16-Jährige war 1994 in der Innenstadt von Hannover von einem Polizisten erschossen worden. -
ADGB: Gesundheitszustand von Piroğlu „äußerst kritisch“
Das Bündnis Demokratischer Kräfte in Europa hat den in Serbien unrechtmäßig inhaftierten Kurden Ecevit Piroğlu besucht. Der 49-Jährige ist seit Monaten im Hungerstreik und auf inzwischen nur noch 43,4 Kilogramm abgemagert. -
Dialoge mit Abdullah Öcalan in der Schweiz
In der Schweiz haben im Rahmen der Aktionstage „Dialoge mit Öcalan – Ideen lassen sich nicht einsperren“ Lesungen und Diskussionen stattgefunden. -
Iran: Oberstes Gericht hebt Todesurteil gegen Rapper auf
Der Oberste Gerichtshof Irans hat den Einspruch des zum Tode verurteilten Rappers Toomaj Salehi angenommen. Der Fall wurde zur Neuverhandlung an die untergeordnete Instanz zurückverwiesen. -
Aktionswoche für die Freiheit von Abdullah Öcalan in Hannover
In Hannover haben die ganze Woche über Veranstaltungen zur Aktionswoche „Dialoge mit Öcalan – Ideen lassen sich nicht einsperren“ stattgefunden. -
„Weil Kenan Ayaz sich nicht reumütig zeigt...“
Mit der unverhältnismäßig hohen Strafforderung der Bundesanwaltschaft im PKK-Prozess in Hamburg soll der kurdische Aktivist Kenan Ayaz nach Auffassung der Verteidigung für seine unbeugsame Haltung sanktioniert werden. -
IMK lehnt Abschiebestopp für ezidische Geflüchtete ab
Die aus Niedersachsen eingebrachte Forderung nach einem bundesweiten Abschiebestopp für ezidische Frauen und Minderjährige in den Irak konnte sich auf der Innenministerkonferenz in Potsdam nicht durchsetzen. -
Celle: Ideen lassen sich nicht einsperren
In Celle aufgehängte Plakate informieren mit kurzen und prägnanten Botschaften über die Vorstellungen des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalans von Basisdemokratie, Frauenbefreiung und Ökologie.