Aktuelles
Die gesundheitliche Lage von Sırrı Süreyya Önder bleibt äußerst ernst. Die behandelnde Istanbuler Klinik meldet zunehmende Lebensgefahr für den DEM-Politiker.
Zum 1. Mai hat die PKK eine umfassende Erklärung veröffentlicht, in der sie die aktuelle politische Lage analysiert, den Aufruf von Abdullah Öcalan vom 27. Februar bekräftigt und die Notwendigkeit eines radikalen gesellschaftlichen Wandels betont.
Alle Meldungen
-
Stichwahl über offene Parlamentssitze in Iran
In Iran hat eine Stichwahl um 45 der insgesamt 290 Sitze im Parlament begonnen. Wegen des Ausschlusses der meisten Reformkandidierenden wird erneut ein Erfolg von Hardlinern erwartet.
-
-
IS-Ableger ruft zu Anschlägen bei EM auf
Ein IS-Ableger ruft offenbar zu Anschlägen bei der Fußball-EM in Deutschland auf und hat drei konkrete Ziele für mögliche Anschläge veröffentlicht: Berlin, München, Dortmund.
-
-
IS-Rückkehrerin aus Detmold zu Haftstrafe verurteilt
2015 folgte eine inzwischen in Österreich lebende Deutsch-Russin ihrem Ehemann in den IS-Pseudostaat nach Syrien. Das OLG Düsseldorf verurteilte sie nun zu einem Jahr und neun Monaten Haft, ins Gefängnis muss sie aber nicht.
-
Türkisches Innenministerium: 72 Festnahmen
Der türkische Innenminister Ali Yerlikaya sprach in einer offiziellen Erklärung von 72 Festnahmen in den vergangenen Tagen. Die Personen seien wegen „Terrorpropaganda“ in virtuellen Medien festgenommen worden.
-
Infostand für Freiheit Öcalans in Hamburg
In Hamburg organisierten Aktivist:innen der Jugendbewegung einen Informationsstand zur Situation und Bedeutung des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan und sammelten Unterschriften für seine Freiheit.
-
-
Zahlreiche Festnahmen bei Razzien in der Türkei
Die türkische Polizei hat am Mittwochmorgen diverse Wohnungen in Colemêrg, Antalya, Eskişehir und Istanbul durchsucht und Dutzende Aktivist:innen wegen verschiedener Vorwürfe festgenommen.
-
Dutzende Prominente fordern CPT-Besuch bei Öcalan
Zusammen mit der britischen Initiative „Peace in Kurdistan“ fordern Dutzende bekannte Persönlichkeiten aus Großbritannien, Irland, Italien und den USA einen Besuch des Antifolterkomitees CPT bei Abdullah Öcalan auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali.
-
Mahnwache: Widerstand für eine freie Zukunft
Auf der seit zwölf Jahren stattfindenden Mahnwache für die Freiheit von Abdullah Öcalan vor den europäischen Institutionen in Straßburg rufen die Aktivisten auf, den Widerstand gegen die Isolation des kurdischen Repräsentanten zu verstärken.
-
„Mein Nachbar ist Rassist“
Geflüchtete in einer Hotelunterbringung in Baden-Württemberg werden von einem Nachbar rassistisch bedroht. Die Kurdin Didem Tütenk hat den Vorfall öffentlich gemacht.
-
Anklage gegen mutmaßlichen Kriegsverbrecher aus dem Irak
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher aus dem Irak erhoben. Dem zuletzt in Wuppertal lebenden Mann werden die IS-Mitgliedschaft, Kriegsverbrechen der Tötung, Verstümmelung und Folter vorgeworfen.
-
Weiteres Besuchsverbot gegen Imrali-Gefangene verhängt
Dem PKK-Begründer Abdullah Öcalan ist erneut ein dreimonatiges Kontaktverbot zu seinen Angehörigen erteilt worden, auch seine Mitgefangenen sind betroffen. Begründet wird der Vorgang wie allzu oft mit einer vermeintlichen „Disziplinarstrafe“.
-
-
Zahl der Inhaftierungen nach 1. Mai gestiegen
Die Zahl der Inhaftierungen im Zusammenhang mit der verbotenen Mai-Demonstration in Istanbul ist gestiegen. Knapp 50 Menschen sitzen wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz und Widerstands gegen die Staatsgewalt in U-Haft.
-
Grabbesuch bei den Sprösslingen der Revolution
An ihrem Grabmal in Ankara ist Deniz Gezmiş, Yusuf Aslan und Hüseyin İnan gedacht worden. Die „Sprösslinge der Revolution“, wie die Anführer der 68er-Bewegung in der Türkei liebevoll genannt werden, wurden heute vor 52 Jahren hingerichtet.
-
-
-
-
KON-MED verurteilt Angriffe auf deutsche Politiker:innen
Der brutale Angriff auf den sächsischen SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke zeigt, dass Hass und Hetze längst die verbale Ebene verlassen haben und gelebte Praxis rechtsextremer Strukturen sind. KON-MED fordert dagegen entschiedenes Handeln.
-
Weitere Razzien nach 1. Mai in Istanbul
In Istanbul findet eine zweite Großrazzia im Zusammenhang mit den Protesten am 1. Mai statt. Offenbar sind siebzig Personen zur Fahndung ausgeschrieben, die Polizei schlug Wohnungstüren ein.
-
38 Personen nach 1. Mai in Istanbul verhaftet
Nach dem massiven Polizeieinsatz gegen Demonstrationen am 1. Mai in Istanbul sind 38 Personen wegen Widerstand und illegaler Propaganda verhaftet worden. Gegen weitere Festgenommene wurden juristische Meldeauflagen angeordnet.
-
„Das Regime kann durch Gewalt keine Legitimität herstellen“
Der Sieg der CHP bei der Kommunalwahl hat den Nimbus der Unbesiegbarkeit der AKP erschüttert. Erdoğan ist nicht länger unantastbar und wird seine Legitimität selbst mit nackter Gewalt nicht wiederherstellen können, sagt Pelin Kahiloğulları (TÖP).
-
Keine Isolation auf Imrali?
Das türkische Justizministerium behauptet, der Begriff „Isolation“ sei in Bezug auf Abdullah Öcalan nicht zutreffend. Die Anwaltskanzlei Asrin, die alle vier Gefangene auf Imrali vertritt, stellt die Sachlage klar.