Ökologie
Alle Meldungen
-
Hambi braucht Unterstützung!
Der seit fünf Jahren besetzte Hambacher Forst (Hambi) soll geräumt werden. Polizeikräfte erhöhen den Druck auf die Besetzer*innen. -
Rojhilat: Vier Umweltschützer bei Waldbrandbekämpfung getötet
In der ostkurdischen Stadt Merîwan sind am Samstag vier Umweltaktivisten ums Leben gekommen. Die Männer hatten versucht, gegen einen Flächenbrand vorzugehen, der durch Artillerieangriffe iranischer Pasdaran ausgebrochen war. -
Waldbrände in Dersim unter Kontrolle
Dank des Einsatzes von Freiwilligen und Anwohnern konnten die durch türkische Artillerie ausgelösten Waldbrände in Dersim unter Kontrolle gebracht werden. Staatliche Kräfte hatten die Löscharbeiten behindert. -
Waldbrände in Dersim: Löscharbeiten werden behindert
Viele Waldgebiete in Dersim stehen derzeit in Brand. Die Löscharbeiten werden durch den Staat verhindert. -
Die Hilflosigkeit des AKP-Regimes: Brandstiftung in Kurdistan
In Nordkurdistan werden von türkischen Sicherheitskräften gezielt Brände gelegt. -
Çewlîg: Bevölkerung wird am Löschen des Waldbrandes gehindert
Im Landkreis Dara Hênê (Genç) in der nordkurdischen Provinz Çewlîg (Bingöl) versucht die Bevölkerung, aus eigener Kraft den immer noch andauernden Waldbrand zu löschen. Das Militär behindert die Löscharbeiten. -
Massive Bedrohung der Wälder durch türkische Armee
Der türkische Staat stellt die größte Bedrohung der Natur Kurdistans dar. Jedes Jahr werden die Wälder der Region systematisch von staatlichen Kräften in Brand gesetzt. -
Ökologie-Plattform: Waldbrände als „Sicherheitsmaßnahmen"
Auf einer Pressekonferenz in Amed vermeldete die Ökologie-Plattform, dass die Waldbrände in der Region durch Menschenhand und aufgrund von vermeintlichen Sicherheitsmaßnahmen verursacht werden. -
Kulturzerstörung geht weiter: Monument in Heskîf versetzt
In der nordkurdischen Ortschaft Heskîf (Hasankeyf), deren Wurzeln bis in die Bronzezeit zurückreichen, geht die Zerstörung von Kultur am Tigris weiter. -
AKP verkauft Muradiye-Wasserfall in Wan
Der von Ankara eingesetzte Zwangsverwalter in Wan verkauft alles, was sich zu Geld machen lässt. Diese Woche soll der Muradiye-Wasserfall verkauft werden. -
Hunderte bis zu fünfstöckige Höhlen in Heskîf entdeckt
In der nordkurdischen Ortschaft Heskîf (Hasankeyf), deren Wurzeln bis in die Bronzezeit zurückreichen, wurden unter einem seit Jahrhunderten als Garten genutzten Gelände hunderte bis zu fünfstöckige künstliche Höhlensysteme entdeckt. -
Waldbrände in den Cûdî-Bergen in Nordkurdistan
In den Cûdî-Bergen in der nordkurdischen Provinz Şirnex (Şırnak) sind Hunderte Bäume einem Waldbrand zum Opfer gefallen, Felder und Gärten wurden zerstört. -
Waldbrände: Im Westen für Profit, in Kurdistan als Kriegswaffe
Staatliche Kräfte brennen seit Jahren in der Türkei und in Kurdistan Wälder nieder. Während es in der Westtürkei dabei um Profit geht, handelt es sich im Osten um eine Kriegstaktik. -
In Amed werden 50 Dörfer unter Wasser gesetzt
Mit der Fertigstellung des Silvan-Staudamms werden über 50 Dörfer, die sich in der historisch bedeutsamen Region Geliyê Godernê zwischen den nordkurdischen Landkreisen Farqîn (Silvan), Licê, Pasûr (Kulp) und Hezro (Hazro) befinden, unter Wasser gesetzt. -
Hunderte blockieren Braunkohle-Tagebau in Tschechien
Etwa 500 Aktivist*innen protestierten am vergangenen Samstag auf dem Braunkohlegelände im nordtschechischen Louka u Litvínova. -
70 Prozent der Feuchtgebiete im Iran ausgetrocknet
Der iranische Abgeordnete Ali Ekbari brachte seine Sorge über den Zustand der Umweltbedingungen im Land zum Ausdruck und berichtete, dass 70 Prozent der Feuchtgebiete bereits ausgetrocknet seien. -
Arbeiten am Ilısu-Staudamm noch nicht abgeschlossen
Interview mit Ercan Ayboga über Meldungen, dass mit dem Aufstau des Tigris am Ilısu-Staudammprojekt begonnen wurde. -
Der Kersê-Tabak der Eziden in Şengal
Der in Şengal seit Jahrhunderten von Eziden angebaute Kersê-Tabak ist als bester Tabak der Region bekannt. -
Ökologischer Aufbau in Cizîrê-Region geht voran
Die Verwaltung der Städte in der Region Cizîrê führt Arbeiten zur Ausweitung der ökologischen Gebiete durch. -
Protest gegen Chemiekonzerne Monsanto, Bayer und BASF
Zum Protestmarsch „March against Bayer/Monsanto" wird bereits seit Jahren weltweit in rund 100 Städten aufgerufen. -
Wasserkrise im Iran spitzt sich weiter zu
Die Wasserkrise im Iran spitzt sich weiter zu. Hunderte Wasserquellen in Sistan und Belutschistan sind ausgetrocknet und die Dörfer von der Wasserversorgung abgeschnitten. -
Ökologie als Grundlage revolutionärer Kämpfe
Organisiert vom Antifa Enternasyonal Café hat gestern eine Diskussionsveranstaltung zu den Themen Ökologie, kleinbäuerlichen Widerstand und Ernährungssouveränität im Centro Sociale in Hamburg St. Pauli stattgefunden. -
Wasserkrise: 150 Dörfer im Zentraliran ohne Wasser
In der Provinz Yezd im Zentraliran leiden 350 Dörfer unter Wasserversorgungsproblemen. 150 Dörfer haben gar kein Wasser mehr. -
Gemüsesaison in den Hevsel-Gärten in Amed
In den Hevsel-Gärten zwischen der historischen Stadtmauer von Amed (Diyarbakir) und dem Ufer des Tigris wächst das Gemüse, mit dem der Bedarf der Bevölkerung über die Stadtgrenzen hinaus gedeckt wird. -
Aktionen für Heskîf und Sûr in 20 Städten
Am morgigen Samstag finden in 20 verschiedenen Städten Aktivitäten zum globalen Aktionstag für das nordkurdische Heskîf (Hasankeyf) und Amed-Sûr statt.