Ökologie
Der neue Ökologie-Rat von Amed hat in seiner Gründungserklärung ein radikales Umdenken im Umgang mit Umwelt, Gesellschaft und Widerstand gefordert: „Nur mit basisdemokratischer Organisation können wir der ökologischen Zerstörung etwas entgegensetzen.“
Alle Meldungen
-
Hamburg: Zehntausend auf Klima-Demonstration
Auch in Hamburg fanden heute Demonstrationen und Streiks für eine gerechte Klimapolitik statt. Mehr als zehntausend Menschen waren auf den Straßen, darunter auch die Kampagne „Make Rojava Green Again“.
-
Abdullah Öcalan über die Rückkehr zur Sozialökologie
„Der Mensch gewinnt an Wert, wenn er begreift, dass ihm Tiere und Pflanzen nur anvertraut sind. Ein gesellschaftliches ‚Bewusstsein‘, dem es an ökologischem Bewusstsein fehlt, wird zwangsläufig korrumpieren und zerfallen.“
-
-
-
Zusammen wachsen – Gegen Erdoğans Krieg, für eine Alternative
Der Krieg um Nordsyrien verschärft die ökologische Krise im Nahen Osten. Doch er bietet auch die Chance, die Zusammenhänge zwischen Imperialismus und Naturzerstörung offenzulegen und Kämpfe für Ökologie, radikale Demokratie und Frieden zusammenzuführen.
-
-
„EGMR hat Hasankeyf den Todesstoß versetzt!“
Der Ökologie-Verband protestiert gegen die Entscheidung des EGMR zur Flutung der uralten kurdischen Stadt Heskîf am Ilisu-Staudamm: „Die Entscheidung ermutigt Staaten und Unternehmen, historische und kulturell bedeutende Orte zu zerstören.“
-
Haftstrafe für Ende-Gelände-Aktivisten
Weil sie einen Kohle-Bagger in der Lausitz blockiert haben, sind drei Aktivisten von Ende Gelände heute wegen Hausfriedensbruch zu zwei Monaten Haft verurteilt worden.
-
EGMR lässt Flutung von Hasankeyf zu
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt sich der Überflutung der 12.000 Jahre alten Kulturstätte Heskîf im nordkurdischen Êlih nicht in den Weg. Die Kläger sehen das Menschenrecht auf Bildung für kommende Generationen verletzt.
-
-
Bäume für Rojava
Die Baumschule „Roj“ in der Nähe von Dêrik hat zum Ziel, die Stadt und ihre Umgebung wieder zu begrünen.
-
-
Proteste gegen Kohlekommission im Rheinischen Revier
Seit heute Morgen wird im Rheinischen Braunkohlerevier ein Bagger des Tagebaus Garzweiler II blockiert. Zeitgleich demonstriert etwa ein Dutzend Bewohner*innen aus von der Abbaggerung bedrohten Dörfern mit einer Mahnwache.
-
-
-
-
Keine Deals mit der Kohlelobby
Unter dem Motto „Das Ergebnis der Kohlekommission ist kein Konsens! – Kohle stoppen. Klima schützen.“ ruft das Bündnis Ende Gelände zur Aktionswoche auf.
-
Gouverneur von Dersim verbietet Jagd
Der Widerstand gegen die illegale Jagd von artgeschützten Tieren im nordkurdischen Dersim hat Wirkung gezeigt. Das Gouverneursamt hat die Jagd von Wildtieren in der gesamten Provinz verboten.
-
Ökoaktivisten in Rojhilat verschleppt
Am Silvesterabend wurden in der ostkurdischen Stadt Kamyaran drei Umweltaktivisten von iranischen Regimekräften festgenommen. Seitdem fehlt von den Männern jede Spur.
-
Ehepaar versorgt angeschossene Bergziege
Viele Tierarten werden in Dersim durch die illegale Jagd an den Rand der Ausrottung gebracht. Das Ehepaar Saniye und Cemal Oktay päppelt seit einiger Zeit eine verletzte Bergziege auf, die von Wilderern angeschossen wurde.
-
Eyyübi-Moschee aus Heskîf versetzt
Die zwölftausendjährige Ortschaft Heskîf soll durch das Ilisu-Staudammprojekt unter Wasser gesetzt werden. Trotz gegenteiligen Gerichtsbeschlusses wurde gestern die 630 Jahre alte Eyyübi-Moschee aus Heskîf versetzt.
-
-
Sind die Wälder Kurdistans weniger wert als andere?
Der türkische Staat lässt Wälder im besetzten und unterdrückten Nordkurdistan seit 2015 jeden Sommer systematisch niederbrennen. Das ist Teil der seit der Staatsgründung 1923 in Kurdistan gültigen Aufstandsbekämpfung und Vertreibungspolitik.
-
Im Hambacher Forst ergrünt der Widerstand
„Der Hambacher Forst ist klein, aber fein. Denn da leben großartige Menschen; das Gewissen der sonst schweigenden Gesellschaft.“ Ein Erfahrungsbericht aus dem Hambacher Wald vom letzten Wochenende.
-