Ökologie

Alle Meldungen

  • „Sand im Getriebe“ kündigt Blockade der IAA an 

    Das klimaaktivistische Bündnis „Sand im Getriebe” kündigt für den 15. September eine Blockade der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt an.
  • Feuer in Hasankeyf 

    In Hasankeyf ist ein Feuer ausgebrochen. Betroffen sind die Höhlen oberhalb der historischen Festung.
  • Kohleproteste in Polen und die Revolution in Rojava 

    In Polen findet zum zweiten Mal das Klimacamp Obóz dla Klimatu statt. Das Camp hat das Ziel, die Klimagerechtigkeitsbewegung in Polen näher zusammenzubringen und zu stärken. Vertreter*innen der Kampagne Make Rojava Green Again nehmen ebenfalls teil.
  • Umweltprotestvideo der internationalistischen Jugend 

    Das Vorbereitungskomitee des internationalistischen Jugendfestivals Euskirchen hat ein Video zum Kampf gegen die Zerstörung der Umwelt veröffentlicht.
  • Gartenprojekt Rojava: Lebensgrundlage für Binnenflüchtlinge 

    Der Gemeinschaftsgarten Rojava im nordsyrischen Serêkaniyê bildet die Lebensgrundlage hunderter Binnenflüchtlinge aus den verschiedensten Regionen Syriens. Mittlerweile wird das Projekt „Garten der Solidarität“ genannt.
  • „Big Jump“ für Hasankeyf 

    Weltweit sind heute viele Menschen in Flüsse und Seen gesprungen, um ein Zeichen für den Erhalt der historischen Stätte Hasankeyf und des umliegenden Tigristals zu setzen. Der Ort ist akut von der Flutung durch ein umstrittenes Staudammprojekt bedroht.
  • Vor „Big Jump Challenge“: Aktivitätsverbot am Tigris 

    Einen Tag vor der „Big Jump Challenge“ ist in Heskîf eine Genehmigungspflicht für alle Aktivitäten eingeführt worden. Die Maßnahme betrifft auch den geplanten Sprung in den Tigris, mit dem die Einstellung des Ilisu-Projekts gefordert werden soll.
  • Sauberkeitskampagne in Sûr 

    Die Bezirksverwaltung von Sûr, der Altstadt von Amed, hat eine Sauberkeitskampagne ins Leben gerufen. An einer ersten Mitmachaktion haben sich neben allen Mitarbeiter*innen der Verwaltung auch etliche Bürger*innen beteiligt.
  • Angriff auf ODTÜ-Studierende löst Solidaritätswelle aus 

    Seit 56 Tagen protestieren Studierende der renommierten Universität ODTÜ in Ankara mit einer Besetzungsaktion gegen den Bau eines illegalen staatlichen Wohnheims. Gestern wurden sie angegriffen und vertrieben, anschließend begann die Abholzung der Bäume.
  • Sprung in den Rhein für Heskîf 

    Am 14. Juli findet die „Big Jump Challenge“ statt, um ein Zeichen für Gewässerschutz zu setzen. Die Initiative Mainz-Rojava lädt für den Tag in Solidarität mit dem Widerstand in Heskîf zu einem Sprung in den Rhein ein.
  • Aktionskonferenz gegen Tierproduktion in Hannover 

    Vom 12. bis 14. Juli findet in Hannover die vom Zusammenschluss „Animal Climate Action” organisierte Aktionskonferenz gegen Tierproduktion statt. Das Ziel: Bündnisse für eine große Mobilisierung für Proteste gegen Tierproduktion in 2020 schaffen.
  • Make Rojava Green Again: Internationales Treffen in Italien 

    Die Kampagne „Make Rojava Green Again" hat ihr drittes internationales Treffen im Val de Susa in Italien veranstaltet. Diskutiert wurden die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit der Ökologie-Bewegungen.
  • Vom Hambacher Wald bis zum Euphrat 

    Für die Kampagne „Make Rojava Green Again“ tourt der Münchner Aktivist Anselm Schindler in dieser Woche durch Süddeutschland. Stationen der Veranstaltungsreihe sind Tübingen, Stuttgart und Freiburg.
  • Klimaprotest: Erfolg trotz systematischer Polizeiübergriffe 

    Die Initiative „Ende Gelände“ kritisiert nach den Aktionstagen im Rheinischen Revier die Polizei wegen Verstößen gegen Grundrechte.
  • Ende Gelände beendet Massenaktion im Rheinischen Kohle-Revier 

    Nach drei Tagen beendet das Klimabündnis Ende Gelände die Massenaktion gegen Kohleabbau. Über 6000 Menschen blockierten an diesem Wochenende zentrale Knotenpunkte des Rheinischen Braunkohlereviers.
  • Kohleausstieg sofort – Proteste weiten sich aus 

    Proteste und Blockaden gegen den Energieriesen und Umweltverschmutzer RWE halten im Rheinischen Braunkohlerevier an. Bereits mehr als 6000 Aktivist*innen sind in Aktion.
  • Aktivisten blockieren Kohlebahn Garzweiler  

    Die Kohlebahn Garzweiler ist von Hunderten Anti-Kohle-Aktivist*innen blockiert worden. Somit ist das größte Kraftwerk Deutschlands von der Kohlezufuhr abgeschnitten. Die zweite große Blockadewelle wird für Samstag erwartet.
  • Protest im Rheinischen Braunkohlerevier hat begonnen 

    Die ersten Aktivist*innen machen sich auf den Weg zur Blockade, um den Kohlerkonzernriesen RWE an diesem Wochenende lahmzulegen.
  • Schulstreik, Baggerbesetzung und eine andere Welt 

    An diesem Wochenende werden in Nordrhein-Westfalen zehntausende Menschen gegen Klimawandel und Kohlekraft auf die Straße gehen. Und nicht nur das: Mehrere tausend Menschen werden den Kohlekonzern RWE lahmlegen. Zumindest für einige Stunden oder Tage.
  • Big Jump Challenge in Hasankeyf 

    Für den 14. Juli ruft die Initiative zur Rettung von Hasankeyf zum „großen Sprung“ in den Tigris auf. Die historische Stätte in Nordkurdistan ist akut von der Flutung durch das Ilisu-Staudammprojekt bedroht.
  • Wasserrohr in Trabzon geplatzt: Sechs Tote, vier Vermisste 

    Aufgrund schwerer Regenfälle an der Schwarzmeerküste ist ein Rohr am Wasserkraftwerk zwischen der Stadt Araklı und der Siedlung Çamlıktepe geborsten. Dabei wurden mindestens sechs Personen getötet. Vier weitere werden noch gesucht.
  • Aktionstage Klimaschutz: Tausende Menschen werden erwartet 

    Ein bundesweites Bündnis aus umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen kündigt für die nächsten Tage vielfältige Aktionen gegen den Kohlekonzern RWE und die Untätigkeit der Regierung beim Klimaschutz an.
  • Umweltschützer: Staat muss aufhören Wälder anzuzünden 

    Der Umweltschützer Güner Yanlıç fordert die türkische Regierung auf, die Vernichtung von Wäldern aus „Sicherheitsgründen“ einzustellen und Maßnahmen zu ergreifen, die Waldbrände zu löschen.
  • Mit dem Fahrrad durch Cizîr 

    In der nordkurdischen Bezirkshauptstadt Cizîr ist ein Fahrrad- und Naturverein gegründet worden. Frauen brechen mit dem Fahrradfahren ein Tabu.
  • TATORT Kurdistan Café zu „ökologischen Kämpfen“ 

    Beim monatlichen TATORT Kurdistan Café Hamburg im Juni ging es um die aktuellen ökologischen Kämpfe in Kurdistan und in Europa. Das Ziel der Veranstaltung war es, Kämpfe zusammenzubringen und aus einer sozialökologischen Perspektive zu betrachten.