Kurdistan
Nach HPG-Angaben sind zwei Kämpferinnen der kurdischen Frauenguerilla bei einem Chemiewaffenangriff der türkischen Armee in der Zap-Region getötet worden.
Alle Meldungen
-
40 Schädel aus Massengrab in Kerboran freigelegt
Aus dem in Kerboran entdeckten Massengrab wurden 40 Schädel freigelegt. Die Istanbuler Gerichtsmedizin soll nun analysieren, wie alt das Grab ist. Der IHD glaubt, dass darin Opfer der in den 90ern gültigen Praxis des „Verschwindenlassens” begraben wurden.
-
-
-
-
-
-
Massengrab mit über 30 Skeletten in Kerboran entdeckt
In Kerboran wurde ein Massengrab mit den Gebeinen von mindestens 30 Menschen entdeckt. Vermutlich handelt es sich um kurdische Zivilisten, die in den 1990er Jahren von Paramilitärs verschleppt und ermordet wurden.
-
Türkische Luftwaffe bombardiert Amêdî
Die türkische Luftwaffe hat erneut Südkurdistan bombardiert. In einem Dorf nahe Amêdî entstand Sachschaden, Informationen über menschliche Verluste liegen nicht vor.
-
Zwei YRK-Kämpfer bei Luftangriff auf Asos gefallen
Wie die Generalkommandantur der ostkurdischen Guerillaorganisation YRK mitteilt, sind zwei ihrer Kämpfer und drei Zivilisten bei einem türkischen Luftangriff auf die Region Asos im iranisch-irakischen Grenzgebiet ums Leben gekommen.
-
HPG-Aktionsserie von Heftanin bis Amanos
Eine Aktionsserie der HPG hat von Heftanin in Südkurdistan bis zum Amanosgebirge in Hatay zu einer Reihe von Verlusten bei der türkischen Armee geführt. Die Restrukturierung der kurdischen Guerilla und der Taktikwechsel werden immer offensichtlicher.
-
Ko-Vorsitzende der KCK beantworten Zînê-Wertê-Appell
Über 150 Frauen haben einen Appell an die KCK, PDK und YNK wegen der drohenden Eskalation in Zînê Wertê gerichtet. Die Ko-Vorsitzenden der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans, Cemil Bayık und Besê Hozat, geben nun Antwort auf den offenen Brief.
-
Erneut Luftangriffe auf Bradost
Zum zweiten Mal binnen eines Tages ist die südkurdische Region Bradost von der türkischen Luftwaffe bombardiert worden. In Siedlungsgebieten gerieten Anbauflächen in Brand.
-
-
-
-
Schwere Unwetterschäden in Wan
Ein Unwetter in der nordkurdischen Provinz Wan hat über 200 Häuser abgedeckt, Ställe zerstört, Tiere getötet und Zelte von Erbebenopfern zum Einsturz gebracht.
-
-
Şirnex: Mörserangriffe auf Çiyayê Gabar
Aus einer türkischen Militärwache abgefeuerte Mörsergranaten schlagen aktuell auf dem Berg Gabar in der nordkurdischen Provinz Şirnex ein. Bewohner*innen vermuten, dass durch den Artilleriebeschuss ein Flächenbrand ausgelöst werden soll.
-
18.000 Menschen in Wan unter Quarantäne
Die offiziellen Zahlen von 478 Corona-Infektionen und zehn Todesfällen für Wan dürften stark untertrieben sein. Die Trauerveranstaltung einer islamistischen Gruppe in der an den Iran grenzende Provinz hatte Anfang Mai eine neue Infektionswelle ausgelöst.
-
-
Die Bedeutung von Zînê Wertê
Die Besetzung von Zînê Wertê durch die PDK ist kein lokal beschränktes Ereignis, sondern Teil eines Umzinglungplans der Guerillagebiete, analysiert Kasım Engin in einem Kommentar für ANF.
-
40 Dörfer in Mêrdîn seit elf Tagen ohne Strom
Dutzende Dörfer im ländlichen Raum der nordkurdischen Provinz Mêrdîn sind seit elf Tagen ohne Strom. Der AKP-nahe Anbieter bezichtigt tausende Menschen ohne Beweise des Stromdiebstahls und verlangt Unsummen an Nachzahlungen.
-
Zelte von Erdbebenopfern in Wan eingestürzt
Durch den Sturm in den vergangenen Tagen sind im Erdbebengebiet in Wan Zelte und provisorische Ställe eingestürzt. Zahlreiche Schafe und frisch geborene Lämmer kamen ums Leben.
-
-