Kurdistan
Nach HPG-Angaben sind zwei Kämpferinnen der kurdischen Frauenguerilla bei einem Chemiewaffenangriff der türkischen Armee in der Zap-Region getötet worden.
Alle Meldungen
-
-
Offener Brief: Nein zu kurdischem „Bruderkrieg“
In einem Brief an die südkurdische Regionalregierung fordern mehr als 600 Intellektuelle konkrete Maßnahmen, um die durch die Stationierung von Peschmerga-Einheiten der PDK in Zînê Wertê entstandene innerkurdische Krise abzuwenden.
-
HPG: Vier türkische Soldaten in Xakurke getötet
Die HPG haben sich zum Krieg in Südkurdistan geäußert. Wie es in einer aktuellen Erklärung heißt, sind vier türkische Soldaten bei einer Guerillaaktion in Xakurke ums Leben gekommen. Die Region Zap wurde von der türkischen Luftwaffe bombardiert.
-
Bürgermeister von Sêrt unter Hausarrest gestellt
Vier der am Freitag abgesetzten und festgenommenen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kurdischen Städte Sêrt, Hawêl und Misirc sind unter Hausarrest gestellt worden. Zwei weitere wurden gegen Meldeauflagen auf freien Fuß gesetzt.
-
-
-
Drei Festnahmen in Nisêbîn
In Nisêbîn sind am Wochenende drei Personen von der türkischen Polizei festgenommen worden. Ihnen wird vorgeworfen, als Minderjährige vor sechs Jahren Steine auf einen Polizeiwagen geworfen zu haben.
-
Guerillaaktion in Heftanin
Bei einer HPG-Aktion in dem südkurdischen Guerillagebiet Heftanin sind drei Soldaten der türkischen Armee getötet worden. Die HPG informieren außerdem über einen Luftangriff auf Xakurke.
-
Erst ging Bahoz, dann die ganze Gruppe
Bahoz, Bêkes, Çalak und Hawar waren vier junge Männer aus Ostkurdistan. Als Bahoz ankündigte, nach Rojava zu gehen, wusste niemand, wovon er spricht. Dann folgten Çalak und Bêkes. Zum Schluss ging Hawar. Er kämpft jetzt in den Bergen für alle vier.
-
Gedenken an die Toten vom Çiyayê Bêzar
In Semsûr wurde der 28 Toten gedacht, die vor 26 Jahren bei einem Giftgasangriff der türkischen Luftwaffe auf dem Berg Bêzar ums Leben kamen. Bei den Opfern handelte es sich um 22 Studenten, die sich der PKK anschließen wollten, und sechs Guerillakämpfer.
-
-
Guerillasabotage am Lêlîkan
Bei einer Sabotageaktion der kurdischen Guerilla in Xakurke sind zwei Soldaten der türkischen Armee getötet worden.
-
Bürgermeister Casim Budak in Mûş verhaftet
Der abgesetzte Bürgermeister der Ortschaft Vartinîs in der nordkurdischen Provinz Mûş ist wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. An seiner Stelle sitzt ein staatlicher Verwaltungsbeamter im Rathaus.
-
Keine Alternative zum Guerillaleben
Der YRK-Kämpfer Şaho Dersim stammt aus Ostkurdistan und ist seit fünf Jahren bei der Guerilla. Das Leben in den Bergen bedeutet für Şaho, mit der Natur eins zu werden. Inzwischen kann er sich nichts anderes als das Guerillaleben vorstellen.
-
-
16. Mai 1997 - Das Massaker von Hewlêr
Beim Massaker von Hewlêr wurden im Mai 1997 insgesamt 83 Mitglieder der PKK durch die Kräfte der PDK ermordet, nachdem diese im sogenannten „Südkrieg” auf der Seite der Türkei der PKK den Krieg erklärt hatten.
-
-
Jugendmarsch nach Zînê Wertê hat begonnen
Der von der „Jugendinitiative Südkurdistan“ angekündigte lange Marsch nach Zînê Wertê hat am Vormittag in Ranya begonnen. Die Demonstration findet begleitet von intensiven polizeilichen Maßnahmen statt.
-
Gewaltsame Festnahme in Êlih
In Êlih sorgt die Festnahme eines Mannes für Aufsehen. Weil der Mann mittleren Alters bei einer Personenkontrolle verlangte, dass sich zwei Zivilpolizisten ausweisen, gingen diese denkbar hart gegen den Betroffenen vor.
-
Guerillakämpfer bei Luftangriff auf Südkurdistan gefallen
Wie die HPG mitteilen, ist der Guerillakämpfer Bawer Dengda bei einem türkischen Luftangriff auf die Zap-Region in Südkurdistan gefallen. Auch Xakurke und die nordkurdische Provinz Dersim wurden von der türkischen Armee aus der Luft bombardiert
-
-
Tränengas gegen Zwangsverwalter-Proteste in Reşqelas
Die türkische Polizei geht mit Tränengas gegen Demonstranten in Reşqelas vor, die gegen die Absetzung der gewählten Bürgermeister protestieren. Im Schatten der Coronakrise hat die Regierung fünf weitere kurdische Kommunen unter Zwangsverwaltung gestellt.
-
DBP: AKP besetzt Rathäuser, die sie nicht gewinnen konnte
Die HDP-Mitgliedspartei DBP erklärt zu der heute angeordneten Zwangsverwaltung über fünf Städte, die AKP/MHP-Regierung versuche die Stadtverwaltungen, die sie nicht durch demokratische Wahlen gewinnen konnte, mit Gewalt zu besetzen.
-
Aus dem IS-Kerker in die Berge Kurdistans
Çiyager Agir ist Araber und stammt aus Deir ez-Zor. Er befand sich in den Kerkern des IS; der Sieg von Kobanê half ihm über die Schreckensherrschaft der Dschihadisten hinweg. Vor zwei Jahren schloss er sich der Guerilla an.
-