Kurdistan
Auf ihrem 12. Kongress hat die Arbeiterpartei Kurdistans weitreichende Beschlüsse gefasst: Die Organisation wird aufgelöst, der bewaffnete Kampf beendet. Die kurdische Bewegung setzt auf einen neuen Weg.
Alle Meldungen
-
-
Gescheiterter AKP-Kandidat nun Zwangsverwalter in Şirnex
Seit in Findik ein Zwangsverwalter eingesetzt wurde, wird weder der Müll entsorgt, noch erhält die Bevölkerung Wasser. Wie sich nun herausstellte, handelt es sich bei dem neuen Treuhänder um den ehemaligen Bürgermeisterkandidaten der AKP.
-
Nach Explosion in Êlih: Festnahmewelle in Mêrdîn
Die türkische Jandarma hat in Mêrdîn Razzien bei Personen durchgeführt, die im Zusammenhang mit einer Aktion stehen sollen, die zum Tod von acht Unteroffizieren führte. Zu der Aktion hatten sich die HPG bekannt, festgenommen wurden sogar über 60-Jährige.
-
HPG: Operation in Mêrdîn, Aktion in Hatay
Die Volksverteidigungskräfte haben sich zu Luftangriffen in Südkurdistan und einer Militäroperation im nordkurdischen Mêrdîn geäußert. In Hatay führte die Guerilla eine Aktion gegen eine Operationseinheit durch.
-
Wahlergebnisse in Südkurdistan bleiben Geheimnis
Obwohl eine Woche seit den Parlamentswahlen vom 30. September in Südkurdistan vergangen sind, gibt es noch keine offiziellen Wahlergebnisse. Die Parteien fechten die inoffiziellen Ergebnisse an.
-
-
Staat beschlagnahmt Waren der Händler*innen
Waren, die von den Ladenbetreiber*innen in der nordkurdischen Stadt Erdîş aus Süd- und Ostkurdistan zum Verkauf importiert wurden, werden von den staatlichen Kräften unter dem Vorwand „Unterstützung der PKK“ beschlagnahmt.
-
KCK: Neue gefährliche Entwicklung auf Imralı wahrnehmen
Die KCK-Führung hat zum Jahrestag des Beginns des Komplotts gegen Öcalan am 9. Oktober eine schriftliche Erklärung veröffentlicht in der es heißt: „So wie die Errungenschaften der Kurd*innen wachsen, vertieft sich die Isolation Öcalans.“
-
Rassistische Militärbelagerung in Licê
Das türkische Militär belagert die Dörfer Çemê Elika und Xiraba in Licê. Die Moschee, eine Schule und das Trauerhaus wurden zu Stützpunkten umfunktioniert. Aus Lautsprechern von Panzerwagen ertönen rassistische Lieder, zwei Frauen sind verschwunden.
-
-
HPG-Erklärung zu Guerillaaktion in Êlih
Die HPG haben eine Erklärung zu der Guerillaaktion am 4. Oktober in der nordkurdischen Provinz Êlih abgegeben. Bei der Aktion sind acht türkische Unteroffiziere ums Leben gekommen.
-
-
-
-
-
HPG: Panzerfahrzeug zerstört, elf Soldaten getötet
Das HPG-Pressezentrum hat sich zu Guerillaaktionen in den nordkurdischen Provinzen Agirî und Colemêrg sowie zur Ermordung eines Lastenträgers im türkisch-iranischen Grenzgebiet durch türkische Militärs geäußert.
-
Vier Personen bei Razzien in Wan festgenommen
Bei Razzien in den Kreisen Qerqelî und Erdîş in der nordkurdischen Provinz Wan wurden vier Personen festgenommen, unter ihnen befindet sich die ehemalige Ko-Bürgermeisterin von Qerqelî, Handan Bağcı.
-
Systematische Korruption in Wan
In den staatlichen Institutionen in Wan herrscht offene Korruption. Die Beamten in den Einrichtungen der Provinz arbeiten nicht, wenn keine Bestechungsgelder fließen.
-
-
Vier Guerillakämpfer*innen in Dersim gefallen
Das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte hat die Namen von vier HPG-Mitgliedern veröffentlicht, die am 17. September in der nordkurdischen Provinz Dersim ums Leben gekommen sind.
-
Zwangsverwalter fürchtet Tunnelbau
Der von Ankara eingesetzte Treuhänder der Stadtverwaltung von Amed lässt die gegenüber liegenden Geschäfte ständig durchsuchen, weil er einen Tunnelbau fürchtet.
-
-
Zwangsarbeit für Gefangene in Wan
Die AKP-Stadtverwaltung von Wan-Tuşba zwingt Gefangene zu extrem niedrigen Löhnen zu arbeiten und macht Profite mit dem von den Gefangenen gebackenen Brot. Die Bäckereien protestieren dagegen.
-
-
Ein Leben im militärischen Sperrgebiet
Yusuf Demirci verbringt sein Leben als Hirte zwischen den verbotenen Dörfern am Berg Gabar. Er sagt: „Man kann weder sagen, wir seien Nomaden, noch dass wir sesshaft sind. Aber ihr könnt uns seit 50 Jahren die Hüter von Cûdî und Gabar nennen.“