Kurdistan
Obwohl die PKK vor über zwei Monaten eine einseitige Waffenruhe erklärte, registriert die Friedensorganisation Community Peacemaker Teams einen drastischen Anstieg türkischer Militärschläge in Südkurdistan. Besonders betroffen sei Amêdî.
Mit breiter Beteiligung aus Politik, Zivilgesellschaft und Glaubensgemeinschaften hat sich in Amed die Initiative für Einheit konstituiert. Ziel ist die Stärkung innerkurdischer Einheit und ein neuer Anstoß zur Lösung der kurdischen Frage.
Alle Meldungen
-
-
Wan: AKP verwehrt Erdbebenopfern Entschädigungsgelder
Die Opfer des Erdbebens von Wan aus dem Jahr 2011 müssen weiterhin vor Gericht um ihre Entschädigungs- und Schmerzensgelder kämpfen. Trotz Gerichtsurteilen in ihrem Sinne verwehrt die AKP weiterhin die Zahlungen der Gelder an die Opfer.
-
Bevölkerung in Wan wird im Auftrag des Staates bedroht
Eine bewaffnete Gruppe, die sich der Bevölkerung als „der Staat" bekanntgibt, besucht derzeit in einem Landkreis von Wan die Dörfer und bedroht die Bevölkerung. Stimmen an die HDP bei den kommenden Kommunalwahlen werden demnach nicht geduldet.
-
-
-
Guerillakämpfer in Reşqelas gefallen
Die Volksverteidigungskräfte haben die Identität eines Guerillakämpfers veröffentlicht, der am 4. Januar in der nordkurdischen Provinz Reşqelas bei einer Aktion gegen eine türkische Operationseinheit ums Leben gekommen ist.
-
-
HPG-Erklärung zu türkischen Luftangriffen
Wie die HPG erklären, sind bei Luftangriffen der türkischen Armee auf die Medya-Verteidigungsgebiete Sachschäden in den Gärten und Anbauflächen der Dorfbevölkerung entstanden.
-
-
Stundenlange Razzia wegen Leyla-Güven-Aufklebern
Gestern Abend stürmte die Polizei das Gebäude des HDP-Provinzverbands von Mêrdîn und beschlagnahmte alles, was mit der seit 60 Tagen hungerstreikenden inhaftierten HDP-Abgeordneten Leyla Güven zu tun hat.
-
Vom Widerstand in Nisêbîn in die Berge
Die Guerillakämpferin Nujiyan Bagok leistete im Kampf um die Stadt Nisêbîn 80 Tage lang Widerstand gegen die türkische Armee und gehörte zur letzten Gruppe, die die Stadt verließ. Sie berichtet aus den Bergen Kurdistans über diese Zeit.
-
-
Angriff auf Operationseinheit: Fünf Tote
Bei einem Angriff der kurdischen Guerilla auf eine Einheit der türkischen Armee in der nordkurdischen Provinz Reşqelas sind fünf Soldaten getötet worden. Ein Guerillakämpfer ist bei der Aktion gefallen.
-
-
-
Irakische Abordnung besucht Şengal
Eine Abordnung der irakischen Regierung ist im ezidischen Siedlungsgebiet Şengal mit Repräsentanten des Autonomierats zusammengekommen. Bei den Gesprächen ging es um die Frage, wie man den Vertriebenen eine Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen kann.
-
Drohnenangriff auf türkische Militärkaserne
Die HPG haben sich zu einem Angriff auf die türkische Militärkaserne Rubarok (Derecik) in Şemzînan bekannt. Die Pressestelle der Guerilla meldet außerdem Luftangriffe auf Südkurdistan.
-
Guerilla stellt Kriegsbilanz für 2018 vor
Das Oberkommando des Hauptquartiers der Volksverteidigungskräfte hat seine Jahresbilanz zum Krieg in Nordkurdistan und den südkurdischen Medya-Verteidigungsgebieten vorgestellt. Demnach fanden im vergangenen Jahr 556 Guerillaaktionen statt.
-
-
-
-
-
Kunst gegen Gewalt an Frauen in Xaneqîn
In der südkurdischen Stadt Xaneqîn malen Künstler*innen Bilder an die Mauern von Schulen, um Öffentlichkeit für das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ zu schaffen.
-
Guerillakämpfer Akif Bagok in Mêrdîn beigesetzt
Der am 30. September bei einem Gefecht mit türkischen Militäreinheiten gefallene HPG-Kämpfer Akif Bagok ist von seinen Angehörigen beigesetzt worden. Staatliche Kräfte hatten seinen Leichnam zuvor auf dem Friedhof der Namenlosen begraben.
-
Riha: Polizisten bedrohen Siebzigjährige
Bei einer Razzia heute Morgen im nordkurdischen Xelfetî fragte die Polizei eine Siebzigjährige nach ihrem Bruder und drohte: „Gib uns Informationen, sonst wird es dir übel ergehen.“