Kurdistan
Alle Meldungen
-
Êlih: Polizeigewalt bei Kundgebung für „kurdische Einheit“
In Êlih ist eine Demonstration für die Stärkung der innerkurdischen Einheit mit Tränengas und Wasserwerfern angegriffen worden. Vor allem gegen Parlamentsabgeordnete und Friedensmütter ging die Polizei besonders gewaltsam vor. -
Massive Truppenkonzentrationen in Mexmûr
Der Irak und die Führung in Südkurdistan ziehen Truppen im Umland des Ölfelds Dibaga nahe Mexmûr zusammen. -
Kobanê-Festnahmen in Êlih
Wegen Beiträgen in Online-Netzwerken aus dem Jahr 2015 zur Befreiung von Kobanê sind in Êlih sieben Personen unter Terrorvorwürfen festgenommen worden. Die Polizei fuhr zu den Razzien mit Panzerwagen vor, unter anderem bei Vorstandsmitgliedern der HDP. -
HPG veröffentlichen Identität eines Gefallenen
Der Guerillakämpfer Çiyazan Gever ist im Juli 2020 bei einem türkischen Luftangriff in Xakurke ums Leben gekommen. -
Solidarität mit Hungerstreikenden verboten
Öffentliche Solidaritätsbekundungen für die politischen Gefangenen werden in der Türkei gewaltsam unterdrückt. In Amed kam es nach dem Verbot einer Kundgebung zu Protesten, in Çewlîg wurde eine Erklärung vom Fenster aus verlesen. -
Mêrdîn: Solidaritätsaktion für den Gefangenenwiderstand
In der nordkurdischen Stadt Mêrdîn hat eine Solidaritätsaktion für die hungerstreikenden Gefangenen stattgefunden. Die Protestierenden haben sich der Forderung nach Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans angeschlossen. -
Kolber: Leben am Rand des Todes
Kurdische Lastenträger leben mit der Todesgefahr. „Um uns vor Folter und Tod zu retten, müssen wir vier bis fünf Hinterhalte überwinden“, erklärt der Kolber M.S. -
Lawinenopfer in Ûrmiye beigesetzt
Die fünf Kolber, die in Wan von einer Lawine verschüttet wurden, sind in ihrem Heimatdorf in Ostkurdistan beigesetzt worden. -
Verdächtiger Tod eines kurdischen Wehrpflichtigen
Der in Dîlok stationierte kurdische Wehrpflichtige Ibrahim Meşe ist in der Wachstube tot aufgefunden worden. Der zur Bewachung des E-Typ-Gefängnisses eingesetzte 20-Jährige soll dort angeblich Selbstmord begangen haben. -
Vier Guerillakämpfer in Metîna gefallen
Die vier Guerillakämpfer Rênas Taylan, Serbest Kirmaşan, Zagros Şengal und Rênas Andok sind Ende 2020 bei einem türkischen Luftangriff in Metîna ums Leben gekommen. -
HDP-Parteiratsmitglied in Amed festgenommen
Im Rahmen einer Operation gegen die Revolutionäre Jugendbewegung ist das HDP-Parteiratsmitglied Sevim Akdağ in Amed festgenommen worden. -
KNK: Verhaftungen in Iran ein Zeichen für Schwäche des Regimes
Angesichts der Verhaftungswelle in Rojhilat ruft der Nationalkongress Kurdistan zur Unterstützung für die Betroffenen und Engagement für eine innerkurdische Einheit auf. Dutzende Menschen wurden in den letzten Wochen inhaftiert oder sind verschwunden. -
Wan: Vermisste Kolber tot aus Lawine geborgen
In Wan sind fünf Kolber aus Ostkurdistan tot aus einer Lawine geborgen worden. Die Lastenträger wurden seit einer Woche vermisst. -
Weitere Verhaftungen in Licê
Die Zahl der Verhaftungen in Licê auf Grundlage einer militärpolizeilichen Operation ist mittlerweile auf 27 angestiegen. Den betroffenen Dorfbewohnern wird Mitgliedschaft in der PKK vorgeworfen. -
Silopiya: Gedenken an „verschwundene“ HADEP-Politiker
In der nordkurdischen Stadt Silopiya hat eine Gedenkveranstaltung für die 2001 „verschwundenen“ HADEP-Politiker Serdar Tanış und Ebubekir Deniz stattgefunden. -
„Das Embargo ist für uns schlimmer als die Corona-Pandemie”
Seit anderthalb Jahren unterliegt das Flüchtlingslager Mexmûr einem strikten Embargo. Auch die Corona-Pandemie rüttelte die zuständigen Behörden nicht wach. „Wir kämpfen hier mit unserer Mittellosigkeit”, sagt der Vorsitzende des Gesundheitskomitees. -
HPG: Türkei greift absichtlich Zivilisten an
Wie die HPG mitteilen, greift der türkische Staat zeitgleich und in voller Absicht bewohnte Orte in Südkurdistan und Rojava an. -
Ausgangssperren bis Jahresende per Präsidialdekret
In mehreren nordkurdischen Städten sind etliche Regionen per Präsidialdekret zu Sondersicherheitsgebieten erklärt worden. Die Ausgangssperre gilt bis zum Jahresende, vielerorts finden bereits breitangelegte Militäroperationen statt. -
HPG gedenken gefallener Guerillakämpferin
Die HPG gedenken der Guerillakämpferin Axîn Feraşîn, die 2016 bei einem Luftangriff der türkischen Armee in den Medya-Verteidigungsgebieten gefallen ist. -
Ostkurdistan: Das Basidsch-System als Aufstandsbekämpfungsmethode
In traditionell rebellischen Gebieten in Ostkurdistan wird die Einbindung der Bevölkerung in das paramilitärische Basidsch-System als Methode der Assimilierung und Aufstandsbekämpfung genutzt. -
Identität von Heftanîn-Gefallenen veröffentlicht
Evîn Şîlan und Bahoz Suruç sind im vergangenen Sommer in Heftanîn gefallen. Die HPG haben ihre vollständige Identität veröffentlicht. -
Şengal: Schwierige Bedingungen im Camp Nazê
Nach dem IS-Genozid am ezidischen Volk in Şengal ist das Şehîd-Nazê-Camp an den Ausläufern des Gebirges errichtet worden. Die Menschen in dem Camp leben seit über sechs Jahren unter schwierigen Umständen. -
Hewlêr: Offen für Kriminelle, geschlossen für Patrioten
In den letzten Jahren sind Tausende Menschen aus der Türkei aufgrund von politischer Verfolgung nach Südkurdistan gegangen. Während der Druck auf sie immer größer wird, werden Kriminelle aus der Türkei von der PDK willkommen geheißen. -
Drei Zivilisten bei türkischem Luftangriff in Dihok verletzt
Die türkische Luftwaffe hat ein Dorf im südkurdischen Gouvernement Dihok bombardiert. Drei Zivilist*innen wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. -
Tierherde bei Luftangriff auf Balekayetî ausgelöscht
Bei einem türkischen Luftangriff auf ein Wohngebiet in der südkurdischen Region Balekayetî bei Çoman ist eine komplette Tierherde ausgelöscht worden. 250 Schafen und Ziegen sind qualvoll verendet.