Kurdistan
Alle Meldungen
-
Politischer Vernichtungsfeldzug: 14 Festnahmen in Amed
Die Zahl der bei Wohnungsrazzien am frühen Morgen in Amed festgenommenen Personen hat sich auf 14 erhöht. Unter den Festgenommenen sind die 71-jährige Hatun Aslan und die 79-jährige Meyrem Soylu. Die Operation richtet sich gegen Angehörige von Gefallenen.
-
-
Festnahmeoperation in Amed
Im Rahmen des Vernichtungsfeldzugs gegen die kurdische Zivilgesellschaft in der Türkei sind in Amed mehrere Wohnungen und die Räumlichkeiten des Vereins MEBYA-DER durchsucht worden. Mindestens acht Personen wurden festgenommen.
-
Riha: Gedenken an Opfer der Todeskeller von Cizîr verboten
Die türkische Polizei in Riha hat einen Grabbesuch bei Rohat Aktaş und Mehmet Yavuzel verboten. Beide Kurden sind vor fünf Jahren im Zuge der Militärbelagerung von Cizîr in einem der „Todeskeller“ bei lebendigem Leib verbrannt worden.
-
-
Dutzende Luftangriffe, keine Verluste der Guerilla
Trotz intensiver Bombardierung der Medya-Verteidigungsgebiete hat die Guerilla keine Verluste erlitten. Die HPG haben die Einzelheiten zu den türkischen Luftangriffen in den letzten Tagen veröffentlicht.
-
-
-
-
Hausdurchsuchung und Sippenhaft in Amed
In der nordkurdischen Provinz Amed hat die Polizei eine Wohnung durchsucht, weil dem HDP-Mitglied Zozan Doğru ein Beitrag in sozialen Netzwerken vorgeworfen wird. Da die Betroffene nicht anwesend war, wurde ihr Vater festgenommen.
-
KCD-Ratsmitglied Jiyan Taş als „Terroristin“ verurteilt
Die kurdische Aktivistin Jiyan Taş ist wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Taş wurde ihre Zugehörigkeit zum Rat des zivilgesellschaftlichen Zusammenschlusses KCD zur Last gelegt.
-
-
-
-
Die Guerilla berichtet: Was geschah in Gare?
Aufnahmen aus Gare zeigen die Spuren der türkischen Invasion in Gare, die von den Soldaten zurückgelassenen Gegenstände und die Höhle, in der 13 Kriegsgefangene ums Leben gekommen sind. Drei Guerillakämpfer berichten von ihren Erlebnissen.
-
Êrsî: Unser Ziel ist die physische Befreiung von Öcalan
„Wir sehen die physische Freiheit Abdullah Öcalans als Grundlage unseres Kampfes an. Daher werden wir dieses Jahr auf Grundlage moderner Guerillataktiken gestalten, den Feind aus Kurdistan vertreiben und Rêber Apo befreien“, sagt Rizgar Êrsî (HPG).
-
„Wir akzeptieren die Haltung der PDK nicht"
Der ehemalige PDK-Anhänger Abdulaziz Hacı Muhammed verurteilt die Kollaboration der südkurdischen Regierungspartei PDK mit der Erdoğan-Regierung und erklärt angesichts der PDK-unterstützten Angriffe auf Gare: „Wir sind traurig und wütend.“
-
Jahreshauptversammlung der HPG
Der Kommandorat der HPG hat im Januar seine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der neuntägigen Diskussion waren bereits bei der Verteidigung des Guerillagebiets Gare gegen die türkische Invasion sichtbar.
-
Çelê: Granatenangriff auf Gelände von Brigade
In Çelê ist das Gelände der türkischen Brigade von der Guerilla mit Mörsergranaten angegriffen worden. Wie die HPG außerdem melden, hat es weitere Luftangriffe auf die südkurdischen Medya-Verteidigungsgebiete gegeben.
-
Gouverneur missachtet Verbot für militaristischen Aufmarsch
Der Gouverneur in Colemêrg missachtet sein eigenes Versammlungsverbot und lässt Dorfschützer, AKP-Anhänger und Sicherheitskräfte in einer nationalistisch-militaristischen Machtdemonstration im Zentrum der kurdischen Stadt aufmarschieren.
-
„Die HDP ist in Wan verboten“
Die HDP wird im gesamten Herrschaftsgebiet des AKP/MHP-Regimes massiv unterdrückt. In der Provinz Wan ist die Unterdrückung besonders stark. Jegliche Aktivität der Partei in der nordkurdischen Provinz wird verboten.
-
Neue Luftaufnahmen aus Gare
Neue Luftaufnahmen aus dem südkurdischen Guerillagebiet Gare zeigen einen Bombenkrater im Gefangenlager Siyanê. Die türkische Armee hat das Gebiet vier Tage lang bombardiert.
-
Bilanz des Vier-Tage-Krieges in Gare
Die Kommandantur der zentralen Hauptquartiers der Volksverteidigung hat eine ausführliche Stellungnahme zur türkischen Invasion und dem Widerstand der Guerilla in der südkurdischen Region Gare veröffentlicht.
-
-