Heute ist der Tag der kurdischen Sprache
Kurd:innen überall auf der Welt feiern den 15. Mai als „Tag der kurdischen Sprache“. In verschiedenen Städten und Ländern gibt es hierzu vielfältige Veranstaltungen.
Kurd:innen überall auf der Welt feiern den 15. Mai als „Tag der kurdischen Sprache“. In verschiedenen Städten und Ländern gibt es hierzu vielfältige Veranstaltungen.
Als „Tag der kurdischen Sprache“ wird seit 2006 der 15. Mai begangen. Dieses Datum geht auf die erste Veröffentlichung der Zeitschrift Hawar (Der Schrei) im Jahr 1932 zurück. Die in Damaskus publizierte Zeitschrift gilt als Schule des kurdischen Verlagswesens und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der kurdischen Sprache.
Die Zeitschrift Hawar, die erstmals am 15. Mai 1932 in Damaskus erschien und von der bis 1943 insgesamt 57 Ausgaben gedruckt wurden, gilt als Meilenstein der kurdischen Kulturliteratur. Diese kulturrevolutionäre Initiative, die von Celadet Ali Bedirxan und seinen Genoss:innen vor über 90 Jahren ins Leben gerufen wurde, inspiriert noch heute die Studien der kurdischen Sprache und Kultur.
Die Zeitschrift „Hawar“
Die erste Ausgabe der Zeitschrift wurde unter der Leitung von Celadet Ali Bedirxan, Kamûran Bedirxan, Qedrîcan, Osman Sebrî, Cegerxwîn und Nûredîn Zaza herausgegeben. Mit ihr wurde eine neue Seite der kurdischen Sprachwissenschaft aufgeschlagen. Das Magazin war die erste kurdische Literaturzeitschrift in Syrien und wurde monatlich veröffentlicht.
Zu Beginn wurde Hawar in arabischem Alphabet gedruckt, später wurden allerdings aufgrund einer radikalen Entscheidung weitere Ausgaben mit dem lateinischen Alphabet veröffentlicht.
Der Weg zur Befreiung
In der ersten Ausgabe von Hawar schrieb Celadet Ali Bedirxan: „Hawar ist die Stimme des Wissens. Wissen ist Selbsterkenntnis. Sich selbst zu kennen, öffnet den Weg zur Befreiung und Schönheit. Wer sich selbst kennt, kann sich auch vorstellen. Unser Hawar wird vor allem die Existenz unserer Sprache vorstellen. Denn die Sprache ist unser Hauptgrund für die Existenz. Hawar ist ein Neugeborenes und ist das Kind unserer Kurd:innen“.
Die Zeitschrift Hawar druckte hauptsächlich Artikel auf Kurdisch und Arabisch, in jeder Ausgabe waren aber auch drei bis vier Seiten in französischer Sprache.
Die ersten Nummern des Magazins enthielten die Schriften von Celadet Ali Bedirxan und Kamûran Ali Bedirxan. Nach der 4. Ausgabe begannen dann neue Autor:innen, in der Zeitschrift zu schreiben. Diese Autor:innen sollten später zu wichtigen Persönlichkeiten der kurdischen Literatur werden.