Kurdistan
Alle Meldungen
-
24 Personen wegen Demo gegen Gewalt zu Haftstrafen verurteilt
In Bedlîs sind 24 Personen wegen der Teilnahme an einer Demonstration gegen Gewalt an Frauen vor vier Jahren zu über einjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. -
Arbeiter aus Mexmûr tödlich verunglückt
Vier Arbeiter aus dem Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen, zwei weitere wurden verletzt. Sie befanden sich auf dem Weg zur Arbeit in Bagdad. -
PKK veröffentlicht Identität von gefallenem Guerillakämpfer
Der PKK-Guerillakämpfer Milîtan Cûdî ist Ende 2019 bei einem türkischen Angriff in den Medya-Verteidigungsgebieten ums Leben gekommen. Die PKK gedenkt dem aus Südkurdistan stammenden Gefallenen und ruft zum Kampf gegen Verrat auf. -
Gedenkveranstaltung in Şengal
In Şengal ist dem YBŞ-Kommandanten Zerdeşt Şengalî und seinen Weggefährten gedacht worden, die vor einem Jahr bei einem türkischen Luftangriff ums Leben gekommen sind. -
Guerilla: Der beste Ort zum Kampf gegen Scharia und Kapitalismus
Rojda Apocî ist eine Guerillakämpferin aus der ostkurdischen Region Hewraman. Sie hat sich der Guerilla aufgrund der Unterdrückung durch das iranische Regime und das Patriarchat der Freiheitsideologie der PKK angeschlossen. -
Rechtsanwalt Mehmet Emin Aktar zu Haftstrafe verurteilt
Der Jurist Mehmet Emin Aktar ist in Amed zu einer Freiheitsstrafe von über sechs Jahren verurteilt worden. Ihm wird aufgrund seiner Teilnahme an Aktivitäten des KCD Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen. -
Identität von drei gefallenen Guerillakämpfern veröffentlicht
Im April 2020 sind drei Guerillakämpfer bei einem türkischen Luftangriff in der nordkurdischen Provinz Qers ums Leben gekommen. Die HPG haben ihre Identität bekannt gegeben und gedenken den Gefallenen. -
„Kirmaşan hat sich niemals ergeben“
Der Guerillakämpfer Dilawer Caf spricht über die Repression in Ostkurdistan und sagt: „Orte wie Kirmaşan oder Pawe sind für ihre Tapferkeit und ihren Mut berühmt.“ Wenn die Jugend sich jedoch nicht erhebe, seien die Kurden „zum Verschwinden verurteilt“. -
HPG gedenken gefallener Kommandantin Gulan Gabar
Die Guerillakommandantin Gulan Gabar ist 2017 in den Medya-Verteidigungsgebieten gefallen. „Sie war eine beispielhafte Kommandantin, die von ihren Mitkämpfer*innen geliebt wurde“, erklären die HPG. -
Rüstem Polat in Dersim beerdigt
Rüstem Polat, der in Mainz verstorbene Enkel von Seyit Riza, ist in Dersim beerdigt worden. -
Dörfer in Licê weiter vom Militär umstellt
Im Landkreis Licê sind mehrere Dörfer seit Tagen vollständig durch das Militär abgeriegelt. Es kommt zu Razzien, Festnahmen und Übergriffen. -
Tod in PDK-Haft
Der 45-jährige Kurde Metin Adogit aus dem südkurdischen Flüchtlingslager Mexmûr ist nach zwei Monaten PDK-Gefangenschaft verstorben. -
„Die Gefangenen geben der Guerilla Moral“
Der Guerillakommandant Baran Farqîn spricht über die Bedeutung der Hungerstreiks in den türkischen Gefängnissen und sagt, dass dieser Widerstand der Guerilla Kraft gebe . -
Südkurdistan: „An der Krise sind die Regierungen schuld“
Der Ökonom Dr. Ezat Sabir Esmaeel sieht die fehlgeleitete Politik der Autonomieregierung als Hauptgrund für die Krise im Land. Die Ölexporte in die Türkei identifiziert er als Minusgeschäft und direkte Ursache für die Aussetzung von Beamtengehältern. -
Zwei Jahre Haft für abgesetzten Bürgermeister von Colemêrg
Der abgesetzte Ko-Bürgermeister von Colemêrg, Cihan Karaman, ist wegen Terrorvorwürfen zu zwei Jahren und einem Monat Gefängnis verurteilt worden. Dem Bezirksbürgermeister von Bajarê Nû in Amed, Ibrahim Çiçek, drohen derweil bis zu 15 Jahre Haft. -
Colemêrg: Sondereinsatzkommando nimmt drei Personen fest
In Colemêrg sind drei Personen festgenommen worden, darunter eine Mutter mit ihrem Sohn. In zwei Wohnvierteln hat ein polizeiliches Sondereinsatzkommando mehrere Häuser gestürmt. -
Reformfarce: Sieben Verhaftungen in Wan
In Wan sind sieben Personen unter dem Vorwurf des „Terrorismus“ verhaftet worden. Unter ihnen ist auch die im Jahr 2016 abgesetzte Ko-Bürgermeisterin des Bezirks Rêya Armûşê, Beritan Tayan. -
Mêrdîn: Fünf Personen von Militärpolizei festgenommen
In Mêrdîn sind fünf Personen bei Razzien der Militärpolizei festgenommen worden. Unter ihnen befinden sich auch zwei kurdische Frauen im Alter von 66 und 74 Jahren. -
Kurdischer Dorfbewohner in Licê verhaftet
In Licê ist ein kurdischer Dorfbewohner wegen Terrorvorwürfen verhaftet worden. Mehrere Ortschaften in der Region sind aufgrund einer Militärblockade weiterhin gesperrt. -
DBP-Vorsitzende von Wan wegen Demonstration vorgeladen
Die Ko-Vorsitzenden des DBP-Provinzverbands in Wan sind von der Polizei vorgeladen worden. Ihnen wird eine Demonstration zur Stärkung der innerkurdischen Einheit vorgeworfen. -
Namen von zwei HPG-Gefallenen veröffentlicht
Die HPG haben die Namen von einer Kämpferin und einem Kämpfer veröffentlicht, die in Nordkurdistan gefallen sind. -
Dörfer in Licê nach Militäroperation abgeriegelt
In Licê bei Amed sind mehrere Dörfer vom türkischen Militär nach Gefechten mit der kurdischen Guerilla abgeriegelt worden. Mindestens zwei Zivilisten wurden bei einer Hausstürmung verschleppt, ihr Aufenthaltsort ist nicht bekannt. -
IS-Mitglieder in Zellentrakt von politischen Gefangenen
In einem Hochsicherheitsgefängnis in Amed sind inhaftierte IS-Dschihadisten in den Zellentrakt der politischen Gefangenen verlegt worden. Angehörige sind beunruhigt über diese provokative Intervention der Anstaltsleitung mitten im Hungerstreik. -
Luftangriffe auf Guerillagebiete in Südkurdistan
Nach Angaben der HPG sind die Medya-Verteidigungsgebiete in Südkurdistan in den vergangenen Tagen diverse Mal von der türkischen Luftwaffe bombardiert worden. -
Vor 22 Jahren verschwunden: Er wollte nur ein Ticket kaufen
In der Türkei „verschwinden“ Menschen vor allem aus politischen Gründen. Wie der Fall von Recep Buttanri aus Amed zeigt, steht manchmal auch schlichte Habgier der Sicherheitskräfte dahinter. Buttanri wird seit 22 Jahren vermisst.