Kurdistan
Alle Meldungen
-
HPG-Kommandant berichtet aus Südkurdistan
Der HPG-Kommandant Amed Malazgirt hat gegenüber ANF den aktuellen Stand des Guerillawiderstands gegen die türkische Besatzungsoperation in Südkurdistan erläutert. -
HPG geben Namen von Avaşîn-Gefallenen bekannt
Die Guerillakämpfer:innen Avesta Cûdî, Adife Kanîreş, Berxwedan Zagros und Cesur Axîn sind im Oktober bei Luftangriffen der türkischen Armee in Avaşîn gefallen. -
Früherer HDP-Abgeordneter unter Terrorvorwürfen verhaftet
Der HDP-Politiker Behçet Yıldırım ist verhaftet worden. Dem ehemaligen Parlamentarier wird PKK-Mitgliedschaft vorgeworfen. Als Beweis wird die Teilnahme an Beerdigungen herangezogen. -
Dersim: Plakate mit Namen von Seyit Riza und Mitstreitern entfernt
Auch 84 Jahre nach der Hinrichtung von Seyit Riza und seinen Mitstreitern sieht der türkische Staat offenbar noch immer eine Gefahr für seine Sicherheit. Plakate mit Namen und der Forderung nach Preisgabe des Bestattungsortes wurden in Dersim entfernt. -
KJK: Das Beharren auf einem freien Leben wird siegen
Während in Qamişlo heute die drei Todesopfer des türkischen Drohnenangriffs beerdigt werden, erklärt die KJK, dass mit der Familie Gulo bewusst und gezielt kurdische Patrioten ins Visier genommen werden, die auf einem freien Leben beharren. -
HPG-Erklärung zu Heftanîn
Die Guerillakämpfer Çekdar Zîlan und Numan Amed sind Ende Oktober im Kampf gegen die türkischen Besatzung in der südkurdischen Region Heftanîn gefallen. -
Protest gegen türkische Chemiewaffen in Mexmûr
Im selbstverwalteten Camp Mexmûr in Südkurdistan haben Schüler:innen gegen den Vernichtungsfeldzug des türkischen Staates und den Einsatz von Chemiewaffen protestiert. -
Angriffe auf Medya-Verteidigungsgebiete gehen weiter
Das Pressezentrum der HPG berichtet über die türkischen Angriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete der vergangenen fünf Tage. -
Fünf Festnahmen in Sêrt
In der nordkurdischen Stadt Sêrt haben Razzien wegen angeblicher „Propaganda für eine Terrororganisation“ stattgefunden. Dabei wurden mindestens fünf Personen festgenommen. -
Amed: Zahl der Festgenommenen steigt auf 19
Die Zahl der am Montag bei einer politischen Razzia in fünf Kreisstädten der nordkurdischen Provinz Amed Festgenommenen steigt auf 19 Personen. -
„Der Feind hat nicht die Kraft, unseren Willen zu brechen“
Kämpferinnen aus der Frauenguerilla YJA Star berichten über die vergangenen sechs Monate des Widerstands in den Medya-Verteidigungsgebieten. -
Anwaltsverbot nach Festnahmewelle in Amed
Die Zahl der am Montag auf Betreiben der Staatsanwaltschaft Diyarbakır festgenommenen Politiker:innen und Gewerkschafter:innen hat sich auf 18 erhöht. Inzwischen ist auch ein 24-stündiges Anwaltsverbot gegen die Betroffenen angeordnet worden. -
Amed: HDP-Gebäude mit Molotow-Cocktails angegriffen
Unbekannte haben in Amed mehrere Molotow-Cocktails auf das Gelände des HDP-Bezirksverbands Payas geschleudert. Die Brandsätze landeten im Garten des Parteigebäudes, nennenswerten Schaden gab es nicht. -
Şengal-Rat ruft ezidische Vertriebene zur Rückkehr auf
Der Demokratische Autonomierat Şengal ruft die vertriebenen Ezidinnen und Eziden auf, in ihre Heimat zurückzukehren. -
HPG geben die Identität von zwei Gefallenen bekannt
Die HPG haben die Namen von zwei Guerillakämpfer:innen veröffentlicht, die im Oktober bei Gefechten mit der türkischen Armee in Mêrdîn gefallenen sind. -
KCK: Kampf gegen Isolations- und Foltersystem auf Imrali verstärken!
Der Dachverband der kurdischen Befreiungsbewegung fordert mit Blick auf das andauernde Unrecht auf Imrali die demokratische Öffentlichkeit auf, den Kampf zur Überwindung der Isolation und Entrechtung in den Gefängnissen zu stärken. -
14 Festnahmen in Amed
In der nordkurdischen Stadt Amed wurden bei einer Operation mindestens 14 Personen festgenommen, darunter Politiker:innen und Gewerkschafter:innen. -
Guerillaärztin: Es werden verschiedene Arten von Giftgas eingesetzt
Die Guerillakämpferin und Ärztin Dr. Rûken Samsun spricht über den Einsatz von Giftgas durch die türkische Armee. Sie berichtet von Nervengas sowie von Gasen, die zur Erstickung und Verbrennungen führen. -
Kurdischer Politiker Serdar Atalay in Êlih gestorben
Der kurdische Politiker und Rechtsanwalt Serdar Atalay ist tot. Er starb im Alter von nur 40 Jahren an einem Herzinfarkt. -
Amed: Einbruch in Haus von ermordetem Journalisten
In der Altstadt von Amed sind Unbekannte in das Haus des 1992 vom „tiefen Staat“ ermordeten Journalisten Hafiz Akdemir eingebrochen und haben die Eingangstür, Fenstergitter und Armaturen gestohlen. Die Bewohner:innen von Sûr sind entsetzt. -
Verwaltungsgericht hält Versammlungsverbot in Wan für angemessen
In Wan herrscht seit fünf Jahren ein vom Gouverneur angeordnetes Verbot öffentlicher Versammlungen. Eine Klage der örtlichen Anwaltskammer gegen die verfassungswidrige Anordnung ist abgewiesen worden, das Verbot sei angemessen. -
Botan: Der Feind kommt nicht in die Tunnel
Nach Angaben des HPG-Kommandanten Rûstem Botan scheitert die türkische Armee an der modernisierten Taktik der Guerilla und kann weiterhin nicht in die unterirdischen Verteidigungsstellungen vorrücken. Auch in Werxelê dauert der Widerstand an. -
Akademiker wegen „Bijî Kurdistan“ verhaftet
Nach einem „Kurdistan“-Tweet ist Hifzullah Kutum sein Forschungsauftrag an der Firat Universität in Xarpêt entzogen worden und es wurde ein Lynchversuch gegen ihn unternommen. Jetzt wurde der kurdische Akademiker verhaftet. -
Binarê Qendîl: Protest gegen Chemiewaffeneinsatz
In der selbstverwalteten südkurdischen Region Binarê Qendîl hat eine Protestkundgebung gegen die türkischen Chemiewaffeneinsätze stattgefunden. -
Gerîla TV zeigt Aktionsvideo aus Çelê
Das Online-Portal Gerîla TV hat ein neues Aktionsvideo veröffentlicht. Die Szenen zeigen den Einsatz eines Scharfschützen gegen eine türkische Militärwache im nordkurdischen Çelê.